Jahresbericht 2015 | 2016: Medizin. Menschen. Momente.

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 5 | 2 0 1 6 6 Der große Hörsaal der Hörsäle Medizin fasst 400 Personen – und war beim Science-Slam bis auf den letzten Platz gefüllt. Kein Verlierer – nur Gewinner: Die acht Teil- nehmer des Science- Slams erhielten tosen- den Applaus für ihren Mut und ihre unterhalt- samen Vorträge zu durchaus komplexen Forschungsthemen. ANDRANG AM TAG DER OFFENEN TÜR Von Äthernarkose bis Zebra fi schforschung: Beim ersten Tag der offenen Tür des Uni-Klini- kums war viel geboten! Über 5.000 Menschen folgten der Einladung und strömten Mitte März in das Internistische Zentrum. Zwei Rundgänge führten durch das Gebäude, vor- bei an zahlreichen Informationsständen und Mitmachangeboten. Wer es noch genauer wissen wollte, dem boten die Vorträge der Erlanger Experten in den Hörsälen Medizin und im Translational Research Center die Möglichkeit, mehr zu Themen wie der Behandlung von traumati- sierten Flüchtlingen, der Stammzelltransplan- tation und Nahrungsmittelunverträglichkeit zu erfahren. Auf dem Weg dorthin, mitten auf der Piazetta, konnten die Besucher einen Blick in historische Krankenwagen werfen oder sich im benachbarten Personalrestaurant mit einem Schäufele oder gefüllter Pasta stärken. Während sich die jüngsten Gäste beim Bobby- carrennen austobten oder das Pipettieren übten, nahmen die Älteren an einer der zahl- reichen Führungen teil. Mitarbeiter des Uni- Klinikums öffneten den Besuchern die Türen zu Labors und Behandlungsräumen und ge- währten spannende Einblicke in ihre tägliche Arbeit. BEIM SCIENCE-SLAM ÜBERZEUGEN Ein besonderes Highlight am Tag der offenen Tür war der erste Science-Slam des Uni-Klini- kums. Acht mutige Wissenschaftler stellten sich im voll besetzten Hörsaal dem neugie- rigen Publikum und präsentierten ihre Forschungsprojekte. Knackpunkt: die Zeit. Jedem Teilnehmer standen maximal zehn Minuten zur Verfügung, um sein Thema mög- lichst unterhaltsam vorzustellen und die Zuhörer für sich zu gewinnen. Denn diese stimmten am Ende ab und kürten den über- zeugendsten Vortragenden zum Sieger. ENTDECKUNGSTOUR FÜR KINDER Die Wissenschaftler von morgen schon heute für sich gewinnen: Keine schlechte Idee, dachte sich das Radiologische Institut, und lud Ende Februar eine Gruppe Grund- schüler zur Entdeckungstour in seine Räume ein. Unter dem Motto „Was steckt in der Schatzkiste?“ erhielten die Kinder eine Ein- führung in die hochmodernen Geräte, mit denen die Radiologen ihre Patienten unter- suchen – und durchleuchteten schließlich auch selbst die Schatzkiste. Und was war drin? Dieses Geheimnis und den Schatz durften die kleinen Entdecker selbstverständlich mit nach Hause nehmen. L E B E N B E W E G E N

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw