Trost suchen, Kraft finden
Neuer Andachtsraum der Erlanger Kinderklinik eingeweiht
Kompetenzzentrum Weiterbildung Bayern gegründet
Federführung und Koordination liegt beim Erlanger Allgemeinmedizinischen Institut
Zentrale Notfallversorgung nur unter fachärztlicher Aufsicht
Prof. Schwab kritisiert Reformvorschläge des Sachverständigenrates
Leben mit und nach Krebs
Fakten und praktische Tipps für Körper, Geist und Seele - Krebsexperten informieren in Vorträgen und Workshops
Neue Studie belegt: Kieferorthopädische Untersuchungen ohne Röntgenstrahlung möglich
Magnetresonanztomographie kann in der Kieferorthopädie erfolgreich eingesetzt werden
Epilepsiewissen europaweit teilen
Aufbau eines EU-geförderten europäischen Referenznetzwerks für seltene Epilepsien – Erlanger Neuropathologe übernimmt Gruppenleitung
Ein verzauberter Nachmittag
Zauberkünstler entführt kleine Patienten aus dem Klinikalltag in die Welt der Magie
Hufeland-Preis Doktorandenförderung 2016 für Erlanger Wissenschaftlerin
Auszeichnung für herausragende Dissertation auf dem Deutschen Kongress für Versorgungsforschung in Berlin
Jörg-Vollmar-Preis für Erlanger Gefäßchirurgen
Auszeichnung im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin
Herzforschung bringt Erlangen und Oxford zusammen
Manfred-Roth-Stiftung und Forschungsstiftung Medizin unterstützen Forschungsprojekt von Erlanger Kardiologin
Die Mythen um das Vitamin D
Bürgervorlesung zum 3. Tag der Allgemeinmedizin am 14.10.2017
Rasend schnelle Hilfe für krebskranke Kinder
Würgauer Bergrennen bringt 4.000 Euro für Kinderkrebsforschung des Uni-Klinikums Erlangen
Mit Nanopartikeln Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren
Pressekonferenz am 11.10.2017 informiert über Chancen der Nanotechnologie für die Diagnose und Therapie von kardiovaskulären Erkrankungen
4. Lauf gegen Krebs - jetzt anmelden!
Online-Anmeldung noch bis Sonntag, 8.10.2017, Nachmeldungen bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start am Veranstaltungstag möglich
Auszeichnung für herausragende Grundlagenforschung zur Tumorentstehung
Dr. Andrea Thoma-Kreß erhielt 80.000-€-Forschungsstipendium der Boehringer Ingelheim Stiftung
10 Jahre Medizinische Klinik 5/Lehrstuhl für Hämatologie und Internistische Onkologie
Festsymposium am Samstag, 7. Oktober 2017, um 10.00 Uhr im Rudolf-Wöhrl-Hörsaal
Sportsgeist, der ankommt
ViaCarolinaRunning e. V. spendete 500 Euro an Ernährungs- und Sporttherapie für Krebspatienten des Uni-Klinikums Erlangen
Neuer Klinikdirektor möchte Kiefer- und Gesichtsrekonstruktionen nach Tumorerkrankungen und bei Fehlbildungen vorantreiben
Mit innovativen Behandlungsmethoden können sichtbare Erfolge erzielt werden
Prof. Dr. H. Schneider leitet europäische Expertengruppe
Wissenschaftler im Netzwerk „ERN Skin“ erforschen seltene und komplexe Hautkrankheiten
Dem Herzen mit "Hightech-Reiskorn" auf die Sprünge helfen
Neueste Technologie bei Herzschwäche nutzt Ultraschall für Impulsübertragung - Erlangen bundesweit zweiter Standort
Spurensuche in Sri Lanka
Erlanger Ärzte unterstützen Forschungsprojekt zur Aufklärung von Nierenerkrankungen
Geballte Ladung Power und Gefühl
Musikduo Wulli & Sonja begeisterte mit kostenlosem Konzert
Superhelden überall!
Sommerfest der Kinderonkologie holte Patienten aus dem Klinikalltag
Laufen für die Krebsforschung
Einladung zum 4. Lauf gegen Krebs am 15.10.2017 – Startplätze jetzt sichern
Preis für die beste nephrologische Promotionsarbeit ging nach Erlangen
Ausgezeichnete Nachwuchswissenschaftlerin erforscht Durchblutungsstörungen von Nierenkranken
Erlanger erhält Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik
Auszeichnung erfolgte bei Dreiländertagung in Dresden
Erste zertifizierte Palliativstation in Bayern
Erlanger Station von Deutscher Gesellschaft für Palliativmedizin ausgezeichnet
Aktiv gegen die Depression
Teilnehmer für dritten Durchgang der Studie „Klettern und Stimmung“ in Erlangen und im Raum München gesucht
Kleines Leck in Formalinabflussleitung sorgte für Großaufgebot der Feuerwehr
Institutsarbeit konnte ohne Unterbrechung fortgesetzt werden - Schadensbeseitigung vorbildlich
Epigenetische Regulation der Infektionsabwehr
Neues europäisches Forschungsverbundprojekt angelaufen – Förderung über 770.000 €
Totalausfall im Gehirn
Erlanger Forscher untersuchen, was passiert, wenn Nervenzellen ausfallen
Der Zusammenhang von Schmerz und erfolgreicher Therapie bei Morbus Crohn
Erlanger Forscher untersuchen Faktor, der möglichen Therapieerfolg schon im Vorfeld anzeigen könnte
Starke Immunforschung aus Erlangen
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie unter Erlanger Leitung – Einladung zum Pressegespräch am 13.09.2017
Qualitätsurteil: sehr gut
Darmkrebs- und Pankreaskarzinomzentrum nach jährlicher Überprüfung erneut erfolgreich zertifiziert
Jahrelanges Engagement geehrt
Prof. Dr. Reinhold Eckstein erhielt Bundesverdienstkreuz am Bande
Blutgefäßen beim Wachsen zusehen
Plastische Chirurgie erhält 50.000 Euro für neuen Ansatz zur Züchtung von körpereigenem Ersatzgewebe
Ehrendoktorwürde für Leiter der Thoraxchirurgie
Medizinische und Pharmazeutische Universität Craiova würdigte das Engagement von Prof. Sirbu
Vom Krebsmedikament zur Virustherapie
Erlanger Forscher erproben neue Angriffspunkte für die Bekämpfung des Zytomegalie-Virus
Speiseröhre unter Strom
Mithilfe eines Schrittmachers bringen Erlanger Chirurgen erstmals eine teilgelähmte Speiseröhre wieder in Bewegung
Ein Herz aus Spinnenseide
Forscher aus Erlangen und Bayreuth untersuchen Spinnenseidenprotein zur Herstellung von künstlichem Herzgewebe
Kind nach Krebs keine Seltenheit mehr
50. Transplantation von Eierstockgewebe im Erlanger Fortpflanzungszentrum
Seltenen genetischen Krankheiten auf der Spur
Erlanger Neurowissenschaftler finden gemeinsam mit Magdeburger Kollegen neuen Therapieansatz
Lachen mit Joschi
Zauberkünstler und Bauchredner Peter Marsch heitert Patienten in der Kinderklinik auf
Deutscher Studienpreis für Forscher der Plastischen Chirurgie
Erlanger konnte im Wettbewerb zwischen rund 400 Wissenschaftlern überzeugen
Eine Wagenladung Spielfreude
Heimat- und Trachtenverein Hausen spendete Spielsachen im Wert von 1.000 Euro an krebskranke Kinder am Uni-Klinikum Erlangen
Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei Krebspatienten
Stiftung Deutsche Krebshilfe fördert Studienprojekt für bessere Behandlung mit neuen oralen Antitumor-Wirkstoffen
Power für kleine Patienten
Dormitzer Jubiläumslauf bringt stolze 6.000 Euro für krebskranke Kinder
Erstes zertifiziertes Huntington-Studienzentrum in Deutschland
Patienten mit der seltenen Erbkrankheit profitieren von Auszeichnung durch größeres Therapieangebot
Fränkischer Parkinson-Tag
Veranstaltung für Patienten, Angehörige und Ärzte am Samstag, 29. Juli 2017
Potenziale der Nanomedizin
Europaabgeordnete Monika Hohlmeier besucht Einrichtung der HNO-Klinik