Jahresbericht 2015 | 2016: Medizin. Menschen. Momente.

W ie viele große Ideen begann auch der Sonderforschungsbe- reich (SFB) 1181 „Schaltstellen zur Au fl ösung von Entzündung“ mit rauchenden Köpfen, krea- tivem Brainstorming und Ideensammlungen auf Papier. So beschreibt Prof. Dr. med. univ. Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie des Universitätsklinikums Erlangen, das Treffen zwischen ihm, Prof. Dr. Falk Nimmer- jahn, Leiter des Lehrstuhls für Genetik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg, und Prof. Dr. Markus F. Neurath, Direktor der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endo- krinologie, bei dem sie sich Gedanken darüber machten, wie man mit innovativem Out-of-the- box-Denken Methoden zur tiefergehenden Untersuchung von Entzündungen entwickeln könnte. „Die breite klinische und wissen- schaftliche Kompetenz, die am Uni-Klinikum Erlangen und an der Universität in der Ent- zündungsforschung bereits vorhanden ist, wollten wir für ein gemeinsames Projekt nutzen, das sich einer Fragestellung widmet, der bisher wenig nachgegangen wurde: Wie schaltet der Körper Entzündungen ab, und wel- che sind die Auslöser für die Entstehung einer chronisch-entzündlichen Erkrankung?“ Um diesem Rätsel auf den Grund zu gehen, ent- warfen Prof. Neurath, Prof. Nimmerjahn und Prof. Schett das Konzept für einen Sonderfor- schungsbereich. Dieser wurde nach zweiein- halbjähriger Vorbereitungszeit im Juli 2015 eingerichtet und erhielt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine För- derung in Höhe von über 14 Millionen Euro für die ersten vier Jahre. F O R S C H E N L E H R E N U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 5 | 2 0 1 6 21 Entzündlich, chronisch, ungeklärt In Europa leiden rund 45 Millionen Menschen an chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Betroffen sind vor allem der Darmtrakt, die Lunge und die Gelenke. Eine Heilung ist bisher nicht möglich.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw