Jahresbericht 2017 | 2018: Medizin. Menschen. Momente.
Mit Dr. Elettra Merola wechselte eine Gastroenterologin aus Rom ans Uni-Klinikum Erlangen, um hier im Bereich neuroendokriner Tumoren zu arbeiten. BESSERE FRÜHERKENNUNG „Hier sollen Patienten auf höchstem Niveau behandelt werden und von innovativen Therapien und Studien profitieren“, betont Prof. Pavel. Dabei knüpft die Forscherin, die mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten in ausgewiesenen Journalen publiziert hat, naht- los an ihre Arbeit in der deutschen Haupt- stadt an. Federführend hat sie internationale klinische Studien zur Erforschung neuer Medikamente gegen seltene Tumoren durch- geführt, hat exklusive Forschung betrieben und in Erlangen schon Kollegen aus aller Welt zu Gast gehabt. „Zum Wohl unserer Pa- tienten sollten wir räumliche Grenzen über- winden. Indem ich für mein Thema stehe, möchte ich den Standort für Forscher aus dem Ausland attraktiv machen“, sagt die gebür- tige Hannoveranerin. „Außerdem liegt mir die Nachwuchsförderung sehr am Herzen. In Weiterbildungen will ich junge Kollegen für unser Fachgebiet begeistern.“ Am Uni-Klinikum Erlangen etabliert Marianne Pavel neue Methoden zur Früherkennung neu- roendokriner Tumoren. Denn nur eine früh- zeitige Diagnose ermöglicht eine potenzielle Heilung, wie die Expertin unterstreicht. „Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Tumor lokal begrenzt ist und noch nicht gestreut hat. Steht die Diagnose fest, muss er chirur- gisch entfernt werden – das ist die einzige Chance auf Heilung. Ist eine Operation des Tumors nicht möglich, kann mit Medi- kamenten in vielen Fällen eine deutliche Symptombesserung erreicht und das Tumor- wachstum gehemmt werden. Wir können die Patienten zwar nicht heilen, aber ihnen teils noch viele Lebensjahre schenken.“ Suche nach der individuellen Therapie: Im endokrinolo- gischen Routinelabor arbeitet Prof. Pavel (r.) mit Medizinisch-technischen Assistentinnen daran, eine endokrinologische Tumor- therapie von höchster Qualität zu erreichen. 5 Im Durchschnitt dauert es fünf Jahre, bis die Diagnose NET gestellt wird. U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 17 | 2 0 1 8 24 H E L F E N H E I L E N
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw