Feinfühliger Riese: weltweit erster Magnet-Roboter im SEON
Magnet-Roboter macht Nanomedizin so präzise wie noch nie – Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin feiert zehnjähriges Bestehen
Das bewahren, was man hat
Forscherteam der Herzchirurgie will Abstoßungsreaktionen endlich verhindern – Manfred-Roth-Stiftung und Forschungsstiftung Medizin spenden dafür rund 50.000 Euro
Auf die Plätze, fertig, spenden
Einladung zum 6. Lauf gegen Krebs am 13. Oktober 2019 – jetzt Startnummer sichern
Neuroradiologe für Deutschen Zukunftspreis nominiert
Prof. Dr. Arnd Dörfler entwickelt Ultra-Hochfeld-Magnetresonanztomografen von Siemens Healthineers mit
Dem Geheimnis der Gallensteine auf der Spur
Wie entstehen Gallenstein? Dieses Rätsel lüfteten jetzt Erlanger Forscher
Das Ziel vor Augen: den Gipfel des Kilimandscharo und den Krebs bezwingen
Erlanger Kinderonkologe will leukämiekranken Kindern und Jugendlichen mit einer besonderen Aktion helfen und bittet um Unterstützung
Von Arzt zu Patient – seit zehn Jahren
Arzt-Patienten-Seminar am 21. September 2019 zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen feiert zehnjähriges Jubiläum – Experten-Interview mit Prof. Dr. Raja Atreya möglich
Muskel- und Knochenanalyse für Krebspatienten im Hector-Center
Manfred-Roth-Stiftung spendet 40.000 Euro für neues Messgerät – Forschungsstiftung Medizin stockt Summe auf 54.000 Euro auf
Die Zunge stimulieren
Kleines Implantat verhindert Atemaussetzer im Schlaf – Erlanger HNO-Ärzte bieten Komplettversorgung an
Der Entzündung den Riegel vorschieben
Erlanger Forscher erhält EU-Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro
„Tapetenwechsel“ für die Kinderkardiologie
Herzpflaster e. V. finanziert neuen Anstrich für das Elternzimmer
Arbeit an der Bruchkante
Einzigartiger Erlanger Kurs vereint Zahnärzte und Ingenieure aus aller Welt an den Mikroskopen
„Gesundheit erlangen“ löst Rätsel der Medizin
Herbstausgabe 2019 erschienen – Experten des Zentrums für Seltene Erkrankungen Erlangen helfen Patienten nach oft jahrelangem Leidensweg
Magnetenzephalografie macht Epilepsieoperationen erfolgreicher
Studie zeigt: MEG optimiert OP-Planung und -Ergebnis
Zwei Männer – 1.100 Blutspenden
Karl-Heinrich Burger und Gerhard Schmeisser spendeten zusammen über 1.100-mal Blut und wurden für ihr großes Engagement geehrt
EU fördert Pankreaskrebsforschung in Erlangen
Forschungsverbund sucht nach neuen Wegen, Bauchspeicheldrüsenkrebs zu behandeln – EU-Förderung in Höhe von vier Millionen Euro
Weiße Blutkörperchen geben Auskunft über Therapieerfolg
Forscherteam arbeitet an Testverfahren für Patienten mit aggressivem Blasentumor
Biomarker unter der Lupe
Erforschung von neuem Test zur frühzeitigen Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Fünfjährigen vor dem Ertrinken gerettet
Ohne zwei Pflegekräfte des Uni-Klinikums Erlangen wäre ein kleiner Junge in Forchheim ertrunken. Prüfen, rufen, drücken – mit dieser Regel kann jeder helfen.
Neues Forschungsprojekt über seltene Nierenerkrankung
Erlanger Mediziner erhalten 400.000 Euro Fördergelder
Entzündungen in 3-D
Entzündungsprozesse in Gelenken wurden mit molekularer Bildgebung erstmals räumlich dargestellt
Antikörper aus dem Reagenzglas
Humboldt-Forschungspreisträger Prof. Berezovski erforscht synthetische Antikörper zur Behandlung von Immunkrankheiten
Unterstützung für Brückenteam und Leukämieforschung
Insgesamt 60.000 Euro spendete die Elterninitiative krebskranker Kinder Erlangen e. V. an die Erlanger Kinderonkologie
Bunte Töne und laute Farben
Sommerfest der Kinderonkologie mit abwechslungsreichem Kreativprogramm
Ohren unter Druck
Im Flugzeug haben die Ohren durch den wechselnden Kabinendruck einiges zu tun. Darf man auch mit Erkältung fliegen? Ist Nasenspray ein Geheimtipp? Wann sollte ich zum Arzt?
Hand in Hand für Früh- und Neugeborene
Kooperation der Erlanger Kinderchirurgie mit Klinik für Kinder und Jugendliche in Hof
Geld für kleine Herzenswünsche
Heimatverein spendet 1.600 Euro für schwer kranke Kinder und Jugendliche
Muskel aus dem Baukasten
Förderung von innovativem Forschungsprojekt mit 40.500 Euro durch Manfred-Roth-Stiftung und Forschungsstiftung Medizin
Internationale Auszeichnung für Erlanger Kardiologen
Würdigung herausragender Forschungsarbeit zur Computertomografie des Herzens
Tumorzellen aus ihrem Versteck locken
Erlanger Wissenschaftler erforschen das Ausschleusen von Antigenen aus Krebszellen
Auf das Baden folgt das „Au!“
Eine Entzündung des äußeren Gehörgangs plagt im Sommer vor allem Badefreudige und Wassersportler – wie sie entsteht, wie vorgebeugt und behandelt werden kann
Kein Weg zu weit: 500.000 Kilometer für sterbenskranke Kinder
Seit zehn Jahren ist das Erlanger Kinderpalliativteam in Mittel- und Oberfranken im Einsatz
Bessere Lebensqualität bei schwerer Demenz
Verbesserung der stationären Versorgung – Pflegeeinrichtungen für neues Forschungsprojekt gesucht
Was tun, wenn’s juckt und brennt?
Was Sie im Sommer über Insektenstiche wissen müssen – Dr. Nicola Wagner vom Allergiezentrum informiert
Ausbildung von ehrenamtlichen Seelsorgern weiter gesichert
Evangelische Klinikseelsorge erhält 5.000 Euro von der Anneliese-Roth-Stiftung
Acne inversa: mit Mut voran
Patientenveranstaltung zur Acne inversa am Montag, 22. Juli 2019
Was ist Fieber?
Was steckt dahinter und wie geht man diagnostisch vor? Antworten gibt es auf der Bürgervorlesung am 22. Juli 2019
Berufung in renommiertes Team
Erlanger Herzspezialist ist neues Mitglied im Programmkomitee internationaler Fachgesellschaft
HÖRMobil kommt nach Nürnberg
Aktion der Erlanger HNO-Klinik für Menschen, denen Hörgeräte keine ausreichende Hilfe bieten
Bezirkskliniken und Universitätsklinikum gestalten Versorgung gemeinsam
Ziel ist es, Menschen mit psychischen Erkrankungen flächendeckend besser zu versorgen
Pilotprojekt der Palliativmedizin
Erster Erlanger Basiskurs für die Zusatzweiterbildung Palliativmedizin ausgebucht
Im Herzen der Pädiatrie
Prof. Dr. Joachim Wölfle ist neuer Direktor der Erlanger Kinderklinik
Gentherapie – wie funktioniert das?
Bürgervorlesung informiert zur CAR-T-Zell-Therapie gegen Leukämien und Lymphome
Ursache nach 23 Jahren gefunden
Erlanger Wissenschaftler untersuchten auf Basis von neuen Erkenntnissen alten Patientenfall
Zukunftspreis für Dr. Zundler
Erlanger Forscher für Arbeiten zur Entstehung von chronisch-entzündlich Darmerkrankungen ausgezeichnet
Forschung und Lehre auf Spitzenniveau
Aufsichtsrat freut sich über Erhöhung der staatlichen Zuschüsse und stellt die Weichen für die Zukunft
KIONET Bayern – gemeinsam für krebskranke Kinder
Sechs kinderonkologische Zentren in Bayern schließen sich zu „KIONET Bayern“ zusammen
Die Niere – das oft vergessene Organ
Bürgervorlesung am Montag, 8. Juli 2019, über einen kaum beachteten Workaholic im menschlichen Körper
Optimal versorgt am Lebensende
Dr. Maria Heckel erhält für ihre Forschungsergebnisse in der Palliativmedizin den Early Researcher Award 2019