Ein Herzenswunsch für Fatimah
Lebensrettende OP und Behandlung für schwer herzkrankes Mädchen aus dem Irak
Sedativa sicher anwenden
Start eines neuen Forschungsprojekts unter Erlanger Federführung zum Gebrauch sedierender Medikamente in der spezialisierten Palliativversorgung
Wenn die Mimik stillsteht
Eine Gesichtsnervenlähmung kann unterschiedliche Ursachen haben und von einem HNO-Spezialisten behandelt werden
Hand in Hand bei Rheuma und Gicht
Bürgervorlesung beschäftigt sich mit Behandlungsmöglichkeiten der beiden Erkrankungen der Hand
Die Schuppenflechte im Gelenk? Neues EU-Projekt soll Behandlungsmöglichkeiten verbessern
EU-Forschungsprojekt HIPPOCRATES entwickelt personalisierte Therapieansätze für Menschen mit Psoriasis-Arthritis
Medikament gegen Autoantikörper hilft bei Long COVID
Weltweit erster Heilversuch eines Patienten mit Long-COVID-Syndrom an Erlanger Augenklinik erfolgreich durchgeführt
Ehre für Erlanger Nephropathologin
Prof. Dr. Kerstin Amann zum Ehrenmitglied der Polnischen Gesellschaft für Nephrologie ernannt
„Gesundheit erlangen“: große Leserumfrage gestartet
Befragung zum Magazin läuft noch bis 13. August 2021 – Hotelübernachtung und Wellnessgutschein zu gewinnen
Wie der Darm das Gehirn beeinflusst
Bürgervorlesung informiert über neue Erkenntnisse bei Multipler Sklerose und Co
Wenn Brustkrebsdiagnostik auf künstliche Intelligenz trifft
Erlanger Radiologe erhält mit Forschungskollege Förderpreis 2020 der Walther und Christine Richtzenhain-Stiftung
Abwägung zwischen Schutz und Nähe
Betreuung von Schwerkranken und Sterbenden in einer Pandemie: Forschungsverbund präsentiert Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
Neue Kraft für schwache Herzen
Erlanger Wissenschaftler für Forschungsprojekt zur Herzinsuffizienz mit Sonderpreis ausgezeichnet
700 Euro für herzkranke Kinder
Private Spende unterstützt die Aktion „Ich lauf um Dein Leben“
Obacht bei diabetischem Ohr
Leiden Zuckerkranke an einer Entzündung des äußeren Gehörgangs, kann die Erkrankung lebensbedrohlich sein
Von der Freiburger Weinschänke zur künstlichen Intelligenz
Bürgervorlesung informiert über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Endoskopie
Peinliche Vorfälle
Welt-Kontinenz-Woche rückt tabuisierte Erkrankungen wie Inkontinenz und Prolaps in den Fokus
Interaktive Schulung für die Behandlung von Frakturen
Deutschlandweit einmalig am Uni-Klinikum Erlangen: Praxiskurs mit intraoperativer Bildgebung für Unfallchirurgen und Orthopäden
Diagnostik und moderne Therapie des geschwollenen Gelenks
Bürgervorlesung informiert über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Arthritis
Zusätzliche Forschungsstelle dank großzügiger Spende
Private Spenderin fördert Stiftungsprofessur für Experimentelle Ernährungs- und Sportmedizin
Personen mit Nackenbeschwerden für Studie gesucht
Erlanger Team untersucht, wie Zahnaufbisskissen die Wirkung von Gymnastikübungen bei Nackenschmerzen beeinflussen
Volkskrankheit Thrombose – was sollte ich beachten?
Bürgervorlesung widmet sich der Entstehung und der Behandlung von Gefäßverschlüssen durch Blutgerinnsel
Erlanger Nuklearmediziner zweifach ausgezeichnet
Dr. Christian Schmidkonz erhielt Cuno-Winkler- und Junge-Talente-Preis 2021
Bewegt euch!
Sommerausgabe von „Gesundheit erlangen“ erforscht die Heilkraft der Bewegung – große Leserumfrage zum Magazin
Blick auf Deutschlands Spezialistin für Ernährung und Bewegung
Erlanger Medizinerin Prof. Dr. Yurdagül Zopf auf dem Titelbild von FOCUS Gesundheit – Ärzteliste 2021
Erfahrungen mit der COVID-19-Impfung
Bürgervortrag informiert über Nutzen und Risiken der Impfung gegen COVID-19 und aktuelle Impfempfehlungen
Impfung gut vertragen? Teilnehmende für Umfrage gesucht
CoVaKo-Studie erfasst Nebenwirkungen der COVID-19-Impfungen und sucht aktuell Geimpfte mit Erstdosis AstraZeneca/Zweitdosis mit mRNA-Vakzin
Von der Brustwirbelsäule bis zur Fußspitze
Prof. Dr. Mario Perl ist seit 1. Mai 2021 Kongresspräsident der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e. V.
Unerträgliches Leiden lindern
Verbund unter Erlanger Leitung entwickelt Handlungsempfehlungen zu sedierenden Medikamenten in der spezialisierten Palliativmedizin
Ökosystem für Ideen und Kreativität
Grundsteinlegung des neuen Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin
Weitere Risikogene für Brustkrebs identifiziert
Internationale Studien unter Erlanger Beteiligung liefern bedeutende Ergebnisse für die Diagnostik und die zielgerichtete Therapie von Brustkrebs
Steuerbord – die vernachlässigte Seite des Herzens
Bürgervorlesung informiert über die rechte Herzhälfte und ihre Erkrankungen
Mutanten helfen dem Virus, sich durchzusetzen
Erlanger Virologe über SARS-CoV-2-Mutanten: „Je ungehinderter das Virus sich verbreiten kann, desto besser überwindet es die menschliche Immunabwehr.“
108.000 FFP2-Masken: Spende für das Uni-Klinikum Erlangen
Firma scheppach liefert wichtige Corona-Schutzausrüstung
Geschenke auf 72 Rädern
Toy Run fährt Corona-bedingt ungewohnte Wege – Freude bei jungen Patienten riesig
Möglicherweise kein ausreichender Schutz anderer Organe durch Immunantwort des Darms gegen Corona
Erlanger Forschungsteam findet heraus, dass der Darm allein nicht gegen COVID-19 ankommt
„Das Becken bricht wie eine Salzbrezel“
Die Unfallchirurgie des Uni-Klinikums Erlangen behandelt komplexe Beckenbrüche – von der Unfallverletzung bis hin zur altersbedingten Fraktur
Bioproben und Patientendaten für die Forschung nutzbar machen
Projekt ABIDE_MI verknüpft zentrale Forschungsdateninfrastrukturen
Angststörungen und ihre Behandlung
Bürgervorlesung informiert über die unterschiedlichen Arten der häufigen psychischen Störung
Gute Impfwirkung trotz Immunerkrankung
Erlanger Studie liefert neue Erkenntnisse über die Corona-Schutzimpfung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen
Ausgezeichnete Forschung zur Abstoßung von Herztransplantaten
PD Dr. Christian Heim erhielt den mit 160.000 US-Dollar dotierten ISHLT/Enduring Hearts Transplant Longevity Research Award
Zuwendung am Lebensende
Forschungsprojekt „PALLADiUM“ entwickelt digitales System zur Unterstützung interprofessioneller Palliative-Care-Teams
Prämierte Forschung zu Natürlichen Killer-Zellen
Dermatologin PD Dr. Caroline Bosch-Voskens erhält Oscar-Gans-Preis 2021
Neue Perspektiven in der Demenzdiagnostik
DGLN-Jahrestagung vereint rund 250 Experten aus dem In- und Ausland in Erlangen
Bildung für Studierende – Spenden für Kinder
Siemens Healthineers stellen Scheck über 1.600 Euro für Kinderonkologie aus
Zu groß, zu klein – wann sollte ich mein Kind beim Kinderarzt vorstellen?
Bürgervortrag über Wachstumsstörungen im Kindesalter ab Montag, 3. Mai 2021, online abrufbar
Erlanger Forscher entdecken Zusammenhang
Gangstörungen durch Kleinhirnschädigung beim atypischen Parkinson-Syndrom
KI-gestütztes Verfahren zur Blutprobenanalyse
Schnelle und effiziente Diagnosen durch künstliche Intelligenz
Neuerscheinung: „Chirurgie des Kolonkarzinoms“
Fachbuch punktet mit Beiträgen von renommierten Experten und detailgetreuen Darstellungen