Jahresbericht 2016: Zahlen + Fakten
Fälle nach Hauptdiagnosegruppen Auch im Jahr 2016 konnte das Uni-Klinikum Erlangen erneut steigende Fallzahlen verzeichnen und rechnete mehr als 61.000 stationäre Behandlungen nach DRG (Diagnosis Related Groups) mit den Krankenkassen ab. In der Tabelle wird dafür jeder Fall einer MDC (Major Diagnostic Category) zugeordnet. Diese Hauptdiagnosegruppen definieren sich nach dem Organsystem und den Ursachen der Erkrankungen. MDC-Übersicht (abgerechnete stationäre Fälle) 2016 2015 MDC 01 Krankheiten und Störungen des Nervensystems 6.677 6.542 MDC 02 Krankheiten und Störungen des Auges 6.559 6.559 MDC 03 Krankheiten und Störungen des Ohrs, der Nase, des Munds und des Halses 6.516 6.601 MDC 04 Krankheiten und Störungen der Atmungsorgane 2.820 2.544 MDC 05 Krankheiten und Störungen des Kreislaufsystems 6.874 7.033 MDC 06 Krankheiten und Störungen der Verdauungsorgane 4.559 4.802 MDC 07 Krankheiten und Störungen an hepatobiliärem System und Pankreas 1.921 1.855 MDC 08 Krankheiten und Störungen an Muskel-Skelett-System und Bindegewebe 4.537 4.345 MDC 09 Krankheiten und Störungen an Haut, Unterhaut und Mamma 4.226 4.192 MDC 10 Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 1.173 1.312 MDC 11 Krankheiten und Störungen der Harnorgane 1.463 1.405 MDC 12 Krankheiten und Störungen der männlichen Geschlechtsorgane 421 351 MDC 13 Krankheiten und Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane 1.853 1.805 MDC 14 Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 3.212 3.080 MDC 15 Neugeborene 2.813 2.699 MDC 16 Krankheiten des Bluts, der blutbildenden Organe und des Immunsystems 538 559 MDC 17 Hämatologische und solide Neubildungen 1.352 1.300 MDC 18A HIV 33 28 MDC 18B Infektiöse und parasitäre Krankheiten 933 849 MDC 19 Psychische Krankheiten und Störungen 192 224 MDC 20 Alkohol- und Drogengebrauch und alkohol- und drogeninduzierte psychische Störungen 236 175 MDC 21A Polytrauma 63 66 MDC 21B Verletzungen, Vergiftungen und toxische Wirkungen von Drogen und Medikamenten 791 766 MDC 22 Verbrennungen 60 66 MDC 23 Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen, und andere Inanspruchnahme des Gesundheitswesens 810 818 FE Reste-DRG 274 253 PR Prä MDC Sonderfälle 1.090 1.099 61.996 61.328 Das sagen unsere Einweiser In regelmäßigen Abständen bittet das Uni-Klinikum Erlangen die Ärzte, die Patienten ein- oder zuweisen, um ihre Meinung. Bei der Befragung 2015/2016 lag der Fokus auf folgenden zehn Einrichtungen: Hautklinik, HNO-Klinik, Kinderpsychiatrie, Medizin 5, MKG-Chirurgie, Psychiatrie, Psychosomatik, Strahlenklinik, Thoraxchirurgie und Urologie. Insgesamt erhielten 2.359 Ärzte mit der Post einen Fragebogen. 569 von ihnen (24,1 %) nahmen an der Erhebung teil und gaben anonym Feedback. Zufriedenheitsindex mit 0 als Minimal- (gar nicht zufrieden) und 100 als Maximalwert (sehr zufrieden) Medikation/ Entlassmanagement/ Arztbriefe Allgemeine Leistungseinschätzung Patientenmeinungen/ Patientenwünsche Zusammenarbeit 77,8 41,1 % sehr zufrieden „Wie zufrieden sind Sie ins- gesamt mit den Leistungen?“ ZUFRIEDENHEIT UNSERER EINWEISER 0 100 50 25 75 0 100 50 25 75 76,4 69,1 68,5 „Würden Sie im Falle der Notwendigkeit auch Ihre Ver- wandten/Freunde einweisen?“ 40,6 % eher zufrieden 11,4 % teils, teils 2,3 % (eher) unzufrieden 4,6 % nicht beantwortet 51,8 % ja 26,5 % eher ja 10,4 % vielleicht 6,2 % (eher) nein 5,1 % nicht beantwortet Behandlungsergebnis nach Entlassung 78,2 U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N Z A H L E N + F A K T E N 2 0 1 6 10 U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N Z A H L E N + F A K T E N 2 0 1 6 11
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw