Jahresbericht 2018 | 2019: Medizin. Menschen. Momente.
AUSWEITUNG DER PROJEKTREGION Durch den Kooperationsvertrag mit der Medizinischen Hochschule Hannover öffnet das Uni-Klinikum Erlangen das erfolgreiche Projekt auch für die Nierenpatienten in der Europäischen Metropolregion Nürnberg. „Es ist eines der großen Ziele von NTX 360°, zu zeigen, dass wir die Logistik dafür auch andernorts aufbauen können“, betont Prof. Schiffer. 2018 wur- den im Transplan- tationszentrum Erlangen-Nürnberg insgesamt 68 Nie- ren transplantiert. Das Uni-Klinikum Erlangen bietet mit seinem breiten medizinischen Spektrum die glei- che Versorgung nach einer Transplantation, wie sie die Modellregion Niedersachsen vor- hält. Prof. Schiffer: „Wir erfüllen in Erlangen alle Voraussetzungen für NTX 360°, weil wir unsere Psychosomatik und die interdiszipli- näre Sportkardiologie einbinden können. Zudem arbeiten wir bereits mit der elektro- nischen Fallakte.“ Für die Umsetzung von NTX 360° kooperieren die Mitarbeiter der Medizin 4 mit der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung (Leiterin: Prof. Dr. [TR] Yesim Erim) und der Medizini- schen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie (Direktor: Prof. Dr. Stephan Achenbach). ZIEL IST DIE REGELVERSORGUNG Bereits wenige Wochen nach dem Start im Februar 2019 hat sich ein Großteil der infrage kommenden Patienten aus der Europäischen Metropolregion Nürnberg für das innovative Projekt angemeldet. „Derzeit können am Uni-Klinikum Erlangen nur noch frisch transplantierte Patienten teilnehmen,“ betont Prof. Schiffer. „Voraussetzung ist die Beteiligung der Krankenkasse, die sich dem Projekt vertraglich anschließt. Das ist auch deshalb so wichtig, weil NTX 360° eben keine Studie ist, sondern ein Modellprojekt.“ Damit stehen laut Prof. Schiffer die Chancen gut, dass dieses zukunftsweisende Modell in die Regelversorgung überführt wird, wenn eine externe Evaluation die positiven Er- gebnisse weiter bestätigt. „Das ist unser großes Fernziel“, blickt Mario Schiffer opti- mistisch in die Zukunft und fügt hinzu: „Wir wollen NTX 360° auch auf andere Organe übertragen und das Konzept bundesweit auf alle Transplantationszentren ausdeh- nen. Spenderorgane sind ein kostbares und knappes Gut, deshalb sollten wir alles dafür tun, die Gesundheit transplantierter Menschen langfristig stabil zu halten.“ Maike Aarnoutse im Gespräch mit Prof. Dr. Mario Schiffer über den Projektstart des NTX- 360°-Modells am Uni-Klinikum Erlangen. Vorher betreute die koordinierende Fallmanagerin Patienten auf der Intensiv- station der Medizin 4. Informationen zum NTX-360°-Programm: www.ntx360grad.de „ Der transparente Zugriff auf die eigenen Werte ist eine unterstützende Motivation für den Patienten.“ Prof. Dr. Mario Schiffer, Direktor der Medizin 4 KB U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 8 | 2 0 1 9 51 H E L F E N H E I L E N
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw