Jahresbericht 2018 | 2019: Medizin. Menschen. Momente.

E nde Juni 2019 feiert Jakob sei- nen dritten Geburtstag. Der auf- geweckte Junge spielt gern mit seiner älteren Schwester Ella. Doch schon bevor Jakob 2016 zur Welt kam, hielt er seine Eltern Natascha und Sven M. auf Trab. „Die Schwangerschaft war schwierig und ganz anders als bei mei- ner Tochter zwei Jahre zuvor“, erinnert sich die Mutter. „Ich war sehr viel erkältet und hatte mit immensen Kreislaufproblemen zu kämpfen. Wirklich Sorgen machte ich mir, als ich in der 24. Schwangerschaftswoche plötzlich Blutungen und Wehen bekam. Kurze Zeit später ist dann die Fruchtblase geplatzt.“ Alle Versuche der Ärzte, die Ge- burt aufzuhalten, waren vergebens: Jakob wurde in der 25. Schwangerschaftswoche spontan im Uni-Klinikum Erlangen geboren – 640 Gramm schwer, 31 Zentimeter groß. Zum Vergleich: Zwischen 3.300 und 3.500 Gramm und 50 bis 52 Zentimeter sind es durchschnittlich bei einem „reif“ geborenen Baby. Selbstständig essen, laufen, sprechen – all das hat Jakob M. in den ersten drei Jahren seines Lebens wie andere Kinder auch gelernt. Dass er 15 Wochen zu früh geboren wurde, merkt man ihm heute kaum an. U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 8 | 2 0 1 9 52 L E B E N B E W E G E N Zuhören, beraten, anleiten, vernetzen: Der Bunte Kreis in der Kinder- und Jugendklinik bildet für Familien mit frühgeborenen und schwer kranken Kindern eine unerlässliche Schnitt- stelle zwischen dem stationären Auf- enthalt und dem häuslichen Umfeld. Die Eltern erlernen dank der sozialme- dizinischen Nachsorge den speziellen Umgang mit ihrem Kind und können zusammen mit ihrem Nachwuchs schließlich wieder einen geregelten Alltag leben. GROSSE HILFE FÜR KLEINE KÄMPFER

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw