Jahresbericht 2015 | 2016: Medizin. Menschen. Momente.
U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 5 | 2 0 1 6 37 L E B E N B E W E G E N die moderne Medizin ist es enorm wichtig, ein experimentelles Labor gleich im Haus zu haben. Das bedeutet nicht nur kürzere Wege, sondern auch schnellere translationale For- schung zugunsten der Patienten.“ Wichtige Fortschritte macht in Erlangen etwa die Ar- beit mit Tumormarkern, die die Ärzte viele Wochen früher als bisher warnen können, wenn eine Krebserkrankung doch wieder zurückkehrt, sodass die Mediziner schnell reagieren können. Prof. Rascher fragt die Patienteneltern regel- mäßig nach ihrer Meinung: „Sie berichten uns, wie wohl und sicher sie sich trotz der belastenden Situation mit ihren Kindern bei uns fühlen. Das ist ein tolles Lob, das zum einen mit unserem unverändert tollen Team aus Ärzten und Gesundheits- und Kinder- krankenp fl egern zu tun hat. Zum anderen liegt die gute Resonanz aber auch an dem schönen Umfeld, das wir jetzt anbieten kön- nen. Das, was wir innen also schon seit Jahren gut machen, das sieht man nun endlich auch von außen.“ Forschungslabor Für noch schnellere klinische Vor-Ort-Forschung zieht das Forschungslabor der Kinder- klinik im September 2016 in den C-Bau ein. Dort unterstützt es mit hochmodernen Therapie- verfahren zum Beispiel die Arbeit mit Tumormarkern. MS Zur Eröffnung der ambulanten Tagesklinik ließ es sich ihr Namensgeber José Carreras (2. v. r.) in Begleitung des Geschäftsführenden Vorstands seiner Stiftung, Dr. Gabriele Kröner, nicht nehmen, die Station gemein- sam mit Prof. Rascher und Prof. Metzler zu eröffnen und die kleinen Patienten zu besuchen.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw