Magnetpartikelforschung will Patienten ihre Stimme zurückgeben
Manfred-Roth-Stiftung und Forschungsstiftung Medizin spenden über 50.000 Euro für die Entwicklung von Stimmlippentransplantaten
Wenn das Leiden unerträglich wird
Erlanger Studie zu Sedierungsformen in der Palliativmedizin von BMBF gefördert
Überraschung vor Weihnachten: laufender Engel brachte Geldsegen
"Running Angel" spendete 1.500 Euro für die Pflegekräfte der Kinderklinik
Kayans große Chance
Spendenbereitschaft der Bevölkerung ermöglicht lebensrettende OP für schwer herzkranken Jungen aus dem Irak
Radiologen haben Männergesundheit im Blick
Finale der Movember-Aktion 2017 am Uni-Klinikum Erlangen
Spende für Sternenkinder
Weisendorfer Caritas-Sammlerinnen unterstützen Familien nach Verlust eines Kindes während der Schwangerschaft
Mülltrennung im Körper – herausragende Forschungsarbeit geehrt
Prof. Dr. Gerhard Krönke erhielt den Langener Wissenschaftspreis des Paul-Ehrlich-Instituts
Groß denken, um erfolgreich handeln zu können: zehn Jahre Forschungsstiftung Medizin
Festakt zum zehnjährigen Jubiläum der Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen
Kreuzschmerz - was hilft und was nicht?
Bürgervorlesung am 4. Dezember 2017 gibt Ursachen- und Therapieüberblick
Gemeinsam durch dick und dünn
Selbsthilfegruppe Adipositas Erlangen ist neue Anlaufstelle für schwer Übergewichtige
Schnelle Hilfe für herzkrankes Kind
Rotary Club Erlangen-Schloß und Klinkhammer Förderanlagen GmbH spenden insgesamt 9.000 Euro
Patienteninformationstag zu entzündlichen Erkrankungen des Augeninneren
Neues rund um die Behandlung von Patienten, die an Uveitis erkrankt sind, am Samstag, 9. Dezember 2017
Medizinisches Lernspiel für die Hosentasche
Das Entzündungsspiel "Game in Flame" gibt es jetzt auch als Handy-App
Notfalleinsätze bei Kindern
22. Fachtagung für Notfallmedizin und Erlanger Notfallmedizinische Tage am 1./2. Dezember 2017
Neuer Sonderforschungsbereich zur Blutstammzelltransplantation
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Wissenschaftler mit 14 Millionen Euro
Hin- und Hergerückt
Neues Buch von Gunther Moll und Benjamin Moll erschienen
Ein Thema, dem Aufmerksamkeit gebührt
Nürnberger Managementberater spenden 1.000 Euro an Erlanger Palliativmedizin
Zehn Jahre Forschungsstiftung Medizin
Jubiläumsveranstaltung mit Staatsminister Herrmann gibt Einblick in die erfolgreiche Stiftungsarbeit – Einladung für Medienvertreter
Divertikel am Darm
Bürgervorlesung am 27.11.2017 gibt Informationen, wann und wie eine Operation möglich ist
"Der besondere Patient"
Patientin der Erlanger Plastischen Chirurgie ist deutschlandweit erste Preisträgerin einer neuen Auszeichnung der Fachgesellschaft
Hilfe für herzkranke Kinder
Bamberger Familienunternehmen spendet 1.000 Euro für Aktion "Kinderherz-OP"
Eine Prise Salz extra
Darmbakterien reagieren empfindlich auf Salz
Direktionsvilla des Uni-Klinikums plötzlich lila
Zum 4. Welt-Pankreaskrebstag wurden weltweit Gebäude lila angestrahlt – Aufklärungsveranstaltung zu aggressivster Krebserkrankung
Wie tickt eine Tumorzelle?
Bürgervorlesung am 20. November 2017 schaut auf den kleinsten gemeinsamen Nenner aller Krebserkrankungen
Gut hören - in jedem Alter!
Eröffnung des Hörzentrums Nordbayern im Rahmen des 8. Erlanger Hörtags
Musik gibt kranken Kindern eine Stimme
Spende von rund 600 Euro ermöglicht neues Klavier für die jungen Patienten der Erlanger Kinderpsychiatrie
Unerwartet große Spielzeugspende
acrona-Geschäftsführer übergab Spielsachen im Wert von 4.000 Euro an Kinderonkologie
Was tun bei Suizidgefahr?
Bürgervorlesung am 13. November 2017 klärt über Warnsignale und Handlungsmöglichkeiten auf
Neues Hörzentrum Nordbayern bündelt Kompetenzen für gutes Hören
Eröffnung durch Ministerpräsident a. D. Dr. Günther Beckstein beim 8. Erlanger Hörtag
Gefäßchirurgischer Forscher international gewürdigt
Dr. Ulrich Rother erhält hohe Auszeichnung durch die US-amerikanische Gesellschaft für Gefäßchirurgie
Was Bewegung erreichen kann
Bürgermeisterin Susanne Lender-Cassens besuchte das Hector-Center
Eine Chance für Kayan
Spendenaufruf für schwer herzkranken kleinen Jungen aus dem Irak
Weltweite Wertschätzung
Prof. Dr. Stephan Achenbach als einflussreichster Forscher auf dem Gebiet der bildgebenden Diagnostik ausgezeichnet
Neues aus der Allergologie
Bürgervorlesung am 06.11.2017 informiert über aktuelle Diagnostik und Therapie
Herzwochen 2017: "Das schwache Herz"
Einladung zum Patientenkongress des Universitäts-Herzzentrums Erlangen
Eine Welt ohne Epilepsie
Prof. Dr. Ingmar Blümcke baut eine internationale Fortbildungsakademie auf
Stressbewältigung bei Krebs
Sparkasse Erlangen unterstützt integrative Therapieangebote der Frauenklinik mit 1.000 Euro
Klinische Zulassung für 7-Tesla-Hochfeld-MR-Bildgebung
Weltweit erster Scanner am Universitätsklinikum Erlangen - Patienten profitieren von hoch aufgelösten Aufnahmen
Schilddrüsenüberfunktion – wenn der Mensch überdreht
Bürgervorlesung am 30. Oktober 2017 erklärt, welche Ursachen und Folgen der Hormonüberschuss haben kann
Prostatakarzinom genauer diagnostizieren
100.000 Euro für Prüfung eines klinischen Testsystems im Rahmen von europäischer Studie
"Kinder mit Epilepsie frühzeitig operieren"
Europäische Studie zeigt bei häufigen Hirnschädigungen: Zwei von drei Epilepsiekranken profitieren von einer Operation
Fieberauslöser schneller überführt
Neue Strategie zur Aufklärung von unklarem Fieber und erhöhten Entzündungswerten mit PET-CT entdeckt
Im Netzwerk gegen Epilepsie
Direktor der Neuropathologie erneut in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie gewählt
Unser Knochenmark: Einblicke in eine Hochleistungszellfabrik
Bürgervorlesung am 23. Oktober 2017 beleuchtet, wie unser Blut gebildet wird
Hans-Jürgen-Bretschneider-Preis für Dr. Alan Bénard
Mit 1.500 Euro dotierter Preis für die beste grundlagenwissenschaftliche Arbeit im Bereich Chirurgie
Von 220 auf 100 Kilo abgenommen: Adipositas interdisziplinär behandeln
Erstes Adipositasboard Süddeutschlands am Uni-Klinikum Erlangen eingerichtet – erste Patientin mit über 200 Kilogramm in Erlangen in Behandlung
„Brust-Rekonstruktion-Bewusstseinstag“
Jahrestag macht auf neue Lebensqualität durch Brustrekonstruktion mit Eigengewebe aufmerksam
Lebensretter auf dem Spielfeld
Anästhesisten und Medizinstudenten gaben Reanimationsworkshop für Greuther-Fürth-Trainer
Alarmsignal Druck auf der Brust
Erste Vorlesung der neuen Bürgervortragsreihe informiert am 16. Oktober 2017 über Ursachen für das Druckgefühl auf der Brust
Zum Spenden inspiriert
Patientin der Plastischen Chirurgie unterstützt deren Forschung mit 7.500 Euro