Jahresbericht 2018 | 2019: Medizin. Menschen. Momente.

Seit 1968 gibt es in Erlangen eine Logopädie-Aus- bildung, seit 2011 kann man das Fach mit Bachelor- abschluss studieren. Der Erlanger Modellstudien- gang ist eine Kooperation der Medizinischen Fakul- tät der FAU Erlangen-Nürnberg und der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie am Staatlichen Be- ruflichen Schulzentrum für Gesundheitsberufe Er- langen am Uni-Klinikum Erlangen. Er verbindet Behandlung und Forschung und war der erste Lo- gopädie-Studiengang in Bayern. Im Oktober 2018 wurde das 50-jährige Jubiläum der Erlanger Logo- pädie-Ausbildung mit einem Symposium gefeiert. 05.10.2018 50 Jahre Logopädie- Ausbildung in Erlangen Das Uni-Klinikum Erlangen war 1993 eines der ersten Kran- kenhäuser Nordbayerns, die ihren Patienten unabhängige Patientenfürsprecher an die Seite stellten, die bei Unklarhei- ten und Konflikten zuhören, vermitteln und schlichten. Im Herbst 2018 feierten die amtierenden Patientenfürspreche- rinnen Prof. Dr. Margareta Klinger, ehemalige Oberärztin der Neurochirurgie, und Diplompsychologin Claudia Gall-Kayser das 25-jährige Jubiläum ihres Ehrenamts am Uni-Klini- kum Erlangen – auch stellvertretend für ihre Vorgänger. 18.10.2018 Für zufriedene Patienten Die Patientenfürsprecherinnen Prof. Dr. Margareta Klinger (Mitte) und Claudia Gall-Kayser (2. v. l.) bei der Jubiläumsfeier mit dem Ärztlichen Direktor des Uni-Klinikums Erlangen, Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro, Erlangens Bürgermeisterin Susanne Lender-Cassens (2. v. r.) und Ruth Nowak, Amtschefin im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (l.) Prof. Dr. Armin Ensser (r.) und Dr. Florian Full fanden einen neuen körpereigenen Abwehrmechanismus gegen Herpesviren. Herpesviren sind manchmal lästig, aber meist nicht lebensbedrohlich. Doch bei Patienten mit schwachem Immunsystem – etwa nach einer Organtransplantation – können die Viren schwere Abstoßungsreaktionen und Organschäden hervorrufen. Forscher der Virologie entdeckten in diesem Zusammenhang eine neue Abwehrreaktion des Körpers: Das bisher unerforschte körper- eigene Protein TRIM43, das nach einer Herpesinfektion in großen Mengen in den Zellen produziert wird, hemmt die Vermehrung von Herpesviren. Diese Erkenntnis kann dazu beitragen, neue Therapien zu entwickeln, mit deren Hilfe auch ein geschwächtes Immunsystem in der Lage ist, sich gegen Herpesviren zu wehren. 12.11.2018 Körpereigenes Eiweiß gegen Herpes U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 8 | 2 0 1 9 47 K U R Z B Ü N D I G

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw