Jahresbericht 2017 | 2018: Medizin. Menschen. Momente.

In deutschen Uni-Kliniken schlummern vergessene Schätze. Denn die klinischen Daten aus der täglichen Patientenversorgung sind ein unterschätzter Wissensfundus, der bisher ungenutzt bleibt. Das Forschungsnetzwerk MIRACUM will das ändern und sucht nach Wegen, die Daten für Mediziner und Forscher bundesweit und daten- schutzgerecht nutzbar zu machen. Die Idee: Fakten von gestern und heute sollen Patienten von morgen helfen. WISSEN BITTE WIEDERVERWENDEN C Eine Klinik hat bereits Patienten mit ähnlichen Symptomen be- handelt. Sie schickt anonymi- sierte Behandlungsverläufe und Therapieergebnisse an die Ärztin zurück. Auf Basis dieser Erfah- rungswerte kann sie eine besser informierte Therapieentscheidung treffen. A Ein Patient mit einer seltenen Erkrankung. Welche Therapie wird ihm helfen? Seine Ärztin schickt die anonymisierte Pa- tientenakte an Kliniken des MIRACUM-Netzwerks und bittet um Erfahrungswerte ähnlicher früherer Patienten. B Die Anfrage geht in den Daten- integrationszentren der koope- rierenden Kliniken ein. Manche haben keine vergleichbaren Fälle archiviert und können nicht weiterhelfen. Durch teilbares Wissen soll MIRACUM die Patientenversorgung verbessern. Ein Beispiel: U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 17 | 2 0 1 8 14 H E L F E N H E I L E N

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw