Akademie Jahresprogramm 2022

169 In der generalistischen Pflegeausbildung sollen zunehmend die Selbstständigkeit und Handlungskompetenz der Lernen - den gefördert werden. Damit einher geht ein verändertes Rollenbild der Praxisanleitenden. Doch wie kann der Über - gang vom Lehrer zum Begleiter gestaltet werden und welche Hürden sind dabei zu beachten? In diesem Seminar bekommen Sie Einblicke, wie eine profes - sionelle Ausbildungsbeziehung gestaltet wird und wie unter - schiedliche Rollen und Perspektiven darauf Einfluss nehmen. Sie setzen sich gemeinsam mit den Grenzen von Nähe und Distanz auseinander und erarbeiten, wie der Übergang vom Lehrer zum Begleiter methodisch umgesetzt werden kann. Die Rolle der Praxisanleitenden - vom Lehrer zum Begleiter Zielgruppe Praxisanleiter/-innen (DKG) Inhalte Verändertes Rollenbild durch veränderte Zielsetzungen in der Ausbildung ■ Rollen und Perspektiven in der Beziehungs - gestaltung definieren ■ Beziehung professionell gestalten ■ Nähe und Distanz zwischen PA und Auszubildenden ■ Übergang vom Lehrer zum Begleiter ■ 4-Stufen-Methode bis „Probe“-Examen“ ■ Ambiguitätstoleranz Dozent/-in Ulrike Unger Termin 05.04.2022 Seminarzeiten 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 14 Personen Seminargebühr 99,00 € RbP-Punkte 8 VdPB-Punkte 8 NEU

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw