Informationen für Mitarbeiter des Universitätsklinikums Erlangen, die zu Hause Krankheitssymptome verspüren oder Kontakt zu einem bestätigten SARS-CoV-2-Fall hatten. Mitarbeiter im Dienst finden weitere Informationen im Mitarbeiterportal.
Melden Sie sich bei Ihrem Vorgesetzten und rufen Sie anschließend die Hotline der Krankenhaushygiene im Mikrobiologischen Institut an unter Tel. -46910. Dort stellen die Mitarbeiter Ihnen Fragen, um abzuklären, ob eine Abstrichentnahme zur Untersuchung auf SARS-CoV-2 nötig ist.
Alternativ können Sie auch Ihren Hausarzt (oder ggf. den KVB-Bereitschaftsdienst) konsultieren, der die notwendige Diagnostik durchführt.
Rufen Sie die Hotline der Krankenhaushygiene im Mikrobiologischen Institut an (siehe unten). Dort stellen die Mitarbeiter Ihnen Fragen, um abzuklären, ob ggf. weitere Maßnahmen notwendig sind.
Wenn Sie keine Symptome haben, aber Kontakt zu einem bestätigten SARS-CoV-2-Fall hatten, sind in jedem Fall das Hygienefachpersonal des Uni-Klinikums und/oder das Gesundheitsamt an Ihrem Wohnort zu informieren. Von diesen Stellen werden Sie als Kontaktperson eingestuft (Kategorie 1–3) und erhalten weitere Anweisungen – je nachdem, welches Risiko besteht. Wie Sie die Hotline der Krankenhaushygiene erreichen siehe bitte unten.
Bitte wenden Sie sich an unsere Beratungshotlinie der Psychosomatik/Psychiatrie (Mo.–Fr. von 10.00–12.00 Uhr) unter der internen Durchwahl -44867.
Es werden drei Situationen unterschieden:
1. Die Corona-Warn-App schlägt Alarm (roter Bildschirm) und Sie haben keine Krankheitssymptome:
Sie können wie gewohnt zur Arbeit gehen. Achten Sie jedoch darauf, immer einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Bitte melden Sie sich dann vor Ort direkt bei der Hotline der Krankenhaushygiene. Während des Dienstes wird ein Abstrich durchgeführt. Arbeiten Sie in einem klinischen Bereich, findet er direkt in diesem Bereich statt. Arbeiten Sie im nicht-klinischen Bereich, etwa in der Verwaltung, wird der Abstrich in der Teststelle des Uni-Klinikums vorgenommen. Melden Sie sich dazu unbedingt vorher bei der Hotline der Krankenhaushygiene (siehe unten), damit Sie für die Testung vorab angemeldet werden können.
2. Die Corona-Warn-App schlägt Alarm (roter Bildschirm) und Sie haben Symptome:
Bleiben Sie zu Hause. Melden Sie sich bei Ihrem Vorgesetzten und rufen Sie anschließend die Hotline der Krankenhaushygiene an (siehe unten), um das weitere Vorgehen zu besprechen.
3. Die Corona-Warn-App zeigt (eine) Begegnung(en) mit niedrigem Risiko (grüner Bildschirm):
Sie müssen nicht getestet werden und können unter den regulären Dienstfestlegungen weiterhin arbeiten, solange keine Symptome bestehen.
Bekommen Sie in der Quarantäne coronatypische Symptome, informieren Sie bitte das zuständige Gesundheitsamt. Sind bis zum Ende der Quarantäne keine COVID-19-Symptome aufgetreten, brauchen Sie dennoch ein negatives Testergebnis vom Gesundheitsamt oder – nach Aufhebung der Quarantäne – von einer Teststelle des Uni-Klinikums. Erst mit dem negativen Testergebnis dürfen Sie wieder arbeiten. Waren Sie sicher an COVID-19 erkrankt, hebt das Gesundheitsamt frühestens zehn Tage nach Symptombeginn und nach 48 Stunden Symptomfreiheit Ihre Quarantäne wieder auf. Vor Dienstwiederantritt muss ein negatives Testergebnis vorliegen (durch Teststelle des Uni-Klinikums oder ggf. extern). Rufen Sie die Hotline der Krankenhaushygiene an (siehe unten), um das weitere Vorgehen, insbesondere die Planung der Folgeuntersuchungen, zu besprechen.
(nur für Mitarbeiter des Uni-Klinikums Erlangen)
Mo.–Fr. von 9.00–14.30 Uhr
interne Tel.: -46910
(Stand: 05.01.2021 / KOM)