Schutzbrillen für das Uni-Klinikum Erlangen
Produktion von Schutzausrüstung an der FAU gestartet
Apotheke des Uni-Klinikums Erlangen stellt weiterhin Händedesinfektionsmittel her
Nach einem Engpass stehen der Apotheke wieder Rohstoffe zur Verfügung
Unterwegs im Auftrag des Osterhasen
Erlanger Kinderpalliativteam betreut trotz Corona-Beschränkungen schwer kranke Kinder in Mittel- und Oberfranken
„Coronaskop“ ermöglicht Live-Beobachtung einer Covid-19-Infektion
Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin entwickelt Videoüberwachung im virologischen Hochsicherheitslabor
Therapie für Coronapatienten
Uni-Klinikum Erlangen darf SARS-COV-2 Immunplasma herstellen
Gemeinsam gegen Corona an bayerischen Universitätsklinika: 7.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Universitätsklinikum Erlangen sichern tagtäglich umfassende Patientenversorgung
Wissenschaftsminister Bernd Sibler dankt Pflegefachkräften: „Ohne Sie alle würde das Universitätsklinikum Erlangen nicht laufen“
„Wir bleiben für euch hier – bitte bleibt für uns zu Hause!“
Erlanger Pflegekräfte rufen dazu auf, daheim zu bleiben – Uni-Klinikum ist auf steigende Patientenzahl vorbereitet
Coronavirus: Uni-Klinikum bereitet sich mit Sofortmaßnahmenplan vor
Anzahl an Intensivbetten soll massiv ausgebaut werden – aktuell drei COVID19-Patienten in stabilem Zustand auf Isolierstation
Bundesverdienstkreuz für Prof. Daniel
Emeritierter Klinikdirektor und Vorstandsvorsitzender der Forschungsstiftung Medizin vom Bundespräsidenten ausgezeichnet
Erste Vorsitzende des Freundeskreises der Kinderklinik geehrt
Gerswid Herrmann mit Bayerischer Verfassungsmedaille in Silber ausgezeichnet
Kommen und bleiben
Erfolgreiche Berufsanerkennung für 25 internationale Pflegefachkräfte am Uni-Klinikum Erlangen
Über 3.700 Euro vom Seukendorfer Katharinenmarkt
Spende zugunsten des Erlanger Kinderpalliativteams
Ruderkurs für Krebspatienten
Das CCC Erlangen-EMN bietet Betroffenen ein außergewöhnliches Sportangebot mit professionellen Trainerinnen des Rudervereins Erlangen e. V. an
Unterstützung für ganzheitliche Palliativarbeit
1.500 Euro zugunsten des Erlanger Kinderpalliativteams
Loch in der Herzscheidewand – und dann?
Erlanger Studie erforscht Herzoperationen bei Kleinkindern und ihre Folgen – 58.000 Euro von der Deutschen Stiftung für Herzforschung
Rund 3,5 Mio. Euro für drei Kooperationsprojekte und einen Forschungsverbund
E-Mobilität, maschinelles Lernen, Telekommunikationssysteme und Life Sciences im Fokus
Geänderte Zufahrt zum Parkhaus „Uni-Kliniken“ ab Montag (09.03.20)
Baumaßnahmen an der Schwabachanlage erfordern Umleitung der Zufahrtswege sowie Sperrung der Rad- und Fußwegverbindung entlang der Schwabach bis einschließlich 27. Mai 2020
Spende statt Geschenke
Sontowski & Partner Group übergibt 5.000 Euro für Kinderpalliativteam
„Gesundheit erlangen“ entschlüsselt Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Neue Ausgabe informiert über Ursachen, Therapien und neue Forschungsansätze
Erster Coronafall am Universitätsklinikum Erlangen isoliert – Notfallmaßnahmen greifen
Gemeinsame Medienmitteilung von Staatlichem Gesundheitsamt Erlangen und dem Universitätsklinikum Erlangen
Endlich wieder lachen können
Infoveranstaltung des Erlanger Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Zentrums am 14. März 2020 – Anmeldung bis 7. März 2020
Viele Runden für den guten Zweck
Schüler des Emil-von-Behring-Gymnasiums Spardorf spenden 4.000 Euro für die Erlanger Kinderonkologie und den Toy Run e. V.
Neues Bildgebungsverfahren für die Brustkrebsdiagnostik
Deutschlandpremiere: Hochmodernes Gerät mit exzellenter Bildqualität schafft angenehme Untersuchungssituation für Patientinnen
Smart durch die Schwangerschaft
Projekt zur Digitalisierung des Gesundheitswesens
PD Dr. Heiko Bruns verfolgt völlig neuen Ansatz zu Metastasen
VolkswagenStiftung fördert Forschung über Förderprogramm „Experiment! – Auf der Suche nach gewagten Forschungsideen“ mit 120.000 Euro
Die Narren sind los
Gardetänzer sorgen in der Kinderklinik für strahlende Augen
50.000 Euro für die Krebstherapie von morgen
Manfred-Roth-Stiftung unterstützt Forschungsvorhaben von SEON zu neuartigem immuntherapeutischen Ansatz der Krebsbehandlung
Du bist schön, so wie du bist
Von Krebs betroffene Mädchen werden am 16. Februar 2020 professionell geschminkt und fotografiert – Medienvertreter sind eingeladen
Ihr Engagement ist alle Ehre wert
Leitende Erzieherin der Kinderklinik Marion Müller für besondere Verdienste mit Ehrenbrief der Stadt Erlangen ausgezeichnet
Sechs Meter Sicht: Dünndarmspiegelung mit Spiralenteroskop
Eines von deutschlandweit drei Instrumenten in Erlangen im Einsatz – bessere Dünndarmdiagnostik und kürzere Untersuchungsdauer
Spende für Mütter und Kinder in Ausnahmesituationen
Kinderpsychiatrie schenkt Frauenhaus Einrichtungsgegenstände und ein Sportgerät
Attraktiver Arbeitgeber
Uni-Klinikum Erlangen in Bevölkerungsumfrage mit „sehr gut“ ausgezeichnet
Unterstützung mit Tradition
Patientin der Plastischen Chirurgie spendet 5.000 Euro für Forschungsprojekt zum Thema Brustkrebs
Keine Panik vor dem Coronavirus
Informationen zur Risikoeinschätzung und Handlungsempfehlungen
Bundesverdienstkreuz für Prof. Klinger
Patientenfürsprecherin des Uni-Klinikums Erlangen vom Bundespräsidenten ausgezeichnet
Rundumversorgung für Nierentransplantierte
1.000 Patienten beteiligen sich an innovativem Projekt – positive Zwischenbilanz des Nachsorgeprogramms „NTx360°“
Epilepsie und Anfälle: Wege zur optimalen Diagnostik und Therapie
Informationsabend am 10. Februar 2020 gibt Einblick in die Behandlungsmöglichkeiten für Epilepsiepatienten
Dauerhaft sehr gute Behandlungsqualität
Sarkomzentrum erneut von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert
Wenn der Nerv nervt: Gesichtsnervenlähmungen – was tun?
Bürgervorlesung am 3. Februar 2020 informiert über Behandlungsmöglichkeiten bei einer Fazialisparese
Warum heilen Strahlen Krebs?
PD Dr. Sabine Semrau informiert im Rahmen ihrer Bürgervorlesung am 27. Januar 2020 über die Strahlentherapie bei Krebserkrankungen
Magen in Schwung
Ein Magenschrittmacher bringt das Verdauungsorgan wieder in Bewegung – Erlanger Chirurgen haben bundesweit die meiste Erfahrung
Internationale Forschungszusammenarbeit im Bereich Stimmbildung
HNO-Spezialisten des Uni-Klinikums Erlangen arbeiten mit Wissenschaftlern der Tiroler Privatuniversität UMIT zusammen
Bauvorbereitung für Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin startet
Interdisziplinäres Forschungszentrum kooperiert eng mit FAU und Uni-Klinikum Erlangen
Gelenkschmerzen – was tun bei Arthrose in Knie, Hüfte und Schulter?
Prof. Dr. Thomas Kühlein blickt in seiner Bürgervorlesung am 20. Januar 2020 aus der hausärztlichen Perspektive auf das Thema Arthrose
„Für den Einzelnen machen Spenden einen Unterschied“
1.000 Euro von der Erlanger Trödelhalle und ihren Kunden für die Kinderonkologie