Jahresbericht 2016 | 2017: Medizin. Menschen. Momente.
SAGENHAFT Verstanden werden: Logopäden helfen Menschen, die zum Beispiel stottern, lispeln oder deren Sprache durch einen Schlaganfall gestört ist. Neben der Möglichkeit, den Beruf durch eine Ausbildung zu erlernen, wird Logopädie an wenigen Standorten in Deutschland als Studium angeboten. So auch an der Berufsfachschule für Logopädie in Erlangen, die seit fünf Jahren mit der Medizinischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg einen Modellstu- diengang anbietet – mit großem Erfolg. eim Betreten des kleinen Therapiezimmers fällt sofort das Mikrofon auf, das in der Raum- mitte von der Decke hängt. Noch mehr als das drängt sich der circa 150 cm x 100 cm große Wandspiegel ins Blickfeld; eine verspiegelte Scheibe, durch welche die Studierenden in den Therapie- raum schauen können, ohne die Behandlung dort zu stören. Über die Lautsprecher ist jedes Wort verständlich, das das Mikrofon überträgt. Lea Strehler sitzt an dem kleinen Tisch im Therapiezimmer. Ihr gegenüber hat Susanne Abu-Zalam Platz genommen. Aus dem Setzkasten sucht Lea Strehler nun B Susanne Abu-Zalam leidet seit einem Schlaganfall an Aphasie. Mithilfe der Buchstaben aus dem Setzkasten und Bildern trainiert sie das Sprechen. „ Ein Studium bietet einfach mehr Futter als eine Ausbildung.“ Lea Strehler, Studentin der Logopädie ein paar Buchstaben: n – s – e – s – e. Sie legt sie zusammen mit einer Karte, auf der ein Mann mit einem Apfel in der Hand abge- bildet ist, auf den Tisch. Susanne Abu-Zalam kann die Buchstaben passend zum Bild schnell zu einem sinnvollen Wort ordnen: e – s – s – e – n. Um das Wort auszusprechen, benötigt sie jedoch einige Anläufe, denn sie leidet an Aphasie. Vor wenigen Jahren erlitt sie einen Schlaganfall, infolge dessen Sprach- störungen (Aphasie) und Sprechstörungen (Apraxie) auftraten. AB AN DIE UNI Aphasie ist nur eines von vielen Störungs- bildern, die Lea Strehler und ihr Kommilitone Kilian Landsberger behandeln. Beide sind angehende Logopäden. Unter Anleitung dia- gnostizieren, therapieren und beraten sie bei Sprach-, Sprech-, Schluck- und Stimmstörun- gen. Was einst ein klassischer Ausbildungs- beruf war, lässt sich inzwischen studieren: Bereits seit dem Wintersemester 2011 wird der Ein-Fach-Bachelor-Studiengang in Er- langen angeboten. Die Berufsfachschule für Logopädie ist damit als erste in ganz Bayern zusammen mit der FAU Erlangen-Nürnberg F O R S C H E N L E H R E N U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 6 | 2 0 17 48 U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 6 | 2 0 17 49 F O R S C H E N L E H R E N Bitte setzen Aus dem Setzkasten wählt Lea Strehler Buchstaben aus. Die Studentin therapiert eine Patientin, die nach einem Schlaganfall an Sprachstörungen leidet.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw