Jahresbericht 2017 | 2018: Medizin. Menschen. Momente.

U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 17 | 2 0 1 8 12 K U R Z B Ü N D I G Modernste Ausstattung, ein multiprofessionelles Team und eigene Forschung: Diese und weitere Qualitätsmerkmale bietet die Sektion Koloproktologie der Chirurgischen Klinik. Offiziell bestätigt wurde dieses Angebot durch die Aus - zeichnung zum „Kompetenzzentrum für chirurgische Koloproktologie“ von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Eine OP bei Rückenbeschwerden oder ein schnell ver- schriebenes Antibiotikum – nicht immer sind diese Behandlungsschritte nötig, sagen die Forscher des Ko- operationsnetzwerks PRO PRICARE (Preventing Over- diagnosis in Primary Care). In einer deutschlandweiten Studie wollen sie die Ursachen und Beschleuniger von Überversorgung erforschen und Gegenmaßnahmen entwickeln. Die Leitung übernimmt ein Team des Allgemeinmedizinischen Instituts um Prof. Dr. Thomas Kühlein. Die Gruppe kooperiert zusätzlich mit Kollegen anderer Disziplinen, Instituten der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg sowie mit Praxisnetzen und Krankenkassen. Die Studie wird vom Bundes- ministerium für Bildung und Forschung mit 2,1 Milli- onen Euro unterstützt. Seit Januar 2016 werden Erlanger Flüchtlingshelfer von den Mitarbeitern der Psychosomatischen und Psycho- therapeutischen Abteilung geschult. Ihr Fokus: die Helfer für die Symptome psychischer Erkrankungen bei Flücht- lingen zu sensibilisieren. Der Arbei- ter-Samariter-Bund Regionalverband Erlangen-Höchstadt e. V. begleitet das Projekt. Im März 2017 wurde be- reits der 100. Teilnehmer geschult. 06.03.2017 Psychosomatik schult 100. Flüchtlingshelfer 24.03.2017 Erlanger Koloproktologie ausgezeichnet 21.02.2017 Weniger kann mehr sein Freuen sich über die Auszeichnung der DGAV (v. l.): Dr. Klaus Weber (Oberarzt der Chirurgischen Klinik), Prof. Dr. Robert Grützmann (Direktor der Chirurgischen Klinik) und Prof. Dr. Klaus Matzel (Leiter des Kompe- tenzzentrums für chirurgi- sche Koloproktologie). misst das menschliche Kolon, also der Dickdarm durchschnittlich.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw