Medizinische Klinik 2 - Kardiologie und Angiologie - Jahresbericht 2019
2017 2018 2019 EKG Langzeit-EKG Ergometrie Spiroergometrie Langzeit-Blutdruckmessung Schrittmacherkontrollen ICD-Kontrollen Telemedizinisch betreute Patienten 19.630 1.894 3.146 114 793 1.615 1.484 339 19.631 1.914 2.827 133 686 1.658 1.462 306 20.617 1.906 2.648 127 598 1.675 1.466 273 Dr. med. Melanie Landendinger FUNKTIONSDIAGNOSTIK Im Rahmen der kardiologischen Funktionsdiagnostik kommen alle nichtinvasiven Methoden zur Über- prüfung der Funktion und Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems zum Einsatz. Sie dienen der Diagnostik, der Behandlungsplanung und auch der Verlaufsbeurteilung unter Therapie. Allen voran ist hier das EKG zu nennen, als klassisches Ruhe-EKG oder als Langzeit- oder Belastungs-EKG mittels Fahrrad- oder Laufband-Ergometer. Das Belas- tungs-EKG kann bei bestimmten Fragestellungen zur Spiroergometrie erweitert werden, dies ermöglicht eine objektive Bestimmung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit und in vielen Fällen die differen- tialdiagnostische Zuordnung einer Leistungsein- schränkung. Im Rahmen von sportmedizinischen Untersuchungen wird die Spiroergometrie häufig zur individuellen Leistungsdiagnostik um die begleitende Laktatmessung ergänzt. Auch für Fragestellungen im Rahmen von Gutachten ist die Spiroergometrie ein wichtiges Untersuchungsverfahren. Rhythmologische Funktionsdiagnostik Die rhythmologische Funktionsdiagnostik dient der Klärung von Herzrhythmusstörungen, Schwindel und stattgehabtem Bewusstseinsverlust (Synkope). Ein zentraler Baustein hierfür ist das ambulante Lang- zeit-EKG, dessen Aufzeichnungsdauer bei Bedarf bis auf 7 Tage erweitert werden kann. Treten Rhyth- musstörungen mit geringer Anfallshäufigkeit auf, so besteht die Möglichkeit, Patienten mit externen Ereignisrekordern („Event Recorder“) auszustatten. Die Kipptischuntersuchung dient der Abklärung von Synkopen und zum Nachweis einer orthostatischen Dysregulation. Bei weiterhin ungeklärten Synkopen können miniaturisierte implantierbare Systeme („Loop Recorder“) implantiert werden, welche die dauerhafte Aufzeichnung des EKG über mehrere Jahre hinweg erlauben. Angiologische Funktionsdiagnostik Erkrankungen der Blutgefäße können mit einem brei- ten Spektrum diagnostischer Verfahren untersucht werden. Zentrale Bedeutung hat die farbkodierte Duplexsonographie. Zudem kommen die Venenver- schlussplethysmographie, die Messung des Knöchel- arteriendruckes (PW-Doppler), des Knöchel-Arm-In- dexes (ABI) sowie des Zehen-Arm-Indexes (TBI) und die standardisierte Gehstreckenbestimmung zum Beispiel mit dem Laufbandergometer zum Einsatz. 46 | Jahresbericht 2019 | Medizinische Klinik 2
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw