7. Lauf gegen Krebs – die Aktionswoche beginnt
Anmeldungen bis zum Zeitraumende am 18. Oktober 2020 möglich – alle können teilnehmen!
Tragen Kinder zur unkontrollierten SARS-CoV-2-Ausbreitung bei?
Uni-Klinikum Erlangen an bayernweiter Studie „COVID Kids Bavaria“ beteiligt – Testungen starten Mitte Oktober 2020
10.000 Euro für die Immuntherapie-Forschung gegen Coronaviren
Thorwart-Jeska-Stiftung fördert die Entwicklung einer zellbasierten Immuntherapie bei Patienten nach allogener Stammzelltransplantation
Wenn Tumorzellen den Halt verlieren
Kooperationsprojekt von Erlanger und Züricher Wissenschaftlern erhält 900.000 Euro Förderung
Hoffnung auf ein eigenes Kind trotz Krebs
Bereits zum 100. Mal transplantierten Ärzte des Universitäts-Fortpflanzungszentrums Franken erfolgreich Eierstockgewebe
Mit vereinten Kräften durch die Krise
Experten des Uni-Klinikums Erlangen an acht Projekten des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin beteiligt – Förderung durch das BMBF mit insgesamt 150 Mio. Euro
Die Nesselsucht im Fokus
Online-Urtikaria-Woche 2020: Allergieambulanz des Uni-Klinikums Erlangen informiert über Symptome und Behandlung der Hauterkrankung
1.227 Euro für die Aktion „Kinderherz-OP“
Firma Aufzugswerke Schmitt + Sohn aus Nürnberg unterstützt herzkranke Kinder
Uni-Klinikum Erlangen hat jetzt Hypertoniezentrum
Erfolgreiche Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie
Aminosäure fördert Rückbildung von Darmentzündungen
Erlanger Forschergruppe entdeckt bislang unbekannte Rolle von L-Arginin
6.850 Euro für die Sporttherapie
Firma Aufzugswerke Schmitt + Sohn aus Nürnberg unterstützt krebskranke Kinder
Zusammenarbeit vertieft
Uni-Klinikum Erlangen und Hospiz Verein Erlangen e. V. verlängern Kooperationsvertrag
Am Ort des Geschehens
Erlanger Wahlkreisabgeordneter Stefan Müller besuchte die Virologie des Uni-Klinikums Erlangen
Neues Krebszentrum für Bayern mit Erlanger Beteiligung
In Bayern entsteht ein neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen mit vier Standorten in Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg.
Begleitung und Orientierung bei Krebs
Onkologische Patientenlotsen des CCC Erlangen-EMN unterstützen Betroffene künftig während ihrer Therapie
Experten aus aller Welt zu Gast in Erlangen
Renommierter Kurs zu intraoperativer Bildgebung wird erstmals in Deutschland ausgerichtet
Demenz und Digitalisierung – neue Wege in Bayern
Einladung zur Online-Veranstaltung mit Erlanger Experten und Staatsministerin Melanie Huml am 24.09.2020
Sportinduzierte Myokine bekämpfen Krebszellen
Erlanger Forschungsteam analysiert die Effekte von Sport bei fortgeschrittener Krebserkrankung
Hals über Kopf
Am Erlanger Kopf-Hals-Tumor-Zentrum werden onkologische Patienten umfassend behandelt
Teilnehmer für Asthmastudie gesucht
Uni-Klinikum Erlangen untersucht die Rolle der Immunität bei der Entstehung der Krankheit Asthma bronchiale
141.000 Euro für Corona-Forschung
Bayerisches Wissenschaftsministerium fördert Antikörper-Studie am Universitätsklinikum Erlangen
Große Kleine – kleine Große
Auffälligkeiten beim Wachstum von Kindern und Jugendlichen immer ärztlich abklären lassen – Deutsche Hormonwoche vom 12. bis 19.09.2020
Chronische Darmentzündungen vermindern
Erlanger Forschungsteam untersucht entzündungshemmenden Stoff
Gemeinsam für die Krebstherapie
Virtueller Lauf gegen Krebs vom 10. bis 18. Oktober 2020 – alle können teilnehmen!
Anfallsfrei durch Epilepsie-Operationen im Gehirn
Forschungsteam des Uni-Klinikums Erlangen, der FAU und der Uni-Klinik Utrecht wertet Europäische Kohorte mit mehr als 9.000 Operationen aus
Neuer Therapieansatz bei Zystennieren
Erlanger und Regensburger Forscher finden vielversprechenden Ansatz zur Behandlung der familiären Zystennierenerkrankung ADPKD
Jetzt auf 20 Rädern
Tigerauge e. V. übergibt neues Auto an das Kinderpalliativteam
Wie bitte?
Trägt das Gegenüber eine Maske, erschwert dies Hörgeschädigten die Kommunikation
COVID-19-Immunität im Landkreis Tirschenreuth
Erste Runde der Blutabnahmen erfolgreich abgeschlossen – erste Zwischenergebnisse der über 14-Jährigen liegen vor
Das rettende Band
Unter dem Motto „Blutung stoppen – Leben retten“ lernen Medizinstudierende blutungsstillende Maßnahmen kennen
Kristian Franze ist neuer Direktor am Institut für Medizinische Physik und Mikrogewebetechnik der FAU
Zeitgleich wird er Direktor am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin
Mit Rhythmus gegen den Blues
Studie erforscht Wirksamkeit der TaKeTiNa-Rhythmustherapie bei Depressionen – Teilnehmer gesucht
Forschungsteam untersucht Zusammenhang zwischen Bindegewebszellen und Darmkrebs
Ein Zusammenhang zwischen Bindegewebszellen und der Entwicklung von Darmkrebs wurde seit Langem vermutet.
Forschung hilft Kindern mit Spenderorgan
Manfred-Roth-Stiftung unterstützt die Transplantationsforschung zugunsten schwer kranker Kinder mit 40.000 Euro
600 Euro für die Behandlung schwer herzkranker Kinder
Katholische Pfarrjugend Herzogenaurach spendet Erlös aus Nikolausaktion
Enzymmangel verursacht Hautkrankheit
Medizinerinnen und Mediziner des Uni-Klinikums Erlangen und der FAU Erlangen-Nürnberg entdecken Auslöser für schwere Form der Schuppenflechte
20.250 Euro für die Erforschung von Stammzelltransplantationen
Manfred-Roth-Stiftung spendet 15.000 Euro – Forschungsstiftung stockt auf 20.250 Euro auf
Der Depression davonklettern
Überzeugende Ergebnisse der Studie „Klettern und Stimmung“ – Boulderpsychotherapie für ambulante Patienten mit Depression langfristig wirksam
Lücke schließen
Manfred-Roth-Stiftung spendet 20.000 Euro für die Einlagerung von lebensrettenden Stammzellpräparaten
Gefährliche Challenge
20-Tage-Nulldiät kann körperliche und seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigen
Transfusionsmedizinisches HLA-Labor erneut EFI-akkreditiert
Höchste Qualitätsstandards bei feingeweblicher Typisierung
Macht eine „Immunthrombose“ das Coronavirus so gefährlich?
Erlanger Forscher ermitteln Vorgänge bei schweren SARS-CoV-2-Verläufen
40.000 Euro für die Mikrobiomforschung
Manfred-Roth-Stiftung unterstützt Forschung zur Rolle des Mikrobioms bei Infektionen und für das Immunsystem
Entzündungshemmer senken das Risiko für eine Infektion
Entzündungshemmende Medikamente sollen laut Erlanger Corona-Studie weiter eingenommen werden
Hören, was gesagt wird
HNO-Klinik des Uni-Klinikums Erlangen erhält von der Manfred-Roth-Stiftung 30.000 Euro als Spende für die Entwicklung verbesserter Hörgeräteeinstellungen
Sensorschuh hilft Parkinsonpatienten
Das tragbare Sensorsystem „Mobile GaitLab“ erfasst die Gangqualität und wurde jetzt als Medizinprodukt zertifiziert
40.500 Euro für die Forschung zu Sport, Ernährung und Krebs
Manfred-Roth-Stiftung spendet 30.000 Euro – Forschungsstiftung Medizin stockt auf 40.500 Euro auf
Feinabstimmung der Immunantwort auf molekularer Ebene
Neues Erlanger Graduiertenkolleg will Mechanismen des Immunsystems entschlüsseln