Jahresbericht 2018 | 2019: Medizin. Menschen. Momente.
Grund zum Feiern: Die Mitarbeiter der Mo- lekularen Neurologie blickten bei einem internationalen Festsymposium auf zehn Jahre Patientenversorgung zurück. Die Mediziner und Forscher um Leiter Prof. Dr. Jürgen Winkler konzentrieren sich vor allem auf die Erforschung und die Therapie von Bewegungserkrankungen wie dem Parkin- sonsyndrom und Chorea Huntington. Hochkarätige Gäste feierten mit den Mitarbeitern der Kinderpsychiatrie stimmungsvoll das 30-jährige Bestehen der Einrichtung. Darunter: Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern und für Integration, und Erlangens Oberbürgermeister Dr. Florian Janik. Grundlegendes Ziel der Erlanger Kinderpsychiatrie ist es, Kinder und Jugendliche darin zu bestärken, trotz psychischer Auffälligkeiten an sich zu glauben und ihren eigenen Weg zu gehen. 01.09.2018 Eine Dekade Molekulare Neurologie 19.09.2018 30 Jahre Kinderpsychiatrie Die Bilder von der Veranstaltung gibt es hier: www.uker.de/kjp30 BoDV-1 – der Erreger der Borna’schen Krankheit – vermehrt sich in erster Linie in Spitzmäusen. Über die Ausscheidungen der Nager infiziert das Virus aber auch größere Säugetiere, vornehmlich Pferde und Schafe. Eine Forschergruppe der Virologie um Prof. Dr. Armin Ensser wies nun nach, dass das Bornavirus sogar bei gesunden Menschen tödliche Gehirn- entzündungen auslösen kann. Die Erkenntnisse können künftig für die Diagnostik schwerer neuro- logischer Erkrankungen bedeutend sein. 04.10.2018 Bornavirus auch für Menschen tödlich fiel dem Virus in der Stadt Borna ein ganzer Stall mit Kavalle - riepferden zum Opfer – daher rührt auch der Name Bornavirus. U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 8 | 2 0 1 9 36 K U R Z B Ü N D I G Blickten zurück auf 30 Jahre Kinder- psychiatrie (v. l.): Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro (Ärztlicher Direktor), Joachim Herrmann (Bayerischer Staatsminister des Innern und für Integration), Prof. Dr. Gunther H. Moll (Leiter Kinderpsychiatrie), Prof. Dr. Peter Bauer (Abgeordneter Wahl- kreis Mittelfranken) und Vittoria Moll (Sporttherapeutin Kinderpsychiatrie). Die Parkinsonerkrankung beginnt meist zwi- schen dem 50. und dem 65. Lebensjahr. Nur bis zu zehn Prozent der Patienten erkranken schon vor ihrem 40. Geburtstag.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw