Jahresbericht 2018 | 2019: Medizin. Menschen. Momente.
Patienten mit chronischen Schmerzen lernen in der Musiktherapie, etwa beim so- genannten TaKeTiNa, ihr Schmerz- empfinden allein durch eine Ver - schiebung ihrer Aufmerksamkeit zu beeinflussen. Denn in den Sessions, die Dr. Behzad als ausgebildeter Rhythmuspädagoge anbietet, kon- zentriert sich der Körper so sehr auf den gemeinsamen Rhythmus, dass die Beschwerden für einen Moment vergessen werden. H E L F E N H E I L E N 38 U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 8 | 2 0 1 9 Bei vielen Patienten wächst das Bedürf- nis nach mehr. Nach mehr Möglich - keiten, selbst etwas zur Behandlung beizutragen. Nach mehr Zeit mit ihrem Arzt. Und danach, ganzheit - lich – mit Körper, Geist und Lebens - umständen – gesehen zu werden. Diesen Ansatz vertritt die Integra - tive Medizin. Am Uni-Klinikum Erlangen gibt es inte- grative Sprechstun - den schon in der Frauenklinik und in der Medizin 5. „WIE KANN ICH MITHELFEN?“
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw