Ausgezeichnete mikrochirurgische Forschung
Dr. Alexander Geierlehner aus der Plastischen Chirurgie wurde mit DAM-Wissenschaftspreis 2022 geehrt
Neue Therapie bei Huntington
Interdisziplinäres Erlanger Team findet neue Behandlung gegen tödliche Erkrankung
Gesunde und weihnachtliche Naschereien
Minderleinsmühle spendet Adventskalender, Müslis und Waffeln für krebskranke Kinder und Jugendliche
Innovative Techniken in der Funktionellen Neurochirurgie
Bürgervorlesung am 28. November informiert über hochmoderne Behandlungsmöglichkeiten
Uniklinikum Erlangen versorgt kontinuierlich ukrainische Kriegsopfer
Therapie von Kriegsverletzungen erfordert Erfahrung und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Erlanger Medizinpreis 2022 für Projekt zur Nierentransplantation
Patientinnen und Patienten werden dank Reha-Programm fit für die OP
Vorhofflimmern besser verstehen
Deutsche Herzstiftung fördert Erlanger Forschungsprojekt mit 60.000 Euro
Patientenzufriedenheit als Maßstab
Prof. Dr. Roland C. E. Francis ist neuer Direktor der Anästhesiologischen Klinik des Uniklinikums Erlangen
Süße Sensibilisierung resistenter Darmkrebszellen
Zuckermodifikationen von Signalrezeptoren bieten neue Ansatzpunkte zur Verbesserung der Immuntherapie bei Darmkrebs
Erlanger Erfolgsprogramm verlängert
Zweite Förderphase und 1,2 Mio. Euro für Forschungskolleg RECORD zu seltenen Nierenerkrankungen
Gehen statt stehen
Vortrag über Gefäßkrankheiten und sportliche Trainingstherapie am 23.11.2022
"Zentrale Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten": Universitätsklinikum Erlangen bekommt interdisziplinäres Post-COVID-Zentrum
Einrichtung mit koordinierender und bündelnder Funktion soll Anfang Dezember starten - Wissenschaftsminister Blume und Gesundheitsminister Holetschek begrüßen Entscheidung
Mehr Sicherheit bei oraler Tumortherapie
Bürgervorlesung informiert über Krebsbehandlung in Tabletten- und Kapselform sowie darüber, was Patientinnen und Patienten dabei beachten sollten
Bunterkunte Onkosöckla
Oberfränkin initiiert bundesweite Spendenaktion und übergibt 140 einzigartige Handarbeiten an Erlanger Kinderonkologie
Orthopädie unter neuer Leitung
Prof. Dr. Marcel Betsch bringt seine herausragende Kompetenz in der Orthopädie und insbesondere im Bereich der Gelenkchirurgie ans Uniklinikum Erlangen
Herzwochen 2022: „Vorhofflimmern“
Einladung zum Patientenkongress am 22. November 2022
Ein Platz für Sternenkinder
Frühchengrabstätte in Erlangen besteht seit 20 Jahren
FAU-Studierende veröffentlichen Podcast zur historischen und aktuellen Auseinandersetzung mit nationalsozialistischen Medizinverbrechen
Podcast wird am 17. November um 18.00 Uhr im Hörsaal C in der Kochstraße 4 in Erlangen vorgestellt
Wichtige Unterstützung für Parkinsonforschung
Soziales Netz Eckental spendet 600 Euro an das Uniklinikum Erlangen
Höffmann-Wissenschaftspreis 2022 für Prof. Dr. (TR) Yesim Erim
Auszeichnung für das Engagement rund um die interkulturelle Psychotherapie
„To pee or not to pee“ – was tun, wenn der Strahl versagt?
Bürgervorlesung klärt über die Behandlungsmöglichkeiten bei gutartiger Prostatavergrößerung auf
Dreifach prämiert
Perfusionistin und Perfusionisten der Erlanger Kinderherzchirurgie ausgezeichnet
Auf der Suche nach dem Zebra
NET Cancer Day am Uniklinikum Erlangen
Wie Strahlung auf unseren Körper wirkt
Erlanger Forschungsteam untersucht, wie Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand Reaktionen auf Strahlung beeinflussen
Gemeinsam gegen Erkrankungen und Tumoren der Schädelbasis
Neues Schädelbasiszentrum am Uniklinikum Erlangen eingerichtet
Nachwuchsförderung für patientennahe Krebsforschung
Förderung des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung für zwei junge Erlanger Forschende
Posterpreis für Erlanger Wissenschaftlerin
Auszeichnung für Beitrag zur Demenzforschung
55 plus: Probanden für Studie zur Stimme im Alter gesucht
Forscherteam sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 55 Jahren für eine Studie zum Thema Altersstimme
Gehirne zwischen Genie und Wahnsinn
Bürgervortrag am 7. November 2022 betrachtet das Zusammenspiel von Begabung und Persönlichkeit aus Sicht der Neurowissenschaften
Mehr als eine Million Klicks für ein gutes Lebensende
Kurzfilm über die Palliativstation des Uniklinikums Erlangen verzeichnet Aufrufe in Rekordhöhe
Safety-FIRST: Sicherheitsnetz für Patienten mit oraler Krebstherapie
Bundesministerium für Gesundheit fördert bundesweites Projekt zur optimierten Anwendung von oralen Antitumor-Wirkstoffen
Ausgezeichnetes Informationsangebot für Schulen
Dr. Katharina Heller erhält Bayerischen Ehrenpreis zur Förderung der Organspende
Das Lebensende – ein Thema für die Forschung?
Bürgervortrag informiert über palliativmedizinische Fragestellungen in der Wissenschaft
Die Zukunft der Brustbildgebung wird in Erlangen geschrieben
Innovative Untersuchungsmethoden spüren Krebs präzise auf und erhöhen den Komfort für Patientinnen
Tag der Gebäudetechnik am Uniklinikum Erlangen
Einladung an Fachkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie technisch Interessierte – zahlreiche Führungen und Demonstrationen am 30. Oktober 2022
Virtuelle Kontrastmittel für die onkologische MRT-Bildgebung
Erlanger erhält renommierte Förderung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation für die Erforschung virtueller MRT-Kontrastmittel
Entzündungsspiel auf Platz 3 beim Deutschen Kindersoftwarepreis
Erlanger Lernspiel INFLAMMANIA 2 zählt zu den diesjährigen Gewinnern in der Kategorie „Apps“
Unterstützung für vorgeburtliche Therapien
Ehepaar und Architekt spenden 3.000 Euro für Behandlung von Ektodermaler Dysplasie
Prof. Beckmann für besondere Dienste geehrt
Direktor der Frauenklinik erhält Ehrendiplom der Kolposkopie
Winzige Wunderwerkzeuge
Wie Nanopartikel in der Medizin helfen könnten – Gesundheitsminister Holetschek zu Besuch im SEON
Richtfest auf dem künftigen Nordcampus
TRC IV ist weiterer Meilenstein für die Forschungslandschaft in Erlangen
Muskelkater oder mehr?
Bürgervortrag am 24.10.2022 informiert über Muskelschmerzen und wann sie auf Erkrankungen hindeuten
Erkrankungen des Gehirns früher sichtbar machen
Erlanger MRT-Forscher Prof. Dr. Moritz Zaiß erhält Wissenschaftspreis der DGMP
13. Erlanger Hörtag: Neue Technik für gutes Hören
Hörzentrum Nordbayern und CICERO laden ein am Samstag, 22. Oktober 2022, ab 9.00 Uhr
Herzklappenfehler und ihre moderne Behandlung
Bürgervortragsreihe startet am Montag, 17. Oktober 2022, ins Wintersemester 2022/23: Einladung zu 15 spannenden Vorlesungen live vor Ort
Herausragender Forscher geehrt
Prof. Dr. Douglas Easton erhielt den renommierten Jakob-Herz-Preis 2022
Schule fertig und dann?
Einladung zum Tag der Ausbildung am Uniklinikum Erlangen am 16. Oktober 2022
Bessere Lebensqualität für Nierentransplantierte
Prof. Dr. Mario Schiffer erhält den Zukunftspreis Nephrologie 2022 für das Nachsorgeprojekt „NTx360°“
Neue Wege aus der Depression
Dritter Durchlauf der neuen Erlanger Studie – Teilnehmende gesucht – drei Informationsveranstaltungen im Herbst