Ringvorlesung Palliativmedizin: "Sterben, Tod und Trauer in unserer Gesellschaft"
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrGefäßfehlbildungen, Hämangiome und Lymphangiome – was sollte man wissen? Moderation: Dr. J. Jüngert, Prof. Dr. H. Schneider
lesen Sie mehrDieses Seminar richtet sich an Ärzte der Fachrichtungen Innere Medizin, Neurologie, Gynäkologie und Kardiologie in Krankenhäusern und niedergelassenen Praxen.
lesen Sie mehrIm Rahmen des PFE-Kompaktkurses (15 Teilnehmer) nach den neuen Richtlinien der DGAI absolvieren Sie das PFE-Modul 3 (TEE-Grundkurs) am 20.01. und 21.01.2020 und am 22.01. und 23.01.2020 das PFE-Modul 4 (TEE-Aufbaukurs). Buchung auch als Einzelkurs möglich. Modul 3 und Modul 4 nach den neuen Richtlinien der DGAI. CME-Punkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrWenn Übergewicht krankhaft wird, sprechen Mediziner von Adipositas. Betroffene sind zum einen körperlich, aber auch sozial und psychisch stark beeinträchtigt. Für Menschen mit einem BMI von 35 oder höher gibt es am Universitätsklinikum Erlangen regelmäßige Informationsabende, bei denen verschiedene Experten über die operativen Möglichkeiten bei Adipositas aufklären.
lesen Sie mehr"Ärzte ohne Grenzen" lädt alle Interessierten zu einem Informationsabend ein. Eine Projekt-mitarbeiterIn stellt die Organisation vor, zeigt die Möglichkeiten der Mitarbeit auf und berichtet von ihren/seinen persönlichen Erfahrungen. Anschließend werden die Fragen der TeilnehmerInnen beantwortet.
lesen Sie mehrwir möchten Sie recht herzlich zur Psychosomatischen Fortbildung am 22. Januar 2020 mit zwei hochkarätigen Referenten, Prof. Henningsen und Prof. Lausberg, einladen.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrDiaklinik mit Diskussion/ Vortrag Vaskulitiden. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
lesen Sie mehrRingvorlesung Palliativmedizin: "Sterben, Tod und Trauer in unserer Gesellschaft"
lesen Sie mehrdie Mundhöhle ist der Lebensraum eines komplexen Ökosystems verschiedenster Mikroorganismen. Man vermutet, dass mindestens 700 unterschiedliche Spezies die Mundhöhle besiedeln, von denen nur die Hälfte bisher kultiviert werden konnte. Die Mikroorganismen haben sich im Laufe der Evolution an zahlreiche unterschiedliche Nischen in der Mundhöhle angepasst, z. B. den Speichel, die Zunge, den Biofilm der Zähne und die Mundschleimhaut mit ihren verschiedenen Bereichen (z. B. der Gingiva). Dabei gibt es Spezies, die nur in einer bestimmten Nische leben können und andere, die in allen Teilen der Mundhöhle zu finden sind. Die Zusammensetzung der Mundflora ist dabei unter anderem abhängig vom Alter und den Lebensbedingungen.
lesen Sie mehr