Jahresbericht 2016 | 2017: Medizin. Menschen. Momente.
Auch nach der Entfernung von Ader- hautmelanomen (auch: Uveamelanome) bilden sich bei jedem zweiten Patienten weitere lebensgefährliche Metastasen, etwa in der Leber. Mit einer gemein- samen Studie wollen Mediziner der Haut- und der Augenklinik die Bildung dieses zweiten Krankheitsherds er- gründen und in Zukunft verhindern. Ihr Ziel: einen patientenindividuellen Impf- stoff mit eigenen Dendritischen Zellen entwickeln. Das Projekt wird von der Stiftung Deutsche Krebshilfe gefördert. 28.07.2016 Impfung soll Metastasen nach Augenkrebs stoppen 07.07.2016 Halbes Gewicht – doppelte Lebensqualität Nach einem massiven Gewichtsverlust kämpfen vor- mals adipöse Patienten gegen ihre überschüssige Haut. Das „ausgeleierte“ Gewebe ist für die meisten nicht nur unästhetisch, sondern birgt zudem Entzündungs- risiken. In der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik sind Patienten, die ihre Körperkonturen operativ durch Hautstraffungen wiederherstellen lassen möchten, in den besten Händen. Der Eingriff wird aus medizinischen Gründen sogar von vielen Krankenkassen übernommen. nahm Christine F. (Foto) innerhalb von 14 Monaten ab – von 125 kg auf 65 kg. 13.07.2016 Tumorumgebung im Fokus Bei der Krebstherapie steht die Bekämpfung des Tumors an erster Stelle. Doch auch seine direkte Umgebung darf nicht aus den Augen gelassen werden. In einem ge- meinsamen Forschungsprojekt – von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 3,5 Millionen Euro gefördert – untersuchen Wissenschaftler der Medizinischen Kli- nik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie des Uni-Klinikums Er- langen sowie Kollegen aus Frankfurt/Main und Regensburg jetzt am Beispiel des Dickdarmkrebses, welchen Einfluss das Tumormikromilieu auf das Krebsgewebe hat. Mit dem erworbenen Wissen sollen effizientere Therapien entwickelt werden. Menschen in Deutschland waren schon einmal an Krebs erkrankt. 23.06.2016 „FOCUS Gesundheit“: Uni-Klinikum ist top Jedes Jahr ermittelt das Magazin FOCUS Gesundheit Deutschlands beste Mediziner und Kliniken. Auch 2016 schnitt das Uni-Klinikum Erlangen mit Top-Ergebnissen ab. So wurde es zur drittbesten baye- rischen Klinik gewählt und 31 seiner Fachärzte erschienen im Ran- king Deutschlands bester Mediziner. Nachwuchskräfte sind hier eben- falls gut aufgehoben: Das Uni-Klinikum gehört laut den FOCUS-Money- Gutachtern zu den bundesweit besten Ausbildungsbetrieben. Demografischer Wandel, Datenschutz, Diabetes, Bewegungsmangel und Nikotinkonsum: Das waren einige der Herausforderungen für das Gesund- heitssystem, die Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe bei seinem Besuch des Uni-Klinikums Erlangen definierte. 05.08.2016 Bundesgesundheitsminister zu Besuch Der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro (l.) und der Kaufmännische Direktor Dr. Albrecht Bender (r.) begrüßten den Bundesgesundheitsminister (Mitte) auf der Piazetta – zusammen mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und der CSU-Kreisvorsitzenden aus Erlangen, Alexandra Wunderlich. U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 6 | 2 0 17 28 U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 6 | 2 0 17 29 K U R Z B Ü N D I G K U R Z B Ü N D I G
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw