Jahresbericht 2015 | 2016: Medizin. Menschen. Momente.
Nach Ihrer ersten Amtszeit wussten Sie, was Sie erwartet. Warum haben Sie sich erneut als Ärztlicher Direktor beworben? Als Ärztlicher Direktor des Uni-Klinikums Erlangen bin ich im Nebenamt tätig, was natürlich zusätzliche Arbeit neben meinem Hauptamt als Direktor der HNO-Klinik und Lehrstuhlinhaber bedeutet. Aber auch wenn es manchmal anstrengend ist – es gibt für mich kaum eine spannendere Aufgabe, als ein Krankenhaus der Supramaximalver- sorgung zu leiten. 49 Einrichtungen mit ins- gesamt über 7.500 Mitarbeitern, die Tag für Tag gemeinsam das Ziel verfolgen, Pati- enten zu helfen und zu heilen. So ein Uni- Klinikum steht nie still, sondern es geht immer vorwärts – das treibt mich an. Sichtbare Veränderungen gab es in Ihrer vergangenen Amtsperiode im äußeren Erscheinungsbild des Uni-Klinikums. Das alte Bettenhochhaus des Chirurgischen Zentrums wurde abgerissen, nachdem es durch einen benachbarten Neubau ersetzt worden war. Der erste Bauabschnitt des Translational Research Centers wurde eröffnet, und die Kopfkliniken wurden von außen saniert. Was kommt als Nächstes? Zum Ende meiner neuen Amtszeit, im Jahr 2021, übernehmen wir das neue Funktions- gebäude des Chirurgischen Zentrums, für das wir lange gekämpft haben. Das ist ein schöner Erfolg – auf dem wir uns aber nicht ausruhen dürfen, wenn wir wettbewerbsfähig bleiben wollen. Deshalb planen wir heute schon, welche anderen Bereiche des Uni- Klinikums als Nächstes modernisiert werden müssen, und welche Einrichtungen in frei werdenden Gebäudeteilen untergebracht werden können. Aktuell erstellen wir einen Masterplan „Bau“ bis ins Jahr 2030. Dieser umfasst Bau- U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 5 | 2 0 1 6 16 L E B E N B E W E G E N Mitte 2015 wurde Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro von der Klinikdirektorenkonferenz und der Klinikumskonferenz einstimmig zur Wiederwahl vorgeschlagen. Der Auf- sichtsrat folgte diesem Votum und bestimmte den Di- rektor der HNO-Klinik ab 1.1.2016 für weitere fünf Jahre zum Ärztlichen Direktor des Uni-Klinikums Erlangen. GEGEN DEN STROM SCHWIMMEN DER ÄRZTLICHE DIREKTOR Die Aufgaben des Ärztlichen Direktors sind im Bayerischen Universitätsklinikagesetz festgelegt. Der Ärztliche Direktor ist Vorsitzen- der des Klinikumsvorstands, in dem neben dem Kaufmännischen Direktor und dem P fl egedirektor auch der Dekan der Medizini- schen Fakultät der Friedrich-Alexander-Univer- sität Erlangen-Nürnberg vertreten ist. Der Ärztliche Direktor ist Dienstvorgesetzter der über 1.700 am Uni-Klinikum tätigen wissen- schaftlichen, ärztlichen und zahnärztlichen Mitarbeiter mit Ausnahme der Professoren und Juniorprofessoren. Er übt das Hausrecht im Uni-Klinikum aus und vertritt dieses als Vorstandsvorsitzender nach außen. Das Amt wird in Erlangen nach wie vor im Nebenamt ausgeübt.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw