Jahresbericht 2016 | 2017: Medizin. Menschen. Momente.

Das OP-Feld dreidimensional er- kennen – das ist Ärzten der Chi- rurgischen Klinik dank innovativer Bildgebungstechnik jetzt möglich. Mithilfe neuartiger Laparoskope können die Operateure die inneren anatomischen Strukturen bei minimalinvasiven Eingriffen nun noch besser erkennen und präziser operieren. 16.03.2016 Besserer Durchblick im OP dank 3-D-Technik 10.03.2016 Erlanger Rückenschmerzzentrum eröffnet Es sticht, es drückt, es brennt – Rückenschmer- zen sind eine der häufigsten Schmerzarten, meist hervorgerufen durch Muskelverspan- nungen, Bandscheibenvorfälle oder Gelenk- veränderungen. Gebündelte Kompetenz finden Patienten im neu eröffneten Erlanger Rücken- schmerzzentrum. Als Kooperation zwischen dem Uni-Klinikum Erlangen und dem Klinikum am Europakanal gegründet, bietet es Betroffe- nen in der Europäischen Metropolregion Nürn- berg erstmals eine zentrale Anlaufstelle, den Schmerzursachen auf den Grund zu gehen, und ein medizinisches Kompetenzzentrum für ein individuelles, multimodales Therapiekonzept. Arztbesuche pro Jahr in Deutschland resultieren aus Rückenschmerzen. 17.03.2016 Modernisierte Station für Patienten mit Essstörungen Auf der Station 22 der Psychosomatischen und Psycho- therapeutischen Abteilung sind Patienten in Behandlung, die an Essstörungen wie der Anorexia nervosa (Mager- sucht), der Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht) oder einer Binge-Eating-Störung leiden. Nach einer umfassenden Modernisierung sind die Räumlichkeiten jetzt auch auf stark übergewichtige Menschen angepasst, die bisher nur schwer einen Therapieplatz in Mittelfranken fanden. 29.03.2016 Mehr Lebenszeit dank DIVA Um Hirntumoren so gründlich und schonend wie möglich zu entfernen, setzen Ärzte der Neuro- chirurgischen Klinik bereits seit einigen Jahren das hochmoderne Operationsverfahren DIVA ein. Durch die Kombination aus einem Magnetresonanztomografen und einem Fluoreszenzmikro- skop lassen sich noch während des Eingriffs kleinste Tumorzellen sichtbar machen, um sie zu- verlässig entfernen zu können. Doch DIVA hat nicht nur die Präzision der OPs merklich erhöht. Mit den Ergebnissen einer Studie können die Erlanger Neurochirurgen zusätzlich belegen, dass die OP-Methode Patienten mit Glioblastom rund 4,5 Monate schenkt. So beträgt die Lebens- zeit nach dem Eingriff mit DIVA durchschnittlich 18,5 Monate, statt 14 Monate bei herkömm- lichen Verfahren. Eine komplette Heilung ist weiterhin leider nur in wenigen Fällen möglich. 01.04.2016 Patientenarmbänder flächendeckend eingeführt Es war ein großes Projekt, an dem zahlreiche Mitarbeiter der Stationen und der Stabsabteilung Qualitätsmanage- ment rund drei Jahre lang arbeiteten: die uniklinikums- weite Einführung des einheitlichen Identifikationsarm- bands für stationäre Patienten. Nach einer Test- und Optimierungsphase konnte das Papierarmband, auf dem der Name, das Geburtsdatum und die Fallnummer des Patienten vermerkt sind, auf den Stationen eingeführt werden. Damit sollen Verwechslungen verhindert und damit die Patientensicherheit weiter erhöht werden. U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 6 | 2 0 17 10 U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 6 | 2 0 17 11 K U R Z B Ü N D I G K U R Z B Ü N D I G

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw