Jahresbericht 2015 | 2016: Medizin. Menschen. Momente.

Wenn das Leben eines Kindes durch eine schwere Krankheit begrenzt ist, gibt es für die Eltern keinen Trost. Ihnen bleibt, den Tod als Teil des Lebens anzunehmen. Ihr Kind nach Hause zu holen, seine Schmerzen zu lindern, ihm das Atmen und Einschlafen zu erleichtern. Keine Mutter und kein Vater sollte allein vor dieser Aufgabe stehen. Das Kinderpalliativteam des Uni-Klinikums Erlangen betreut sterbenskranke Kinder und deren Eltern 24 Stunden am Tag, an 365 Tagen im Jahr. BLEIB, SOLANGE DU WILLST Ein Leben, das viel zu früh endet Die Lücke, die ein verstorbenes Kind hinter- lässt, ist unvorstellbar groß. Die Aufgabe des Kinderpalliativteams des Universitäts- klinikums Erlangen ist es, mitzufühlen, ohne mitzuleiden. Und die Familie auf das vorzubereiten, was noch kommt. U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 5 | 2 0 1 6 26 H E L F E N H E I L E N

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw