Jahresbericht 2018 | 2019: Medizin. Menschen. Momente.

Auf zwei Rädern durch das Erlanger Stadtgebiet: Von der Kinderklinik aus startet Ingrun Löwe, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Mitglied im Team des Bunten Kreises, regelmäßig mit dem Rad ihre Hausbesu- che im Rahmen der sozialmedizinischen Nachsorge. Die Bürgerstif- tung Erlangen hatte das Fahr- rad speziell zu diesem Zweck an den Bunten Kreis gespendet. 23 Dank medizinischer Fortschritte können heute selbst kleinste Frühchen überleben. Die Grenze der Lebensfähigkeit liegt aktuell um die 23. Schwangerschafts- woche herum. WIE EIN ANKER, DER HALT GIBT Schon kurz nach Jakobs Geburt bekamen seine Eltern Besuch von Dagmar Kußberger. Sie ist Case-Managerin beim Bunten Kreis in der Erlanger Kinderklinik. Verordnet der Sta- tionsarzt eine sozialmedizinische Nachsorge, prüft sie im Sinne des Case-Managements den Patientenfall und die Kapazitäten in ihrem Team. „Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus muss manchmal der bisherige Alltag neu gestaltet werden, um den Be- dürfnissen eines Frühgeborenen gerecht zu werden“, erklärt Dagmar Kußberger. „In den ersten Wochen unterstützen wir die Eltern dabei zu Hause. Wir zeigen ihnen, worauf es bei der Pflege eines Frühchens ankommt, erklären den Umgang mit eventuell nötigen medizinischen Geräten und vernetzen die Familien mit regionalen Beratungsstellen. Der Bunte Kreis stellt dabei keine Konkurrenz zu bestehenden Angeboten dar, sondern ergänzt sie. Wir möchten vor allem infor- mieren, beraten und die Eltern motivieren, die vorhandenen Hilfsstrukturen früh- und rechtzeitig in Anspruch zu nehmen.“ Das Team des Bunten Kreises besteht aus einem Kinderarzt, einer Sozialpädagogin, der Case-Managerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen. Ein regelmäßiger Austausch aller Beteiligten ist für die An- bahnung der Nachsorge hilfreich. Deshalb etablierten die Mitarbeiter eine wöchent- liche Sozialvisite, bei der sie betroffene Patientenfamilien erfassen und ihnen zum richtigen Zeitpunkt den Bunten Kreis vor- stellen beziehungsweise sie in die Nachsorge überleiten. Die Hausbesuche des Bunten Kreises sind für die Familien kostenlos, da die Krankenkassen in der Regel 20 Stunden für einen Zeitraum von zwölf Wochen be- willigen. Das Nachsorgeangebot richtet sich dabei sowohl an Eltern von frühgeborenen als auch von schwer kranken Kindern. U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M E R L A N G E N J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 8 | 2 0 1 9 54 L E B E N B E W E G E N

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw