Jahresbericht 2018 | 2019: Medizin. Menschen. Momente.

Wer sich in einem Gebiet aufgehalten hat, in dem Mücken das West-Nil-Virus übertragen, wurde bis- her sicherheitshalber für mindestens vier Wochen als Blutspender ausgeschlossen. Gerade in den Sommermonaten, in denen Blutspenden ohnehin knapp sind, kann das den Mangel an dringend be- nötigtem Blut verstärken. Um dem entgegenzuwirken, führte die Transfusionsmedizin ein neues moleku- lares Prüfverfahren ein, mit dem das West-Nil-Virus schnell und direkt nachgewiesen werden kann. 20.08.2018 Blutspender auf höchstem Niveau testen Schmuck und optische Täuschung mit viel Interpretationsspielraum: Eine Installation des Für- ther Künstlers Andreas Oehlert ziert fortan das 2014 eröffnete Translational Research Center (TRC). „red/flow“ heißt das Werk, das im Durchgang zwischen Piazetta und Schwabachanlage angebracht ist. Auf den ersten Blick sieht der Betrachter die einzelnen Elemente als Kreise. Erst bei näherem Hinsehen fällt auf, dass es Halbkreise sind, die sich in den Deckenpaneelen spiegeln. Ob es sich bei der Installation um die Darstellung roter Blutkörperchen handelt oder um aufgehende Sonnen, das überlässt der Künstler bewusst dem Betrachter. 23.07.2018 „Sahnehäubchen“ für das TRC Das Kunstwerk „red/flow“ besteht aus 189 Elementen in unterschiedlichen Rottönen. U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 8 | 2 0 1 9 28 K U R Z B Ü N D I G der Deutschen spenden regelmäßig Blut oder dessen Bestandteile. Um Patienten ausreichend und langfristig mit Blutpräparaten versorgen zu kön- nen, wären allerdings doppelt so viele Dauerspender nötig.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw