Studie des Uniklinikums Erlangen zeigt Langzeitschäden in Lungen von Kindern und Jugendlichen

Bayerns Gesundheitsminister informiert sich über den Fortschritt von „digiOnko“

Nachsorgeprojekt smartNTx erhält Förderung über 5,7 Millionen Euro durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses

Niere des Bruders hilft schwer kranker Pflegefachkraft – DTG-Tagung 2022 in Erlangen thematisiert Bedeutung von Lebendspenden

Nachsorgeprogramm „Bunter Kreis Erlangen“ wird fünf Jahre alt – Einladung zum Festakt am 28. September 2022

„INFLAMMANIA 2“ vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise

VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach spendet 1.500 Euro

Erlanger Forschungsteam wertet mit künstlicher Intelligenz MRT-Scans aus, um Art der Arthritis zu klassifizieren

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen am 24.09.2022

In der Frauenklinik des Uniklinikums Erlangen wurden gesunde Vierlinge geboren

Verein gibt Konzert für schwer kranke Kinder und Jugendliche

Weltweite klinische Studie zu Ektodermaler Dysplasie unter Erlanger Leitung gestartet

Benefizaktion „9. Lauf gegen Krebs“ startet am Samstag, 8. Oktober 2022, im Schlossgarten und auch virtuell – Anmeldungen sind jetzt möglich

Felix überlebte, weil sich im Erlanger Perinatalzentrum ein großes interdisziplinäres Team des Frühchens annahm

Herbstausgabe von „Gesundheit erlangen“ zu Parodontitis, Zahnunfällen und mehr

Prof. Schett, Prof. Fasching und Prof. Hartmann in die Wissenschaftsakademie gewählt

Erlanger Forschende belegen Nutzen der Boosterimpfung bei Menschen mit Rheuma sowie entzündlichen Darm- und Hauterkrankungen

Schiedsrichtergruppe Erlangen sammelt 2.000 Euro für Sporttherapie der Kinderonkologie

Die Kinderonkologie in Deutschland ist unterfinanziert – Spender/-innen und Vereine füllen die Lücken

LOW-HIIT-Konzept des Erlanger Hector-Centers hilft nachweislich bei mehreren Gesundheitsproblemen

PD Dr. Sebastian Zundler erhält Wissenschaftspreis für klinische Forschung 2022 von der GlaxoSmithKline Stiftung

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Ausschussvorsitzender Bernhard Seidenath informierten sich in Erlangen

Einrichtungen des Uniklinikums mehrfach in stern-Klinikliste vertreten

Beteiligung der Strahlenklinik am FLASHKNiFE-Konsortium – neues Gerät für ultraschnelle und schonende Strahlentherapie

Angebot zur fachtherapeutischen Weiterbildung „TaKeTiNa-Rhythmustherapie“

Quilting Bee Herzogenaurach spendet 150 handgefertigte Kissen für Brustkrebspatientinnen

PD Dr. med. Kilian Schober wurde mit dem Wissenschaftspreis für klinische Forschung 2021 der GlaxoSmithKline Stiftung ausgezeichnet

Zweitklässler gestalten aus Ferienbildern Collagen für die Erlanger Kinderonkologie

Nächster Schritt in der Entstehung des neuen interdisziplinären Forschungsinstituts gemacht

Teilnehmende für zweiten Durchgang der neuen Erlanger Studie gesucht – erste Informationsveranstaltung am 09.08.2022

Bayerisches Zentrum für Krebsforschung am Standort Erlangen fördert drei Projekte zur gezielteren Behandlung von Krebserkrankungen

Firma Piepenbrock spendet 5.000 Euro für die Verbesserung der medikamentösen Therapie

Bürgervorlesung am 25. Juli 2022 informiert über Blutungsneigung, Hämatome und was es dabei zu beachten gibt

Deutsche Krebshilfe fördert Netzwerk der vier Universitätskliniken Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg mit 6,2 Millionen Euro

Erlanger Forscherin untersucht Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf Skelett

Dr. Lisa Deloch und Dr. Thomas Weissmann für ihr besonderes Engagement von der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie ausgezeichnet

Uni-Klinikum Erlangen und FAU Erlangen-Nürnberg Teil eines deutschlandweiten Konsortiums

AWO Fürth-Land spendet 2.000 Euro aus dem Erlös eines Spendenlaufs für ein Projekt der Kinderklinik

Bürgervorlesung informiert am 18. Juli über die zunehmende Erkrankung

Insgesamt 100.000 Euro für neuartiges Testverfahren

Erster Awareness Day für Menschen mit chronischen Wunden am Mittwoch, 13. Juli 2022

Bürgervorlesung am 11. Juli informiert darüber, wie eine Desensibilisierung Leben retten kann

Bürgervorlesung am 4. Juli informiert darüber, wie sich die Lebensqualität durch Mobilität möglichst lange erhalten lässt

10.000 Euro Erlös des Dormitzer Benefizlaufs an die Erlanger Kinderonkologie übergeben

Prof. Kerstin Galler wurde für ihre Forschung auf dem Gebiet der Pulpabiologie durch eine internationale Fachgesellschaft für Zahnforschung ausgezeichnet

Forschende aus Erlangen und Kiel entwickelten Methode zum zuverlässigen Aufspüren von Parkinson-typischen Eiweißveränderungen im Blut