Zweimal im Jahr kannst du am Uni-Klinikum Erlangen deine 3-jährige Ausbildung beginnen:
Bewerbungen nehmen wir ganzjährig an. Bitte erwähne in deiner Bewerbung, wann du deine Ausbildung starten möchtest.
Sende uns deine Bewerbung mit folgende Unterlagen:
Dank der generalistischen Ausbildung hast du die Möglichkeit ein richtiger Allrounder zu werden. Denn die bisherigen Ausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sind jetzt zusammen und du kannst als Pflegefachfrau/-mann in allen Bereichen sogar europaweit arbeiten.
Du möchtest von Anfang an einen Schwerpunkt in deiner Ausbildung setzen und Spezialist für die Pflege von Kindern und Jugendlichen werden? Dann kannst du die generalistische Ausbildung mit der Vertiefung in der Pädiatrie bei uns machen. Das bedeutet, dass du mehr Einsätze in den verschiedenen Bereichen der Kinderheilkunde haben wirst und dort auch deine praktische Abschlussprüfung stattfindet.
Als zukünftige Pflegefachkraft betreust und pflegst du Menschen aller Altersstufen. Du:
Neu ist auch, dass es zukünftig vorbehaltliche Tätigkeiten gibt, welche in der Verantwortung der pflegerischen Fachkräfte liegen. Diese sind:
Du bist:
Du hast:
Ausbildungsvergütung
(monatliches Bruttogehalt nach TVA-L Pflege Stand 2020)
Urlaub
(nach TVA-L Pflege Stand 2020)
Die 3-jährige Ausbildung zum/r Pflegefachmann/ -frau ist eine duale Ausbildung. Das bedeutet, dass Berufsschule und die Einsätze in der Praxis im Wechsel stattfinden. Der theoretische Unterricht mit ersten praktischen Übungen findet im Staatlichen Beruflichen Schulzentrum für Gesundheit in Erlangen (BSZG) statt, welches sich direkt auf dem Campus des Uni-Klinikums befindet. Während der Einsätze in der Praxis, wirst du sowohl durch Pflegekräfte, als auch durch pädagogisch qualifiziertes Pflegepersonal auf den Stationen begleitet und angeleitet.
Da die Ausbildung alle Bereiche der Pflege umfasst, werden Teile deiner praktischen Ausbildung auch in kooperierenden Einrichtungen der Langzeitpflege und der ambulanten Pflege stattfinden. Auch in den außerklinischen Einrichtungen, wie Sozialstationen und Senioreneinrichtungen wirst du angeleitet und zielgerichtet an die Aufgaben herangeführt.
Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit einer staatlichen Abschlussprüfung:
Für die Dauer der Ausbildung steht eine begrenzte Anzahl an Wohnheimplätzen in der Nähe des Klinikums zur Verfügung. Nähere Informationen hierzu erhältst du bei:
Wohnheimverwaltung
Anita Gagel
09131/ 85 47051
Apropos Schule. Du hast Lust neben deiner Ausbildung noch das Fach-Abi zu machen, um z. B. nach der Ausbildung noch im Bereich der Pflege zu studieren. Dann sag einfach Bescheid und wir zeigen dir wie das gehen kann.
Nach der bestandenen Abschlussprüfung darfst du die Berufsbezeichnung Pflegefachmann/- frau oder Pflegefachmann/ -frau (mit Vertiefung Pädiatrie) tragen und in verschiedenen Bereichen der Pflege deine Karriere starten. Wo das bei uns am UK Erlangen sein kann findest du auf:
Du hast noch Fragen?
Dann ruf uns gerne an unter der:
09131 85 46654
Telefon: 09131 85-46654
pflegeausbildunguk-erlangen.de
Universitätsklinikum Erlangen
Pflegedirektion
Stabsstelle Ausbildungsmanagement und Personalentwicklung
Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen