Jahresbericht 2015 | 2016: Medizin. Menschen. Momente.

Im Namen der insgesamt 13 Autoren überreichte Herausgeber Prof. Leven (l.) dem Ärztlichen Direktor, Prof. Iro, das erste Exemplar des Jubiläums- bands „200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen“. Das Werk ist im Buchhandel erhältlich (ISBN: 978-3412225438). In der Erlanger Herz-Jesu- Kirche, die sich in unmit- telbarer Nachbarschaft zum Uni-Klinikum be fi ndet, wurde um Schutz und Segen für die Zukunft des Krankenhauses sowie seiner Patienten und Mitarbeiter gebeten. U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 5 | 2 0 1 6 5 L E B E N B E W E G E N EIN BUCH ÜBER DAS UNI-KLINIKUM 200 Jahre voller Höhen und Tiefen, mit All- täglichem und Besonderem, von Tausenden engagierten Mitarbeitern geprägt: Kein Wunder, dass der medizinhistorische Jubi- läumsband, den der Klinikumsvorstand 2014 beim Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU Erlangen-Nürnberg in Auftrag gegeben hatte, ein richtiger Wälzer geworden ist. „Wir sollten auch nicht nur eine einfache Broschüre zusammenstellen, sondern einen handlichen Band, der die ganze Geschichte des Uni-Klinikums Erlangen umfasst“, erläuterte Institutsdirektor und Herausgeber Prof. Dr. Karl-Heinz Leven bei der Buchpräsentation. Als handlich lässt sich das 618 Seiten starke Werk zwar nicht be- schreiben, „aber ein dünnerer Jubiläumsband wäre den vergangenen ereignisreichen zwei Jahrhunderten einfach nicht gerecht ge- worden.“ Der im Januar 2016 veröffentlichte Jubilä- umsband ist das erste Gesamtwerk über die Geschichte des Uni-Klinikums. „Wir sind stolz, nicht nur das Buch zu haben“, betonte Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro, Ärztlicher Direktor des Uni-Klinikums, bei der of fi ziellen Präsentation, „sondern auch darauf, eine 200-jährige Geschichte zu überblicken.“ BEGINN MIT EINEM GOTTESDIENST Dass die eigene Geschichte nicht nur aus Er- folgen besteht, sondern auch dunkle Kapitel umfasst, war den Verantwortlichen des Uni- Klinikums bei der Vorbereitung des Jubiläums stets bewusst.„Aus kleinen Anfängen entwi- ckelte sich eines der leistungsfähigsten Klinika Deutschlands mit internationaler Reputation. Der Weg dorthin war mühsam. Viele Menschen haben daran mitgewirkt. Es wurde viel Gutes getan, aber die Mitarbeiter des Uni-Klinikums haben auch – insbesondere in der NS-Zeit – schwere Schuld auf sich geladen“, sagte Prof. Iro. „Vor diesem Hintergrund war es naheliegend und mir persönlich auch sehr wichtig, dass unsere Jubiläumsfeierlichkeiten mit einem Gottesdienst beginnen.“ So versammelte sich Mitte Februar eine Ge- meinde aus aktuellen und ehemaligen Mitar- beitern sowie Erlanger Bürgern zum ökume- nischen Festgottesdienst, der von den evan- gelischen und katholischen Klinikseelsorgern gestaltet wurde. Regionalbischof Prof. Dr. Stefan Ark Nitsche und Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick predigten gemeinsam zur Bibelstelle „Ich lasse dich nicht los, wenn du mich nicht segnest“ (Genesis 32,27) und würdigten das Engagement der Ärzte und der P fl egekräfte, die sich kranker Menschen annehmen und diese auf ihrem schweren Weg begleiten.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw