Jahresbericht 2017 | 2018: Medizin. Menschen. Momente.
Roland Denner, Patient des Uni-Klinikums Erlangen, wog in den „Hochphasen“ seines Ge- wichts 127 Kilo (kleines Bild), heute sind es 86 Kilo. Die Besucher der achten Langen Nacht der Wissenschaften erkundeten zum Beispiel eine überlebensgroße Pros- tata, „operierten“ Gummibärchen per Roboter, bekämpften spielerisch Ent- zündungen, hörten rund 40 Vorträge und ließen sich bei einem Science-Slam unterhalten. Allein in den Einrichtungen des Uni-Klinikums Erlangen waren über 6.000 Nachtschwärmer unterwegs. Am Uni-Klinikum Erlangen wurde Süddeutschlands erstes Adipositasboard eingerichtet. In dieser interdisziplinären Runde kämpfen Chirurgen, Ernährungsmediziner, Internis- ten, Endokrinologen, Plastische Chirurgen, Gynäkologen, Dermatologen, Fachärzte für Psychosomatik und Psychotherapie sowie Physiotherapeuten gemeinsam gegen das krankhafte Übergewicht ihrer Patienten. Jeder zweite Deutsche wiegt zu viel, mehr als jeder fünfte ist adipös. In gravierenden Fällen bringen Patienten des Erlanger Adiposi- tasboards über 200 Kilo auf die Waage. Dann kommen neben Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie auch adipositaschirurgische Eingriffe infrage. Bei monatlichen Informationsabenden erläutern die Erlanger Experten die Therapiemöglichkeiten. 17.10.2017 Interdisziplinäres Adipositasboard etabliert 21.10.2017 Nächtliche Wissenschaft U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 17 | 2 0 1 8 47 K U R Z B Ü N D I G Die Bilder zur Veranstaltung gibt es hier: www.uker.de/lndw2017
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw