Jahresbericht 2014 | 2015: Medizin. Menschen. Momente.

Analysen führen zu kontinuierlichen Verbesserungsprozessen Der Umzug der Stationen des Chirurgischen Zentrums in das neue Bettenhaus führte insbesondere bei den Darmkrebs- und Kopf-Hals-Tumorpatienten zu einer sehr guten Beurteilung der Ausstattung und der Zimmeratmosphäre. Über einen tumorspezifischen Einleger im Fragebogen konnte der Informationsbedarf der Krebspatienten sehr genau erhoben werden. Gerade Themen wie Therapie, Nebenwirkungen und Alternativen zur Schulmedizin spielen in der Krebsbe- handlung eine große Rolle. Hier möchten die Patienten noch besser informiert werden. n meine Erkrankung ............................................................ 13,1 % n meine Behandlung/Therapiemöglichkeiten .................. 20,4 % n die Nebenwirkungen der Therapien ............................... 20,8 % n den wissenschaftlichen Fortschritt ................................ 18,5 % n Alternativen zur Schulmedizin ......................................... 19,3 % n Ernährung .......................................................................... 16,8 % n Bewegung/Sport .............................................................. 14,3 % n Angebote des sozialen Dienstes ........................................ 7,9 % n psychoonkologische/-therapeutische Angebote zum Umgang mit der Krankheit ...................................... 10,1 % n Selbsthilfegruppen ............................................................. 1,8 % n Tumornachsorge ................................................................ 17,4 % n das Einholen einer Zweitmeinung ..................................... 9,2 % n kein Bedarf an zusätzlichen Informationen ................... 19,5 % Mehr Weiterempfehlungen durch Patienten Ähnlich gute Rückmeldungen erhielt das Onkologische Zentrum auf die Frage nach der Weiterempfehlungsbereitschaft der Patienten. 98 % der Befragten würden das Uni-Klinikum Erlangen Familienmitgliedern und Freunden ganz sicher oder wahrscheinlich empfehlen. „Würden Sie dieses Krankenhaus bei Bedarf Ihrer Familie oder Ihren Freunden weiterempfehlen?“ ja, ganz sicher ja, wahrscheinlich nein „Worüber möchten Sie bezüglich Ihrer Tumor- erkrankung noch besser informiert werden? (Mehrfachantworten möglich)“ Patientenseminare Eine Möglichkeit der Informationsvermittlung an Patienten sind Seminare, wie sie 2012 und 2013 von der Chirurgischen Klinik zum Dickdarm- und Pankreaskrebs angeboten wurden. Themen waren damals u. a. die Patienteneinbindung, erbliche Hintergründe, die Ernährung, die Stomaversorgung und die Überleitung von der Klinik nach Hause. Darüber referierten Ärzte und Pflegeexperten, außerdem sprachen Betroffene und Vertreter von Selbsthilfegruppen. Ziele der Veranstaltungen waren die Vermittlung neuester Erkenntnisse aus der Krebstherapie und der intensive Austausch aller Anwesenden. 76,2 % 21,8 % 2,0 % UNIVERSITÄTSKLINIKUM ERLANGEN | 59

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw