Nanopartikel als Virendetektoren
Manfred-Roth-Stiftung unterstützt SEON-Forschungsprojekt zu behüllten Viren wie SARS-CoV-2 mit 50.000 Euro
Einmalige Entlastungsaktion
Apotheke des Uni-Klinikums Erlangen leitet bundesweite Herstellung eines wichtigen intensivmedizinischen Arzneimittels – TV-Beitrag am 21.07.2020
Uni-Klinikum Erlangen unter Top-Kliniken im stern-Ranking 2020
Hygiene, Sicherheit, Patientenzufriedenheit und Qualitätsmanagement „sehr gut“
Den Metastasen auf der Spur
Die W. Lutz Stiftung unterstützt die translationale Krebsforschung im Bereich Molekulare und Experimentelle Chirurgie mit 20.000 Euro
Ballaststoffreiche Ernährung als Zusatzbehandlung für Arthritis?
Erlanger Forscher weisen Bedeutung der Ernährung bei Autoimmunerkrankungen nach
„Ritterschlag“ für die Stammzellbank
Erlanger Stammzellbank erfüllt höchste internationale Standards – bayernweit einzige Einrichtung mit NetCord-FACT-Akkreditierung
Ein Euro pro Kilometer: digitaler „Benefizlauf“ brachte 1.800 Euro
Spende aus Dormitz fließt in die Sporttherapie für krebskranke Kinder
Dank mit exquisitem Kaffeegenuss
Die Eltern einer ehemaligen Patientin spendierten einen Kaffeevollautomaten im Wert von 2.000 Euro
40-Millionen-Euro-Forschungsbau für DZI in Erlangen
Bis 2025 soll das „Center for Immunotherapy, Biophysics & Digital Medicine (CITABLE)“ für Forscher aus FAU Erlangen-Nürnberg und Uni-Klinikum Erlangen fertig sein
Erste Ergebnisse zur Aerosol-Studie mit dem Chor des BR
Wissenschaftler der HNO-Klinik des Uni-Klinikums Erlangen und des Klinikums der LMU München untersuchen Corona-Ansteckungsrisiken beim Singen
Interdisziplinäres Universitäres Wirbelsäulenzentrum eröffnet
Spezialisten für Rückenschmerzen helfen Patienten fachübergreifend bei Schmerzen – eine neue Dimension der Behandlung
Ein starkes Team für nierenkranke Kinder
Behandlungsspektrum von der Blasenschule bis zur Transplantation – neue Website online
Azubis übergeben Spende für krebskranke Kinder
1.300 Euro von Stäubli-Mitarbeitern für die Kinderkrebsforschung
Wie beeinflusst bioaktives Glas Immunzellen?
Erlanger Forschung zu neuen Anwendungsmöglichkeiten von bioaktivem Glas
Wenn der Duft verflogen ist
Unser Geruchssinn ist vor allem ein Genusssinn – ist er eingeschränkt, kann das aber auch auf Erkrankungen wie COVID-19 oder Alzheimer hinweisen
Kleine Geschenke für tapfere Kinder
Herzpflaster e.V. spendet regelmäßig Spielzeug für das Uni-Klinikum Erlangen
Chancen auf erfolgreiche Nierentransplantation erhöhen
Förderung in Höhe von 450.000 Euro für stationäres Reha-Programm, um Gesundheitszustand von Patienten auf Warteliste für Spenderorgan zu verbessern
Lebenslang in besten Händen
Uni-Klinikum Erlangen ist als überregionales Zentrum für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler zertifiziert
Vierte Amtszeit für Prof. Iro
Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro einstimmig als Ärztlicher Direktor wiedergewählt
Hände desinfizieren statt waschen
Die Reinigung mit Seife strapaziert die Haut mehr als Händedesinfektionslösungen
Ausgezeichnete Behandlungsqualität
Sektion Koloproktologie der Chirurgie am Uni-Klinikum Erlangen als Referenzzentrum zertifiziert
COVID-19-Immunität im Landkreis Tirschenreuth – Start der Antikörpertestung
Erwachsene und Kinder werden zur Teilnahme eingeladen
40.000 Euro für die Erforschung von COVID-19-Immunplasma
Manfred-Roth-Stiftung unterstützt Untersuchung der Wirksamkeit von Blutplasma, das von ehemals SARS-CoV-2-infizierten Patienten gewonnen wird
Forschungsstarker Innovationsstandort für KI und Medizin
Bayerischer Wissenschaftsminister Bernd Sibler zu Besuch am KI-Gesundheitsknoten Erlangen
Musik als Brücke zum Miteinander
Schüler der Werner-von-Siemens-Realschule Erlangen spenden 320 Euro für die Musiktherapie
Weitermachen und weiter lachen
Klinikclowns besuchen kranke Kinder mithilfe einer neuen App auf digitalem Weg
Neues Leben schenken
Am Tag der Organspende am 6. Juni 2020 den Spendern danken – Thomas S. bewahrte seine Frau vor der Dialyse
„Gesundheit erlangen“: kleine Patienten im Fokus
Sommerausgabe des Gesundheitsmagazins informiert über Kindergesundheit
Besuch von 70 fröhlichen Luftballons
Originelle Spendenaktion macht schwer kranken Kindern eine Freude
Spiel und Freude in schwierigen Zeiten
Spende an Tigerauge e. V. – Geschenke für Patienten der Kinderklinik
12.000 Euro für Fahrzeug Nummer fünf
Spende an Tigerauge e. V. für die Unterstützung des Kinderpalliativteams
Zwischenbericht „Schaffung eines Lern- und Gedenkortes für die Opfer der NS-„Euthanasie“ in Erlangen“
Videorückblick auf die Veranstaltung am Montag, 25. Mai 2020
Palmsanlage wird ab Dienstag, 2. Juni 2020, zur Einbahnstraße
Baumaßnahmen erfordern Umleitungen bei der Anfahrt des Uni-Klinikums Erlangen
Jüngster Patient weltweit mit neuem Kunstherzantrieb
Der zehn Monate alte Lukas überbrückt mit einem neuen Antrieb die Wartezeit bis zur Herztransplantation
Go with the Flo(w)
Am 12. Mai 2020 wäre die „Mutter“ der modernen Pflege Florence Nightingale 200 Jahre alt geworden – das Uni-Klinikum Erlangen bedankt sich bei allen Pflegekräften
Gemeinsam gegen Corona:
Start der Antikörperstudie zu bislang unerkannten COVID19-Infektionen im Landkreis Tirschenreuth
Spendenübergabe in luftiger Höhe
Mit dem Ladekran des Einsatzwagens übergab das THW 1.000 Euro zugunsten der Kinderklinik
Riesling für das Immunsystem?
Wie Alkohol in Maßen fehlerhafte Immunreaktionen günstig beeinflusst
Toy Run mal anders
Anstelle des alljährlichen Motorradkorsos organisiert der Verein am 2. Mai 2020 den Toy-Run-Spendentag
Alzheimer durch Arthritis?
Erlanger Forscher entdecken Zusammenhang zwischen peripheren Entzündungen und Erkrankungen des Gehirns
Wie Tinnitus entsteht
Erlanger Forschungsteam erklärt chronisches Ohrgeräusch mit computerbasiertem Modell
Bürgervortragsreihe abgesagt
Aufgrund der Corona-Pandemie entfallen alle für 2020 geplanten Vorlesungen
Entzündungshemmende Medikamente schützen vor COVID-19
Patienten mit Immunkrankheiten, die sogenannte Zytokin-Hemmer einnehmen, zeigen keine Anzeichen einer Coronavirusinfektion
Weitere ehemalige Corona-Patienten für Plasmaspende gesucht
Aufgrund der positiven Resonanz auf die Behandlung mit Immunplasma wird der Aufruf der Transfusionsmedizin wiederholt
Wie beeinflusst COVID-19 den Geruchs- und Geschmackssinn?
Erlanger Geruchsforscherinnen beteiligt an internationalem Konsortium und weltweiter Studie
Impfung gegen COVID-19 auf der Spur
Interdisziplinäres Erlanger Forschungsprojekt erhält Förderung vom Bundesforschungsministerium
Neue Möglichkeiten für Immundiagnostik und -therapie bei COVID-19
Erlanger Experten stellen gemeinsam mit Wissenschaftsminister aktuelle Forschungsprojekte vor
Psychische Belastungen in der Coronavirus-Krise
Erlanger Psychosomatik startet Online-Befragung für medizinisches Personal
MicroRNA weisen den Weg
Neue Erkenntnisse zur Biologie und zukünftigen Therapie von Prostatakrebs