Wie Patientendaten Kranken und Forschenden helfen
Erlanger Wissenschaftler über praktischen Nutzen der Medizininformatik-Initiative
Mobil bleiben trotz Krebs
HERRMANN GmbH aus Baiersdorf spendet 2.000 Euro für Sporttherapie der Kinderonkologie
Farbenfroh durch den Winter
Unterfränkin initiiert Spendenaktion und überreicht 579 Paar selbstgestrickte Socken an Erlanger Kinderklinik
Parkinson-Experten stehen Rede und Antwort
Einladung zu Webinar über aktuelle Immun- und Bewegungstherapien bei Parkinson am 15.02.2023
Was macht die Physik in der Medizin?
Bürgervorlesung am 6. Februar 2023 informiert über das neue Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin
Nationales Tumorzentrum nun erstmals mit Standort in Bayern
Verbund der vier Uniklinik-Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg als „NCT WERA“ bündelt patientenorientierte Spitzenforschung
Nachwuchsfußballer mit Herz
D2-Junioren des 1. FC Herzogenaurach sammelten 600 Euro für kranke Kinder und Jugendliche
Mit Bouldern und ohne Illusionen aus der Depression
Letzter Durchlauf der neuen Erlanger Studie – Teilnehmende gesucht
Telefonaktion zum Weltkrebstag
Fachärztinnen und -ärzte des Uniklinikums Erlangen nehmen sich am 04.02.2023 Zeit und beantworten Fragen
10-jähriges „Spendenjubiläum“
Zum Schuisenwirt e. V. bedenkt Kinderonkologie und Kinderkardiologie mit 1.500 Euro
Macht das Internet krank?
Bürgervorlesung am 30. Januar 2023 informiert über psychische Belastungen durch Social Media bei Jugendlichen
Herzen gegen Schmerzen
Ehrenamtliche nähten 430 Kissen für Brustkrebspatientinnen
Häusliche Pflege hat auch ihre positiven Seiten
Aktuelle Forschungsergebnisse zur Stärkung von pflegenden Angehörigen
Finger ohne Funktion
Bürgervortrag thematisiert Verletzungen und altersbedingte Erkrankungen der Hände am Montag, 23. Januar 2023
Wie Fresszellen mit einem Stoffwechselprodukt den Erreger des Q-Fiebers bekämpfen
Erlanger Forschungsteam entschlüsselt Immunantwort, die spezielle Form der Lungenentzündung bekämpft
Wie Nieren und Blutdruck zusammenhängen
Bürgervorlesung am 16. Januar 2023 informiert darüber, inwiefern sich das Doppelorgan und der Blutdruck gegenseitig beeinflussen
Mit HANCOCK gegen Krebs
Erlanger Team will Tumorforschung mit künstlicher Intelligenz voranbringen
Mit integrativer Medizin gegen Brustkrebs
PD Dr. Carolin C. Hack erhält Forschungspreis für Komplementärmedizin
Immerzu Husten: harmlos, lästig, gefährlich?
Bürgervorlesung am 9. Januar 2023 klärt über häufiges Symptom verschiedener Erkrankungen auf
Wenn Antikörper Pirouetten drehen
Forschende aus Erlangen und Würzburg entwickeln zuverlässigen Schnelltest auf der Basis magnetischer Nanopartikel
Musik als Geschenk für kranke Kinder und Jugendliche
Saxofon-Quartett des Christian-Ernst-Gymnasiums spielte Weihnachtslieder auf den Stationen der Kinderklinik
Auszeichnung für Stationsleiterin der Frauenklinik
Katrin Affa erhält Pflegepreis der Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e. V.
Frohe Weihnachten!
Das Uniklinikum wünscht allen Patientinnen und Patienten, ihren Angehörigen und seinen Mitarbeitenden schöne Feiertage
Neuen Antikörpern auf der Spur
Erlanger Forschungsteam mit neuen Erkenntnissen zur Bildung von Antikörpern
Weihnachtliches dank Waffelverkauf
Herzogenauracher Neuntklässlerinnen übergaben bunte Päckchen für kranke Kinder und Jugendliche
Weihnachtliche Tradition
Inhaberin der ARDEKO Lounge überreicht Geschenke und Scheck im Wert von 2.500 Euro an Erlanger Kinderonkologie
Eine Wagenladung voller Weihnachtspäckchen
111 Geschenke: Adelsdorfer Ehepaar erfüllt jedes Jahr persönliche Wünsche von krebskranken Kindern und Jugendlichen
Geschenke, die Tränen trocknen
Grund- und Mittelschule Lehrberg spendet vier Taschen voller Spielzeug an Erlanger Kinderklinik
Keine Wünsche offen
Siemens AG erfüllt 200 Weihnachtswünsche von Kindern und Jugendlichen
Blaulichtglanz zur Weihnachtszeit
Blaulichtaktion am Uniklinikum Erlangen sorgte für viel Begeisterung
5.000 Euro für die Sporttherapie
Sportlicher Lehrgang brachte neues Wissen – und Geld für krebskranke Kinder
Wenn Kinderträume wahr werden
Rapido Performance aus Grafenwöhr kam mit einem großen Sack voller Geschenke in die Erlanger Kinderklinik
Schwerverletzte schnell und sicher versorgen
Mitarbeitende aus ärztlichem und Pflegedienst absolvieren gemeinsam intensives hochkarätiges Training
„Mit dem Rad zur Arbeit“ erfolgreich abgeschlossen
Preisverleihung am Uniklinikum Erlangen – Teilnehmerin aus der Urologie radelte über 1.400 Kilometer
Effektive und schonende Krebstherapie
Bürgervorlesung am 19. Dezember 2022 informiert über die interventionelle Strahlentherapie bei Prostatakarzinom
Selbstgenähtes gegen Bauchweh
Schwabanesen übergaben 150 Kirschkernkissen an die Erlanger Kinderklinik
Wie Krankheiten von Darm und Nerven zusammenhängen
Neue DFG-Forschungsgruppe untersucht die „Darm-Hirn-Achse“
Wie funktioniert das Immunsystem?
Bürgervorlesung am 12. Dezember 2022 informiert über die „Körperpolizei“
Die Freude an der Bewegung fördern
VR Bank spendet 1.250 Euro für Sporttherapieangebot der Kinderonkologie
Der gegen Entzündungen kämpft
Erlanger Immunologe Georg Schett erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
Überdurchschnittlich oft empfohlen
Uniklinikum Erlangen erzielt bei Patientenbefragung der Weißen Liste sehr gute Ergebnisse
Weihnachtsfeier zugunsten herzkranker Kinder
Gymnasium Fridericianum Erlangen spendet 420 Euro für die Aktion „Kinderherz-OP“
Ein Brummi voller Weihnachtsfreude
Überraschungsbesuch: MAN-Weihnachtstruck im Hof der Kinderklinik des Uniklinikums Erlangen
Erlanger Ärztin gewürdigt
Dr. Wibke Müller-Seubert aus der Plastischen Chirurgie mit dem DGPRÄC-Vortragspreis ausgezeichnet
Herzen aus dem 3-D-Drucker
Manfred-Roth-Stiftung spendet 30.000 Euro für innovativen Forschungsansatz gegen Herzinsuffizienz
Von kleinen zu großen Herzen
Bürgervorlesung am 5. Dezember informiert über chirurgische Eingriffe am Herzen bei Kindern und Jugendlichen
Erlanger Post-COVID-Zentrum nimmt Arbeit auf
Neue Einrichtung des Uniklinikums Erlangen für schwer Betroffene eröffnet
Neue Omikron-Untervariante BQ.1.1 resistent gegen alle therapeutischen Antikörper
Entwicklung neuer Antikörpertherapien notwendig
Ein neuer und ein verlängerter Sonderforschungsbereich
DFG fördert Erlanger Forschung in den Bereichen der Medizin und Gehirnmechanik