Jahresbericht 2015 | 2016: Medizin. Menschen. Momente.
Weltweit wird zur Demenz geforscht, publiziert und dis- kutiert – der Informationskorpus ist enorm. Um dieses Wissen zum Wohl der Patienten zu bündeln und die Mediziner miteinander zu vernetzen, haben sich vier Ex- perten der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik unter der Leitung von Prof. Dr. Elmar Gräßel mit zwei weiteren deutschen Kollegen zusammengetan und arbeiten am Aufbau der Forschungsplattform OptiDem. Diese soll „verstreutes“ Wissen über die Demenz für die Forschung praktikabel bündeln, ordnen und analysieren, um langfristig die Vorbeugung und die Behandlung der Erkrankung zu verbessern. 01.12.2015 Bündelung von Wissen über Demenz U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 5 | 2 0 1 6 49 K U R Z B Ü N D I G Ein großer Wunsch ging für die krebskranke Sontje schon vor Weih- nachten in Erfüllung: Die Siebenjährige be- kam Besuch von der Schlagersängerin Helene Fischer, die im Rahmen der Sendung „Ein Herz für Kinder“ die Erlanger Kinderonkolo- gie besuchte. Die Sän- gerin nahm sich viel Zeit für die kleine Leukämie- patientin, unterhielt sich und spielte mit ihr. 01.12.2015 Helene Fischer besucht die Kinderonkologie Der Medizinische Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) besuchte im Dezember das Uni-Klinikum, um sich vor Ort ein Bild vom hiesigen Engagement für die Organspende zu machen. Dabei lobten die Gäste die Arbeit der Erlanger Kollegen und die gute Kooperation bei der „Gemeinschaftsaufgabe Organspende“. 18.12.2015 Einsatz für Organspende Organtransplantationen wurden 2015 am Uni-Klinikum Erlangen durchgeführt: 77 Nieren, 7 Herzen, 5 Bauchspeicheldrüsen und 2 Lebern. Gemeinsamer Rundgang (v. l.): Dr. Thomas Breidenbach (Geschäftsführen- der Arzt der Region Bayern der DSO), Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt (Leiter des Transplantationszentrums Erlangen-Nürnberg) und Dr. Axel Rahmel (Medizinischer Vorstand der DSO)
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw