Jahresbericht 2012 | 2013: Medizin. Menschen. Momente.

„Es war einfach unmöglich, einen Nachfolger zu fi nden. Nur wenige Interessenten haben sich überhaupt bei mir vorgestellt, viele hatten völlig falsche Vorstellungen – insgesamt eine frustrierende Situation“, berichtet Dr. Harald Betz. Der Allgemeinmediziner hatte – bis er im Mai 2013 in den Ruhestand ging – lange nach jemandem gesucht, der seine Position in der Gemeinschaftspraxis Dr. Betz und Kollegen in Eckental übernehmen könnte. Doch in der 15.000-Einwohner-Gemeinde im Landkreis Erlangen-Höchstadt herrscht, wie in vielen anderen ländlichen Gegenden der Bundesrepublik, Ärztemangel. Junge Mediziner zieht es in die Städte, kaum einer will sichmehr als Einzelkämpfer in der Provinz durchschlagen. Im April 2012 ging aus Harald Betz’ Praxis, die er 1981 in der Herrengasse gründete, das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Eckental – ein Tochterunter- nehmen des Uni-Klinikums Erlangen – hervor. Drei Hausärzte praktizieren hier im Angestelltenverhältnis, darunter Dr. Jörg Beer. „Es ist schön zu sehen, dass die ehemalige Praxis von Dr. Betz durch die Gründung des MVZ weiter bestehen kann. Mit dem Uni-Klinikum haben wir einen starken Partner im Rücken“, sagt er. Im Oktober 2012 zogen Ärzte und medizinische Fach- angestellte innerhalb Eckentals in neue, größere Praxisräume. Seitdem kümmert sich das MVZ-Team in der Ambazac Straße 6 im Ortsteil Eschenau um seine Patienten. Auf 200 m² fi ndet man hier je drei Sprech- und Behandlungszimmer, ein kleines Labor, einen Seminarraum und Medizingeräte auf dem neuesten Stand der Technik. Neuer Lehrstuhl für Allgemeinmedizin Das MVZ Eckental bildet die Grundlage für einen allgemeinmedizinischen Lehrstuhl an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Anschub- fi nanziert mit 300.000 Euro durch das Bayerische Staats- ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird der bayernweit erste staatliche Lehrstuhl dieser Art die Allgemeinmedizin fester in der universitären Lehre verankern – und damit auch das Nachwuchsproblem in unterversorgten Gebieten angehen. Die Professo- renstelle wird voraussichtlich zum Wintersemester 2013/2014 besetzt. „Der Lehrstuhlinhaber soll ein Aushängeschild für das Fachgebiet sein, gleichzeitig aber mittendrin stecken in der Patientenversorgung“, sagt Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Schüttler, Dekan der Medi- zinischen Fakultät der FAU. Dem Hausarzt steht ein abwechslungsreiches Berufs- feld offen: Neben Husten, Schnupfen und Heiserkeit beschäftigt er sich auch mit komplexen Krankheits- bildern der inneren Medizin, mit chirurgischer Das MVZ Eckental des Universitätsklinikums Erlangen versorgt seine Patienten ambulant und vor Ort. Studierende lernen hier, was es heißt, Hausarzt zu sein. ALLGEMEINMEDIZIN, DIE BEGEISTERT Dr. Marion Müller-Lechner, Dr. Jörg Beer und Dr. Harald Betz (von links) sind Ansprechpartner für alle medizinischen Fragen. UNIVERSITÄTSKLINIKUM ERLANGEN | 17

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw