Erlanger Psychosomatik veröffentlicht Ergebnisse einer bundesweiten Studie zu den psychischen Belastungen des medizinischen Personals während der Corona-Pandemie

Bei der „Ein Herz für Kinder“-Gala 2020 traf die zwölfjährige Sontje Helene Fischer wieder. Das einst leukämiekranke Mädchen ist heute ein gesunder Teenager.

Neue Bessel-Preisträgerin Dr. Ana Ferreiro Sieiro forscht in Erlangen

Sportgruppe Neunkirchen am Brand spendet mit Laufaktion Bücher an Kinderonkologie des Uni-Klinikums Erlangen

Prof. Dr. Veit Rothhammer erhält Karl-Heinz Hoffmann-Preis

Die Handballer des HC Erlangen spendeten Bastelmaterialien für die Kinderklinik

Bürgervorlesung informiert über arbeitsstressbezogene psychische Erkrankungen

Drei Erlanger Forschende erhalten ERC Consolidator Grants

DFG-Förderung für die nächste Generation der Stimmdiagnostik

Ultratiefkühlschränke für Corona-Impfstoff stehen am Uni-Klinikum Erlangen bereit – erste Impfstofflieferung voraussichtlich noch 2020

Herzpflaster e.V. spendet 50 Spielzeugadventskalender an das Uni-Klinikum Erlangen

Die Plastische Chirurgie des Uni-Klinikums Erlangen holt sich zum vierten Mal die begehrte Auszeichnung der DGPRÄC

Forscherteams der Universitäten in Erlangen, Hannover, Münster und Regensburg erhalten sechs Millionen Euro Bundesmittel für die Entwicklung einer neuen CAR-T-Zell-Therapie

Hertie-Preis für Engagement und Selbsthilfe 2020 geht an Molekulare Neurologie – Online-Bewegungstraining für Parkinsonpatienten ausgezeichnet

Wissenschaftler hinterfragen angeblich neu entdecktes Organ von Kopfspeicheldrüsen

Bürgervorlesung informiert über die Therapiemöglichkeiten bei Sarkomen

Forschungsprojekt hilft Menschen mit psychischen Belastungen direkt im Betrieb – Unternehmen als Kooperationspartner gesucht

Mit „Gesundheit erlangen“ entspannter durch den Winter

Bürgervorlesung informiert über die Ursachen von Schluckstörungen und die Behandlungsmöglichkeiten

Adventskalender der Klinikclowns bereitet jeden Tag eine erheiternde Abwechslung

Erlanger Wissenschaftler untersuchen die Auswirkungen von Sars-CoV-2 auf den Darm

Medizinstudent Tim Tartler unterstützt das Uni-Klinikum Erlangen in der Corona-Krise – weitere Helfer werden dringend gesucht

Prof. Dr. Matthias W. Beckmann wurde zum Ehrenmitglied der DGGG ernannt

Wissenschaftler des Universitätsklinikums Erlangen und des LMU Klinikums München untersuchten die Aerosolverbreitung beim Spielen von Trompete, Querflöte und Klarinette

Zwei Mitglieder der Ständigen Impfkommission kommen aus Erlangen und entscheiden mit über die bundesweite COVID-19-Impfstrategie – Impfstart „wahrscheinlich Anfang 2021“

Bürgervorlesung informiert über Gerinnungshemmer sowie deren Nutzen und Risiken

Erlanger Dermatologen untersuchen die Wirkung von Prä- und Probiotika auf die Hauterscheinungen und das Darmmikrobiom

Erlanger Studie zeigt: Intervallausdauertraining wirkt positiv auf Herz-Kreislauf-System, Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität

Infektionsforschungsprojekt profitiert von Nachwuchsgruppenförderung durch das BMBF

Walter-Siegenthaler-Gesellschaft zeichnet Erlanger Forscher aus

Zweite Runde der Blutabnahmen soll Aufschluss geben über das Ausmaß an Neuinfektionen und die Stabilität der Antikörperantwort nach abgelaufener Infektion

Dank Webcam und Co. konnte die Familie des kleinen Ludwig trotz Corona zusammenkommen

Spende in Höhe von 64.000 Euro ermöglicht Erlanger Hector-Center die Anschaffung eines pQCT-Geräts zur Messung des Muskelstatus

Die Experten der Medizin 2 sensibilisieren während der bundesweiten Herzwochen für die Volkskrankheit Herzschwäche

Bürgervorlesung informiert über die Risiken von zu viel Sonnenstrahlung

Heisenberg-Professor forscht zu Multipler Sklerose und entwickelt neue Therapieansätze für neuroimmunologische Erkrankungen

Manfred-Roth-Stiftung spendet 50.000 Euro – Forschungsstiftung Medizin ergänzt um 17.500 Euro

Bürgervorlesung informiert über Diagnostik und Behandlung bei Mammakarzinom

Stiftung Deutsche Krebshilfe fördert Projekt zur besseren Versorgung mit neuen oralen Antitumor-Wirkstoffen mit 373.000 Euro

Manfred-Roth-Stiftung fördert wissenschaftliche Stelle zur Erforschung der Lebertumordiagnostik mit 100.000 Euro

Erlanger und Grazer Forscher wollen durch spezielles Verfahren den Zellstoffwechsel in der Bildgebung deutlicher sichtbar machen

Bürgervorlesung am 26. Oktober informiert über Antikörpertherapie bei Blut- und Lymphdrüsenkrebs

Die einjährige Lisa erhielt als erste Erlanger Patientin das erst seit Kurzem in Deutschland zugelassene Medikament Zolgensma gegen spinale Muskelatrophie

Am 22. Oktober ist Welttag des Stotterns – eine logopädische Therapie hilft Betroffenen

Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Katzwang nähten 100 Herzkissen für Brustkrebspatientinnen

Bürgervorlesung am 19. Oktober 2020 über die Transplantation des filternden Doppelorgans

Oberbürgermeister Dr. Florian Janik und Vertreter des Universitätsklinikums, der Universität sowie des Max-Planck-Instituts betonen Bedeutung für die Forschung in der Metropolregion – „Leuchtturmprojekt mit bundesweiter Strahlkraft“

Internationale klinische Phase-II-Studie unter Erlanger Leitung veröffentlicht

Bürgervorlesungen 2020/21 im Hybridformat – Auftaktveranstaltung am 12. Oktober 2020 informiert an neuem Ort über Aspirin als Vorbeugung gegen Herzinfarkt