Jahresbericht 2018 | 2019: Medizin. Menschen. Momente.
Diese Erkenntnis machten Prof. Becker und seine Kollegen zum Ausgangspunkt des neu- en TRR 241. Die Forscher gehen davon aus, dass chronisch-entzündliche Darmerkran- kungen dann entstehen, wenn der Frieden zwischen dem Mikrobiom und den Immun- zellen Risse bekommt, ausgelöst durch Kom- munikationsstörungen mit den Epithelzellen. EIN FORSCHUNGSBEREICH ENTSTEHT Schon in den vergangenen Jahren leitete Christoph Becker eine erfolgreiche Forscher- gruppe zu CED. Dann kam die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) auf ihn zu: Ob er das Projekt nicht im größeren Rahmen weiterführen wolle? „Da sagt man natürlich Darmflora/Mikrobiom Epithelzellen/Darmbarriere Immunzellen Forschungsbereich A Forschungsbereich B Forschungsbereich C Magen Dünndarm Dünndarmzotte Dickdarm F O R S C H E N L E H R E N 44 U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 8 | 2 0 1 9
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw