Jahresbericht 2018 | 2019: Medizin. Menschen. Momente.

die Kommunikationswege der Behandler. Zudem können sich die Ärzte vor Ort über den Button „Rückruf erwünscht“ unkom- pliziert mit dem Transplantationszentrum austauschen oder ihren Patienten sogar wohnortnahe Televisiten anbieten, die ihnen die Anfahrt zum nächsten Zentrum ersparen. Auch Sinas Eltern können sich in der EFA jederzeit über die aktuellen Blutwerte und den Medikamentenspiegel informieren. „Der transparente Zugriff auf die eigenen Werte ist eine unterstützende Motivation für den Pa- tienten, weil er sich so selbst davon überzeu- gen kann, wie positiv sich diese entwickeln, wenn er regelmäßig seine Immunsuppressiva einnimmt“, stellt Prof. Schiffer heraus. FALLMANAGER FÜR KOORDINATION Der am Transplantationszentrum angestellte Fallmanager trägt seinen Befund ebenfalls in die EFA ein und ist das zweite tragen- de Element der ganzheitlich konzipierten NTX-360°-Nachsorge. Für die Patienten bil- det er als direkter Ansprechpartner den Mit- telpunkt des Behandlungskonzepts und eine entscheidende Koordinationsschnittstelle in der Kommunikation. „Mit dem Fallmanager finden die Patienten eine andere Gesprächs - ebene als mit dem behandelnden Arzt, weil hier die Hemmschwelle beim Ansprechen von Problemen oft deutlich niedriger ist“, hebt Mario Schiffer hervor. Für das Uni-Kli- nikum Erlangen übernimmt diese wichtige Funktion seit Fe- bruar 2019 die Pflegefachkraft Maike Aarnout- se, die auch ein Studium der Angewandten Pflegewissen - schaften abge- schlossen hat. Eine aktuelle Studie belegt, dass allein das Einbinden eines persönlichen Fall- managers in die Kommunikation mit den Patienten zu signifikanten Verbesserungen in der Nachsorge führt. Maike Aarnoutse: „Die Patienten setzen den Behandlungs- plan verlässlicher um, und die Zahl ihrer Krankenhausaufenthalte geht zurück.“ PSYCHOSOMATISCHE BETREUUNG Das dritte Element für eine erfolgreiche Nachsorge ist bei NTX 360° die psycho- somatische Betreuung der Patienten, ver- bunden mit einer Sporttherapie. Beides soll das „Patienten-Empowerment“ nach der Transplantation nachhaltig unterstützen. „Gerade nierentransplantierte Menschen tragen ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Er- krankungen in sich, da ihr Körper durch die jahrelange Dialyse oft langfristig geschädigt worden ist,“ merkt der Klinikdirektor an. Tatsächlich zählen Herzinfarkt und Schlag- anfall zu den häufigsten Todesursachen nach einer Transplantation, obwohl das Transplantat gut funktioniert. Mithilfe eines Ergometers wird deshalb bei NTX 360° re- gelmäßig die körperliche Leistungsfähigkeit überprüft. Mario Schiffer versichert: „Die NTX-360°-Patienten zeigen nachweislich verbesserte Ergebnisse bei den Blutdruck- werten und hinsichtlich ihrer Mobilität.“ Mit der Transplantation beginnt laut Mario Schiffer für die Patienten ein neues Leben, in dem sie auch sportlich mehr für ihren Körper tun sollten. „Die Einnahme der Immunsup- pressiva verstärkt den Muskelabbau, des- halb sollen sich Transplantierte regelmäßig bewegen und auch Sport treiben“, empfiehlt Prof. Schiffer. Hier setzt NTX 360° mit einer sanften Sporttherapie und begleitenden Informationen an. „Sport ist wichtig, denn der Aufbau von Muskelmasse bewirkt eine Erhöhung des Kreatininwerts. Das gilt jedoch auch als Warnsignal für eine Abstoßung des Transplantats“, weiß der Nierenspezialist. „Das irritiert den Patienten und manchmal auch die niedergelassenen Ärzte in der Be- handlung vor Ort. Deshalb ist es wichtig, auch die Sporttherapie mit den notwendigen Informationen fachlich zu begleiten.“ „ Die NTX-360°-Patienten zeigen nachweislich verbesserte Er- gebnisse bei den Blutdruck- werten und hinsichtlich ihrer Mobilität.“ Prof. Dr. Mario Schiffer, Direktor der Medizin 4 8% der Patienten verlieren in den ersten drei Jahren nach der Trans- plantation ihr Organ durch Abstoßungsreak- tionen. Eine optimale Nachsorge ist ein entscheidender Faktor für die Transplantat- gesundheit. U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 8 | 2 0 1 9 50 H E L F E N H E I L E N

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw