Jahresbericht 2016: Zahlen + Fakten

Drittmittel für die Forschung Drittmittel sind in der Wissenschaft unverzichtbar, da qualitativ hochwertige Forschung nicht allein durch die Hochschulfinanzierung ermöglicht werden kann. Die finanzielle Förderung konkreter Forschungsprojekte gewährleistet den Wissenschaftlern ideale Arbeitsbedingungen und den Patienten beste Chancen auf neue Behandlungsansätze. Um die Einwerbung von Drittmitteln muss sich das Uni-Klinikum Erlangen selbst bemühen und potenzielle Geldgeber sowie deren Gutachter von den beantragten Forschungsvorhaben überzeu- gen. Erfreulicherweise konnte das Uni-Klinikum Erlangen auch im Jahr 2016 wieder beachtliche Drittmitteleinnahmen in Höhe von gut 38 Mio. € verzeichnen. Die Rückgänge im Vergleich zum Vorjahr (2015: über 43 Mio. €) resultieren u. a. aus einer variierenden Mittelbereitstellung durch die Förderer zu Projektbeginn und über die jeweilige Projektlaufzeit hinweg. Einnahmen im Jahr 2016 in € Einnahmen im Jahr 2015 in € Bund/Land Sonderforschungs- bereiche Deutsche Forschungs- gemeinschaft Europäische Union/ sonstige inter- nationale Mittelgeber Stiftungen Wirtschaft Sonstige 0 Mio. 2,5 Mio. 5 Mio. 7,5 Mio. 10 Mio. 5.257.121,41 5.589.576,39 5.463.973,72 8.395.951,09 8.654.287,33 8.652.629,11 972.959,86 2.438.297,56 5.899.117,17 7.073.938,77 9.830.794,05 9.135.502,89 2.176.384,15 1.775.962,56 Wertvolle Unterstützung durch Spender Von Musik- und Sporttherapie über die Einlagerung von Stammzellpräparaten bis hin zu trans- lationalen Forschungsprojekten und der Behandlung bedürftiger Patienten aus dem Ausland: Spendengelder sind ein wichtiger Teil der Drittmittel des Uni-Klinikums Erlangen und ermöglichen den Einrichtungen die schnelle Umsetzung von Einzelmaßnahmen in der Patientenversorgung, der Forschung und der Infrastruktur. Jede scheinbar noch so kleine Spende ist willkommen! Über die insgesamt größten Beträge freuten sich im Jahr 2016 die Kinder- und Jugendklinik (Kinder- onkologie) und die Medizinische Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Ernährungsmedizin, Forschung zum Kurzdarmsyndrom). Auch die Aktion Lebensbank der Trans- fusionsmedizinischen und Hämostaseologischen Abteilung, die Aktion „Kinderherz-OP“ und die Medizinische Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie erhielten großzügige Spendensummen. Weitere Informationen über Spendenmöglichkeiten: www.uk-erlangen.de/presse/spenden Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen Die Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen fördert die medizinische For- schung, die Aus- und Weiterbildung von Studenten, Ärzten und Wissenschaftlern sowie Belange des öffentlichen Gesundheitswesens und Projekte der Mildtätigkeit. Außerdem verleiht die Stiftung drei Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen: den Jakob-Herz-Preis, den Cord- Michael-Becker-Preis sowie Promotionspreise. Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 hat die Forschungsstiftung Medizin bereits eine Vielzahl wissen- schaftlicher Einzelprojekte aus unterschiedlichen Fachbereichen des Uni-Klinikums Erlangen mit insgesamt über 3,7 Mio. € unterstützt. 0 Mio. 2,5 Mio. 5 Mio. 7,5 Mio. 10 Mio. 634.907,94 € Einnahmen 2016 546.044,36 € Einnahmen 2015 473.160,17 € Spenden und Zustiftungen 2016 514.250,96 € Spenden und Zustiftungen 2015 U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N Z A H L E N + F A K T E N 2 0 1 6 16 U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N Z A H L E N + F A K T E N 2 0 1 6 17

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw