Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrFilip Swirski, PhD, Harvard Medical School, Boston, USA
lesen Sie mehrWintersemester 2015/2016 Sterben in der Kunst: Mit Partitur und Pinsel auf den Spuren des Todes
lesen Sie mehrDas Erlernen der modernen Ohrchirurgie setzt eine fundierte Kenntnis der Anatomie des Felsenbeins und Beherrschung der mikrochirurgischen Instrumente voraus. Eine systematische Einführung in die operativen Zugangswege und -techniken stellt den Einstieg dar, sich zu einem kompetenten und versierten Operateur dieses faszinierenden Teilbereichs der Kopf-Halschirurgie zu entwickeln.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrDr. Helmut Jonuleit, Department of Dermatology, Johannes Gutenberg-University Mainz
lesen Sie mehrReferent: Prof. Christian P. Müller, FAU
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrDr. Chiara Romagnani, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), Berlin
lesen Sie mehrReferent: Dr. Christiane Mühle, FAU
lesen Sie mehrBuchung auch als Einzelkurs möglich: Teil 1: 01.02. - 03.02.2016 (28 CME-Punkte), Teil 2: 03.02. - 05.02.2016 (24 CME-Punkte)
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Ernst Werner, Innsbruck Medical University
lesen Sie mehrBei unserer diesjährigen Fachtagung setzen wir inhaltlich einen Schwerpunkt bei der Psychotherapie von "psychosozialen Übergängen". Darunter verstehen wir Lebensphasen, in denen entwicklungsbedingte (Älterwerden), körperliche (Krankheit, Schmerz) oder soziale Veränderungen (Verdichtung der Arbeit) von den Betroffenen verlangen, die eigenen Lebenspläne neu zu sortieren. Psychotherapeutische Interventionen und Begleitung sind gefragt, wenn die Adaption an neue Lebensbedingungen nicht gelingt.
lesen Sie mehrDer Auftaktvortrag der medizinhistorischen Reihe skizziert die Entwicklung des Erlanger Universitätsklinikums aus recht bescheidenen Anfängen (1815) über wegweisende technische Innovationen zu Anfang des 20. Jahrhunderts bis zum modernen Großklinikum.
lesen Sie mehrLiebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Therapeutinnen und Therapeuten, mit unserer neuropädiatrischen Seminarreihe 2016, die wir dem breiten Spektrum der neurologischen Bewegungsstörungen wie infantile Cerebralparese, Spina bifida, spinale Muskelatrophie, Muskeldystrophie, erworbene und genetische Dystonien widmen werden, möchten wir über Besonderheiten interdisziplinärer Betreuungskonzepte bei Kindern und Jugendlichen mit neurologischen Bewegungsstörungen informieren. Herzlich darf ich Sie zur ersten neuropädiatrischen Fortbildung 2016 zum Thema „Interdisziplinäres Management bei Kindern und Jugendlichen mit Spina bifida und Hydrocephalus“ am 17.02.2016 in die Kinder- und Jugendklinik einladen. Im Fokus werden insbesondere interdisziplinäre neurochirurgische und neuroorthopädische Therapiestrategien stehen. Das Seminar soll wiederum die Möglichkeit geben, praxisorientiert mit den einzelnen Fachexperten vor Ort zu diskutieren. Wir freuen uns sehr, Sie am Mittwoch, den 17.02.2016, in der Kinder- und Jugendklinik begrüßen zu dürfen. Ihre Prof. Dr. R. Trollmann Leiterin der Abteilung Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie
lesen Sie mehrDie Nanotechnologie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Durch die stark verkleinerte Partikelgröße kommt es bei Stoffen in Nanoform zu grundlegenden Änderungen der physikalisch-chemischen Eigenschaften. Da Nanopartikel bereits in vielen Alltagsprodukten (z. B. Kosmetika, Sonnenschutz, Textilien, Verpackungen) zu finden sind, ist es unumgänglich, dass Verbraucher damit in Kontakt kommen.
lesen Sie mehrDer Workshop ist speziell für Kollegen in der internistischen oder der nephrologischen Weiterbildung ohne oder mit geringen Kenntnissen auf dem Gebiet der Peritonealdialyse gedacht.
lesen Sie mehrDer Vortrag wird am Leitfaden der außergewöhnlichen Biographie Carl Canstatts die Phase des Umbruchs der Medizin in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Suche nach neuen Konzepten vorstellen.
lesen Sie mehrDie Veranstaltung will mit dem Projekt "Schulen in die Transplantationszentren" Schülern und Lehrern die Möglichkeit geben sich eine fundierte Meinung zum Thema "Organspende" zu bilden.
lesen Sie mehrAnfang 1896 entwickelte sich ein neues Fach in der Medizin, die Radiologie. Als der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen Ende 1895 eine neue Art von Strahlen, die "X-Strahlen" entdeckte, ahnte für kurze Zeit niemand etwas von der Gefährlichkeit der später nach ihrem Entdecker benannten Röntgenstrahlen. Schon im Frühjahr 1896 wurden die ersten Strahlenschädigungen bei Patienten, aber auch dem medizinischen Personal bekannt, unklar blieb allerdings noch geraume Zeit, warum und wie die neuartige Strahlung den Körper schädigte.
lesen Sie mehrChronisch- entzündliche Erkrankungen und Allergien wie Asthma bronchiale nehmen in Europa an Bedeutung zu, vor allem Kinder sind immer mehr betroffen. In einigen Ländern leidet bereits eines von drei Kindern an einer allergischen Erkrankung. Was jedoch die Ursache dafür ist, dass eine Entzündungsreaktion chronifiziert und eine allergische Immunantwort auslöst, ist noch unbekannt. Trotz erheblicher Bemühungen hat es sich als schwierig erwiesen, das Auftreten von Asthma bronchiale vorherzusagen und Risikofaktoren zu identifizieren.
lesen Sie mehrFachinformation – Live-Übertragung – Workshops
lesen Sie mehrAllein durch ihre Existenz prägen die Kliniken das Erlanger Stadtbild in augenfälliger Weise. Der Vortrag zeichnet deren Baugeschichte nach und porträtiert damit einen gewichtigen Teil Erlanger großstädtischer Urbanität.
lesen Sie mehrÜberall, wo viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen oder zusammenleben, können sich Infektionskrankheiten verbreiten. Dies betrifft Flüchtlinge sowohl auf ihrem Fluchtweg als auch im Rahmen ihrer Unterbringung in Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften.
lesen Sie mehr1804 als anatomisch-pathologisches Museum großzügig gefördert, steht die Pathologische Sammlung mit ihren über 1000 Feuchtpräparaten und lückenlos erhaltenen Sektionsbücher heute im aktuellen Forschungsinteresse. Die Stippvisite demonstriert, warum die historischen Präparate noch heute den klinisch-pathologischen Blick schulen. Erklärt wird auch die Rolle der modernen molekularen Pathologie: Heutige Pathologen haben zu 95% mit Lebenden zu tun! Und jede Krebsdiagnose wird durch den Pathologen gestellt.
lesen Sie mehrAls Einstieg in das Thema "unerfüllter Kinderwunsch" wollen wir, das Universitäts- Fortpflanzungszentrum Franken, Ihnen die Chance geben, sich ganz unverbindlich und ungezwungen bei uns zu informieren.
lesen Sie mehrDie Veranstaltung soll einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Nachsorge nach Nierentransplantationen vermitteln und gibt den Teilnehmern die Möglichkeit Fragen an die Referenten zu stellen.
lesen Sie mehrRöntgenjubel, Röntgenkater - zwischen diesen Extremen konnte man Anfang des 20. Jahrhunderts die Strahlenbehandlung erleben: Auf der einen Seite ans Wunderbare grenzenden Effekte einer zunächst völlig rätselhaften neuen Technik, auf den anderen Seite schon bald auch Therapieversager, schwerste Komplikationen in Form von Verbrennungen und Strahlenkrebs.
lesen Sie mehrIn der Hepatologie hat es in den letzten Monaten eine Vielzahl an neuen Erkenntnissen und Therapien gegeben. Anzuführen sind hier die geradezu revolutionären Therapiemöglichkeiten bei der Hepatitis C. Aber auch andere, nicht so im Fokus der Öffentlichkeit stehende Lebererkrankungen, wie die NASH oder PSC bieten neue Forschungsergebnisse und Therapieansätze. Wir möchten Ihnen praxisorientiert und interdisziplinär die neuesten Daten und Therapien vorstellen und mit Ihnen diskutieren.
lesen Sie mehrIm Mörser zerstoßen und zerrieben, nutzten in früheren Zeiten Apotheker nicht nur Heilpflanzen, sondern auch Mineralien sowie tierische Ausgangsstoffe zur Herstellung von Arzneimitteln. Die genaue Wirkungsweise dieser Substanzen und Mixturen war oft unbekannt.
lesen Sie mehrDiese Konferenzen dienen der Information niedergelassener Ärzte über die Transplantationstätigkeit, aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen, Neuerungen bei der Organzuteilung, Aspekte der Patientenvorbereitung und –nachsorge. Neben ausgewiesenen Referenten der Universität Erlangen-Nürnberg tragen auch externe Experten dazu bei.
lesen Sie mehr„Von der Praxis in die Forschung und von der Forschung in die Praxis“
lesen Sie mehrDie Seminare der A- und B-Scan-Sonographie entsprechen den gültigen Richtlinien der KBV sowie den Richtlinien der DEGUM und der Akademie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie.
lesen Sie mehrDargestellt werden verschiedene Aspekte der Sepsis und des Organversagens. Von der Pathophysiologie bis hin zu Organersatzverfahren, von der Antibiotika-, Volumen-, und Beatmungstherapie bis zur Ernährung, wird einen weiter Bogen der intensivmedizinischen Behandlung dieser oft schwer kranken Patienten gespannt.
lesen Sie mehrDas Uni-Klinikum Erlangen lädt alle Interessierten herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Besucher können sich über modernste Diagnostik und Therapien informieren und erhalten Einblick in spannende Forschungsprojekte. Der Küchenchef verwöhnt mit einem Sonntagsmenü. Das genaue Programm wird im Februar 2016 bekanntgegeben.
lesen Sie mehrObwohl es unter den Erlanger Professoren vor 1933 kaum Anhänger der NSDAP gab, gingen an der Friedrich-Alexander-Universität Machtübernahme und Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten ohne jeglichen Widerstand vonstatten. Dabei entwickelte insbesondere die Medizinische Fakultät innerhalb kürzester Zeit ein starkes nationalsozialistisches Profil.
lesen Sie mehrDie Veranstaltung will mit dem Projekt "Schulen in die Transplantationszentren" Schülern und Lehrern die Möglichkeit geben sich eine fundierte Meinung zum Thema "Organspende" zu bilden.
lesen Sie mehrWozu venerologische Kompetenz in der Dermatologie – 4 Beispiele
lesen Sie mehrDer Bau des menschlichen Körpers fasziniert Laien und Fachleute gleichermaßen - und das seit Jahrhunderten. Die Führung durch die Sammlung präsentiert den umfangreichen Sammlungsbestand der 1754 gegründeten Anatomischen Sammlung.
lesen Sie mehrIn den Erlanger Kliniken arbeiteten seit den 1880er Jahre überwiegend Diakonissen aus den Mutterhäusern Augsburg und Neuendettelsau. Die Schwestern waren in der Pflege den ärztlichen Kliniksdirektoren weisungsgebunden, unterstanden aber in allen anderen Dingen den Satzungen des jeweiligen Mutterhauses. Die Mutterhausleitung traf daher auch die Personalauswahl und bestimmte Art und Dauer des Einsatzes in den Kliniken. Die nicht immer konfliktfreie, aber letztlich erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Mutterhäusern und Kliniken endete 1937mit der Ablösung der konfessionellen Schwestern durch politisch zuverlässige NS-Schwestern. Der Vortrag veranschaulicht die vielfältigen Facetten dieser langjährigen Beziehung zwischen den Mutterhäusern und Klinikleitungen und geht der Beteiligung der NS-Pflegenden an den NS-Zwangssterilisationen nach.
lesen Sie mehrKeimzelle war 1828 ein Gebärhaus am Rande der Stadt. Die Stippvisite erinnert - zum Teil in historischen Räumlichkeiten - an bedeutende Entwicklungen in der knapp 200-jährigen Geschichte der Frauenklinik. Tiefpunkte wie die Beteiligung an der verbrecherischen NS-Rassenpolitik werden dabei nicht ausgespart.
lesen Sie mehrUniversität und Klinikum sind in besonderer Weise mit Fragen der Medizinethik verbunden. Pionierleistungen in Forschung und Praxis haben immer wieder zu moralisch brisanten Problemen geführt.
lesen Sie mehrDas Verzeichnis der Instrumentensammlung des späteren ersten Direktors der Chirurgischen Klinik Nathanel Gottlob Schreger umfasste 348 Instrumente für die allgemeine und spezielle Chirurgie. Bei seiner Berufung 1797 lag der Sammlungswert lag bei 1.030 Gulden [fl] und 38 Kreuzern. Trotz der kostspieligen und "modernen" Instrumente verstarben viele Patienten am hohen Blutverlust oder an Wundinfektionen: Narkose und Antisepsis waren damals unbekannt.
lesen Sie mehrKompaktes Repetitorium allergologischer Grundlagen, klinische Schwerpunkte in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Vielseitigkeit und Komplexität der Allergologie, aktuelles Thema Aspirin - Intoleranz unterstützt durch langjährige Experten aus Forschung und Praxis
lesen Sie mehrDie internationale Konferenz „Infectious Disease Immunology Meets Molecular Microbiology“ findet vom 7. bis 9. April 2016 am Mikrobiologischen Institut der FAU und des Universitätsklinikums in Erlangen statt. Ziel der Konferenz ist es, Wissenschaftler aus den Forschungsbereichen „antimikrobielle Immunantwort“ und „mikrobielle Virulenzfaktoren“ zusammenzubringen. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 120 Personen beschränkt. Bei dieser Konferenz wird es keine Parallelsitzungen geben. Geplant sind 19 Hauptvorträge und 21 Kurzvorträge von herausragenden, nationalen und internationalen Spezialisten auf dem Gebiet der Infektionsimmunologie oder der molekularen Mikrobiologie.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Marina Kreutz, University Hospital Regensburg
lesen Sie mehrEhemalige Patienten können sich noch gut an das ohrenbetäubende Hämmern der Dampfheizung in den Zimmern des alten Universitätskrankenhauses erinnern. Heute werden zentrale Gebäude des Uni-Klinikums über ein modernes und energiesparendes Heisswasser-System einerseits und ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk mit Wärme und Strom andererseits versorgt, ergänzt durch drei große Photovoltaik-Anlagen und mehrere kleine Solar- und Geothermieanlagen. Seit über 40 Jahren in Betrieb ist die 1853 in London entwickelte Rohrpost. Die rund 7 km lange Erlanger Rohrpostanlage wurde laufend nach Stand der Technik modernisiert. Die Tageskapazität allein für den Versand beträgt rund 2.200 Büchsen. Komplett erneuert wurde vor einigen Jahren das Versorgungssystem für medizinische Gase mit über 8.000 Gas-Entnahmestellen, damit Patienten jederzeit optimal versorgt werden können.
lesen Sie mehrVorträge und Diskussionen zur Huntington-Erkrankung für Betroffene, Angehörige und Interessierte
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. K. Lenhard Rudolph, Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)
lesen Sie mehrMoulagen sind Wachsabformungen krankhaft veränderter Körperregionen und Hautpartien. Direkt am Menschen abgeformt und faszinierend detailgenau bilden die "Krankheitsbilder in Wachs" heute teilweise seltene, aber auch wieder aktuell werdende Hautkrankheiten des frühen 20. Jahrhunderts ab. Das macht sie auch für den modernen Unterricht interessant. Führung und Vortrag präsentieren den beeindruckenden Sammlungsbestand, veranschaulichen das heutige Potenzial von Moulagen und lassen den historischen Patienten aufscheinen.
lesen Sie mehrals wichtiges Sinnesorgan in exponierter Lage verfügt unser Auge über eine Reihe von Schutzmechanismen, die es vor schädlichen äußeren und inneren Einflüssen schützen sollen. Augenlider und Wimpern als mechanischer Schutz sowie die Tränenflüssigkeit und das säure- und lipidhaltige Sekret der Meibomschen Drüsen mit ihrer Reinigungsfunktion schützen vor möglichen Schädigungen von außen. Weitere Schutzmechanismen sind die Blut-Kammerwasser- Schranke, die den vorderen Augenabschnitt schützt, und die Blut-Retina-Schranke im hinteren Augenabschnitt. Operationen und Unfallereignisse können die Barrieren der äußeren Augenbereiche durchbrechen und das Eindringen von Krankheitserregern ermöglichen, insbesondere von Bakterien und Pilzen. Fälle postoperativer Infektionen sind aufgrund der Häufigkeit von Eingriffen wie der Katarakt-Operation keine Seltenheit, auch wenn im Einzelfall nur ein sehr geringes Infektionsrisiko besteht. Während in diesen Fällen die Erreger meist der körpereigenen Flora entstammen, muss bei traumatisch bedingten Infektionen zusätzlich mit einem breiten Spektrum von Umweltkeimen gerechnet werden.
lesen Sie mehrHals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie am Universitätsklinikum Erlangen
lesen Sie mehrSeit nunmehr elf Jahren veranstalten wir das Erlanger Frühjahrssymposium und freuen uns sehr über den anhaltenden Erfolg dieser Veranstaltungsreihe.
lesen Sie mehrDie Innere Medizin ist mehr denn je einer rasanten Fortentwicklung in Diagnostik und Therapie unterworfen. Der stetige Zuwachs an Wissen und Möglichkeiten der Behandlung muss all unseren Patienten zugutekommen. Entscheidend hierfür ist eine optimale Zusammenarbeit von ambulanter und stationärer Medizin. Das Universitätsklinikum Erlangen ist dabei traditionell ein Ort, der eine optimale Patientenversorgung mit modernster Wissenschaft vereint. Eine gute Vernetzung mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen ist uns dabei sehr wichtig.
lesen Sie mehrPD Dr. Fritz Dross lädt zu einer interessanten Stadtführung anlässlich des 200 jährigen Jubiläums des Universitätsklinikums Erlangen ein.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrTobias Fuchs, PhD. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Edward Pearce, Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg
lesen Sie mehrDie Kinder- und Jugendklinik bietet in jedem Semester eine Reihe von Fortbildungsveranstaltungen für ärztliche Mitarbeiter des Klinikums und für niedergelassene Ärzte an.
lesen Sie mehrSommersemester 2016
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrDr. Andreas Schlitzer, LIMES-Institute, University of Bonn
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Alexandra Trkola. Institut für Medizinische Virologie, Universität Zürich, Schweiz
lesen Sie mehrVortrag zum Thema "CTC-based liquid biopsy"
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrDr. Frank van de Veerdonk, Radboud University Medical Center, Nijmegen, The Netherlands
lesen Sie mehrDie "Flüchtlingskrise" ist eines der zentralen Themen der Gegenwart – national wie auch international. Wie kann die Medizin bei der akuten Versorgung der Menschen helfen, wie können Kliniken zum Gelingen der Integration beitragen? Neben der Notfall-Hilfe stehen auch langfristige Fragen einer "globalisierten Klinik" im Raum; durch die nach Deutschland kommenden Menschen ergeben sich große Herausforderungen, aber auch wichtige Chancen.
lesen Sie mehrAls Einstieg in das Thema "unerfüllter Kinderwunsch" wollen wir, das Universitäts- Fortpflanzungszentrum Franken, Ihnen die Chance geben, sich ganz unverbindlich und ungezwungen bei uns zu informieren.
lesen Sie mehrAls Einstieg in das Thema "unerfüllter Kinderwunsch" wollen wir, das Universitäts- Fortpflanzungszentrum Franken, Ihnen die Chance geben, sich ganz unverbindlich und ungezwungen bei uns zu informieren.
lesen Sie mehrZwei Jahre Ludwig Demling Center für Molekulare Bildgebung, Emerging Fields Initiative
lesen Sie mehrDie Sportkardiologie hat sich in den letzten Jahren zu einer bedeutenden Fachdisziplin entwickelt. Nachdem der Anspruch unserer "bewegten Gesellschaft" nach einer optimalen sportkardiologischen Versorgung wächst, sind gute Kenntnisse immer häufiger gefragt.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrAuch dieses Jahr beteiligt sich das Schmerzzentrum am Aktionstag gegen den Schmerz. Dieser findet am 07. Juni 2016 statt.
lesen Sie mehrProf. Hanspeter Pircher, Institute for Immunology, University Medical Center Freiburg
lesen Sie mehrDie Kinder- und Jugendklinik bietet in jedem Semester eine Reihe von Fortbildungsveranstaltungen für ärztliche Mitarbeiter des Klinikums und für niedergelassene Ärzte an.
lesen Sie mehrSommersemester 2016
lesen Sie mehrBronchoskopische Untersuchungen nehmen heute eine zentrale Rolle in der Diagnostik und Therapie auf dem Gebiet der Pneumologie ein. Aber auch im Repertoire von Intensivmedizinern, Thoraxchirurgen, Anästhesisten, HNO-Ärzten und anderen Disziplinen ist die sichere Beherrschung grundlegender bronchoskopischer Kenntnisse und Fertigkeiten erforderlich, insbesondere auf der Intensivstation.
lesen Sie mehrIn einem Seminar für Patienten, Angehörige und andere Interessierte, soll über die medizinischen und rechtlichen Grundlagen der Lebendnierentransplantation informiert werden.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehr14.06.2016 Prof. Dr. Christina Zielinski, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Technische Universität München
lesen Sie mehrEine gesunde Ernährung beeinflusst unsere Gesundheit, Wohlergehen und Lebensqualität. Eine gesunde Ernährungs- und Bewegungstherapie kann nachweislich das Erkrankungsrisiko von chronischen und bösartigen Krankheitsprozessen senken. In den letzten Jahren wurde das Ernährungsverhalten durch Medien, Ernährungstrends und durch immer neue Formen des „Fast food“ sehr beeinflusst. Inwieweit sich das Ernährungsverhalten dadurch tatsächlich verändert hat, werden wir im Rahmen der Veranstaltung näher beleuchten.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrInterdisziplinäres Management bei Kindern und Jugendlichen mit dystonen zerebralen Bewegungsstörungen
lesen Sie mehrVortrag: Psoriasis und Neurodermitis – zwei antipodische Erkrankungen? Prof. Dr. med. Kilian Eyerich, München
lesen Sie mehrVortrag im Rahmen der Interdisziplinären Fortbildung Allgemein- und Viszeralchirurgie.
lesen Sie mehrBGN-MTRA-Fortbildung Thema : Nierenszintigraphie
lesen Sie mehrUm spezielle Fragen der Diabetestherapie zu diskutieren und die praktisch erworbenen Kenntnisse zu vertiefen, wollen wir die bereits seit Jahren etablierte und bislang immer gut besuchte Weiterbildungsreihe fortführen.
lesen Sie mehrWenn es um praxisrelevante Neuerungen in der Therapie solider Tumorerkrankungen geht, steht weltweit keine andere onkologische Fachtagung so sehr im Fokus wie die Jahrestagung der ASCO. In den letzten beiden Jahren standen in erster Linie immunmodulatorische Ansätze im Fokus, die ein neues Kapitel in der Krebsbehandlung eröffnet haben.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Thomas Weichhart, Medizinische Universität Wien
lesen Sie mehrNach der Einführung des Penicillins in den 1940er– Jahren des letzten Jahrhunderts war die Euphorie unter den Ärzten groß und viele haben schon das Ende der Infektionskrankheiten prophezeit. Heute, über 70 Jahre später, ist man von diesem Ziel immer noch weit entfernt und hat erkannt, dass es sich wahrscheinlich niemals realisieren lässt. Insbesondere im Krankenhausbereich nimmt die Zahl an bakteriellen Infektionen zu, die durch multi-resistente Erregern verursacht werden. Vor allem im gram-negativen Bereich treten vermehrt Bakterien auf, gegen die nur noch wenige, in seltenen Fällen auch gar keine Antibiotika wirksam sind. Dies macht die Entwicklung immer neuer Wirkstoffe erforderlich. Seit 2014 wurden insgesamt neun neue Antibiotika zugelassen, die Mehrzahl davon ist gegen multiresistente Erreger gerichtet. Obwohl dies optimistisch stimmen könnte, steht fest, dass der Wettlauf mit den Bakterien damit nicht gewonnen ist, sondern nur in eine neue Runde geht.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrDie summer school wird organisiert in Kollaboration mit TRENAL, einem translationalen Forschungsnetzwerk zwischen der FAU, Yale University und University College London, finanziert über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
lesen Sie mehrLiebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie zum Austausch über die neuen Therapien in der Dermatoonkologie einladen. Bei keiner anderen Tumorentität haben sich in den vergangenen Jahren so viele neue wirksame Therapieoptionen etabliert wie beim Melanom. Darüber sind wir froh und bemerken auch, wie unsere Patienten länger leben. Checkpoint-Inhibitoren und BRAF/MEK-Inhibitoren sind heute Therapiestandard. Für die Patienten, die auf diese Behandlung nicht ansprechen, werden zunehmend Kombinationen eingesetzt. Aber auch neue Tumorentitäten, wie das Merkelzellkarzinom, können wirksam mit den neuen Therapien behandelt werden. Wir freuen uns, Sie zu unserem dermatoonkologischen Nachmittag begrüßen zu dürfen. Gerne diskutieren wir auch Fälle, die Sie gesehen haben. Prof. Dr. med. univ. Gerold Schuler, Prof. Dr. med. Lucie Heinzerling, MPH
lesen Sie mehrDie Kinder- und Jugendklinik bietet in jedem Semester eine Reihe von Fortbildungsveranstaltungen für ärztliche Mitarbeiter des Klinikums und für niedergelassene Ärzte an.
lesen Sie mehrSommersemester 2016
lesen Sie mehrWissenschaftliche Vorträge von Prof. Dr. Karl-Heinz Leven (Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, FAU Erlangen- Nürnberg), Philipp Rauh M. A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, FAU Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Dagmar Bussiek (Gastprofessorin für Sozial- und Kulturgeschichte der Leuphana Universität Lüneburg)
lesen Sie mehrDie Seminare der A- und B-Scan-Sonographie entsprechen den gültigen Richtlinien der KBV sowie den Richtlinien der DEGUM und der Akademie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie.
lesen Sie mehrDas medizinische Bonmot "alle Krankheiten sind autoimmun" ist sicherlich übertrieben, immunologische Vorgänge der Fehlerkennung von Selbstantigenen lassen sich jedoch in der Tat bei zahlreichen Erkrankungen nachweisen. Neben den klassischen Autoimmunerkrankungen zeigen manche Infektionskrankheiten wie die Borreliose im späteren Verlauf oder chronisch-entzündliche Erkrankungen wie die Psoriasis Züge einer Autoimmunerkrankung. Über wissenschaftliche Interessen an ätiopathogenetischen Aspekten hinaus ist eine fehlerhafte Selbsterkennung aber diagnostisch und möglicherweise therapeutisch bedeutsam. Zusätzlich besteht der Anspruch an den Dermatologen, die Hautmanifestationen im Zusammenhang möglicher systemischer Zusammenhänge zu werten sowie häufig auch eine systemische Therapie einzuleiten und zu verfolgen. Diese Zusammenhänge sollen im Rahmen des Minisymposiums anhand der wichtigsten Autoimmunerkrankungen der Haut von versierten Kollegen und Kolleginnen vorgestellt und diskutiert werden.
lesen Sie mehrEine Gastausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) in Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Historischen Kommission und dem Institut für Geschichte der Medizin der Charité-Universitätsmedizin in Berlin. Seit 2010 war die stetig erweiterte Dokumentation bereits in Potsdam, Berlin, Hamburg, Magdeburg, Stuttgart und an anderen Orten zu sehen. Die Ausstellung wird hier ergänzt um Tafeln, auf denen Ereignisse, Personen (Opfer und Täter) und Hintergründe der NS-„Kindereuthanasie“ in Mittelfranken dargestellt werden,
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrMartin Kriegel, MD, PhD, Yale School of Medicine, New Haven, USA
lesen Sie mehrSommersemester 2016
lesen Sie mehrEs erwarten sie viele informative und spannende Vorträge zum aktuellen Thema Nahrungsmittelallergie.
lesen Sie mehrAls Einstieg in das Thema "unerfüllter Kinderwunsch" wollen wir, das Universitäts- Fortpflanzungszentrum Franken, Ihnen die Chance geben, sich ganz unverbindlich und ungezwungen bei uns zu informieren.
lesen Sie mehrDas Pathologische Institut des Universitätsklinikums Erlangen beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals 2016. Das Veranstaltungsprogramm besteht aus einem Vortrag und einer Führung durch das historische Gebäude und wird drei Mal durchgeführt. Jeweils um 11.00, 14.00 und 15.00 Uhr beginnt das Programm mit Gruppen zu maximal 25 Personen. Treffpunkt ist am Haupteingang. Der Sektionssaal kann nicht besichtigt werden. Zur Teilnahme ist unbedingt eine Online-Anmeldung erforderlich.
lesen Sie mehrIm Rahmen des Deutschen Lungentags 2017 bietet das Lungenzentrum des Universitätsklinikums Erlangen (Sprecher: Prof. Dr. med. Horia Sirbu und PD Dr. med. Florian Fuchs) ein vielfältiges Programm.
lesen Sie mehrE-Zigaretten: Fluch oder Segen? Luftnot: Harmlos oder gefährlich? Lungenoperation: Was erwartet mich?
lesen Sie mehrSeminar für Lehrer
lesen Sie mehrDie gute Nachricht: viele medizinische Bereiche thematisieren die Notwendigkeit zum Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika. Auch eine Gefährdung der Gesundheit des Menschen durch die zunehmende Resistenzproblematik wird allgemein anerkannt. Dieses Symposium steht in der Folge von zwei vorangegangenen interdisziplinären Veranstaltungen zur Antibiotikaresistenz, die unter den Leitgedanken „Relevanz und Prävention“ und „Vom Wissen zum Handeln“ ausgerichtet wurden.
lesen Sie mehrDie Veranstaltung will mit dem Projekt "Schulen in die Transplantationszentren" Schülern und Lehrern die Möglichkeit geben sich eine fundierte Meinung zum Thema "Organspende" zu bilden.
lesen Sie mehrInnovationen in der Therapie sind dringend erforderlich, um unser Behandlungsspektrum kardiovaskulärer, metabolischer und renaler Erkrankungen zu erweitern. Innovationen sind aber auch im Zeitalter der "evidence-based medicine" harten Prüfkriterien unterworfen. Daher sind wir besonders froh, in drei Themenbereichen neue Behandlungsprinzipien für die Herzinsuffizienz, Hypertonie und Diabetes zu beleuchten und den jeweiligen Stellenwert in der Behandlung mit Ihnen zu diskutieren.
lesen Sie mehrThe local organizers of the GBS Annual Meeting 2016 would like to cordially invite you to the “Medical Valley EMN” of the beautiful city of Erlangen. The meeting will be held from 26th to 28th September 2016. We will not only cover diverse and innovative aspects of interdisciplinary radiation research, but also celebrate the 20th anniversary of the “Gesellschaft für Biologische Strahlenforschung e.V.”. Focus will be set on: - DNA damage and related responses induced by ionizing and non-ionizing radiation - Radiation responses of cells and tissues: from local events to systemic effects with emphasis on preclinical animal models of radiation therapy and response - Radiation risk, cancer induction and anti-cancer reactions: the tumor and its microenvironment - Biomarkers and strategies to modify radiation responses as well as imaging the effects of radiation exposure For further information please visit the site of the Department of Radiation Oncology or the BLOG of the Radiation-Immunobiology Group.
lesen Sie mehrDie Seminare der A- und B-Scan-Sonographie entsprechen den gültigen Richtlinien der KBV sowie den Richtlinien der DEGUM und der Akademie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie.
lesen Sie mehrVeranstaltung der Projektgruppe "Kopf-Hals-Tumore" des Tumorzentrums der Universität Erlangen-Nürnberg und des Kopf-Hals-Tumorzentrums Erlangen
lesen Sie mehrDer Welt-Arthritis-Tag (WAD) ist eine weltweite Initiative, die Menschen zusammenbringen will, um Aufmerksamkeit für Menschen mit rheumatisch muskulosklekettalen Erkrankungen zu wecken. Die Medizinische Klinik 3 des Universitätsklinikums Erlangen lädt am 12. Oktober 2016 ab 17:00 Uhr zu einem Informationsnachmittag mit Vorträgen, Demonstrationen und Mitmachaktionen rund um rheumatisch entzündliche Erkrankungen ein.
lesen Sie mehrDiese Konferenzen dienen der Information niedergelassener Ärzte über die Transplantationstätigkeit, aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen, Neuerungen bei der Organzuteilung, Aspekte der Patientenvorbereitung und –nachsorge. Neben ausgewiesenen Referenten der Universität Erlangen-Nürnberg tragen auch externe Experten dazu bei.
lesen Sie mehrVorstellung Mukoviszidose e.V. / Bedeutung der Physiotherapie als therapeutisches Standbein / Inhalation ein essentieller Bestandteil der Therapie / aktuelle Aspekte zum Diabetes mellitus bei Mukoviszidose / Rahmenprogramm mit Ausstellern
lesen Sie mehrBuchung auch als Einzelkurs möglich: Teil 1: 17.10. bis 19.10.2016 (28 CME-Punkte), Teil 2: 19. bis 21.10.2016 (24 CME-Punkte)
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrTopics: I. Lectures: Diagnostics and Pathology in salivary gland diseases / Minimal invasive techniques in obstructive salivary gland diseases / Surgery in benign and malign salivary gland tumors/ Adjuvant therapy in salivary gland malignancies / Botulinum-toxin in salivary glands/ Management of the paralyzed face / Reconstruction of defects of the parotideal and cheek region II. Live-Surgery: Salivary gland surgery, Transoral duct surgery, Sialendoscopy, Extracorporeal lithotripsy III. Hands on Courses: Microsurgery in the training laboratory / Cadaver dissections and Sialendoscopy training course in the anatomic institute (including dissection manual with step by step instructions)
lesen Sie mehrThemenschwerpunkte: Gerinnungsstörungen und Blutungen sowie Infektionen in der Intensivmedizin
lesen Sie mehrSehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor, neue medikamentöse Tumortherapien bringen auch neuartige Herausforderungen mit sich. Checkpoint-Inhibitoren stellen einerseits bei zahlreichen Tumorentitäten eine wirksame Therapie dar, andererseits induzieren sie auch ein großes Spektrum von Nebenwirkungen. Dabei gilt es die Patienten Interdisziplinarität durch die Therapie zu führen. Die Herausforderungen des Therapiemanagements, die insbesondere durch eine Kombination oder Sequenz von Checkpoint-Inhibitoren hervorgerufen wird, werden im Rahmen der Weiterbildung in verschiedenen Themenblöcken diskutiert. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, spannende Präsentationen und eine intensive Diskussion mit Ihnen. Mit freundlichen Grüßen Prof. Lucie Heinzerling, MPH, Leiterin Melanomambulanz Hautklinik Universitätsklinikum Erlangen. Dr. Anja Eylenstein, Medical Science Manager Bristol-Myers Squibb München
lesen Sie mehrSpezifische Herausforderungen, die sich aufgrund der Globalisierung auch für den Gesundheitssektorergeben, werden nicht nur durch die wachsende Zahl nach Deutschland Flüchtender offenkundiger und dringlicher – sie sind auch eine logische Konsequenz der immer engeren, länder- und kulturübergreifenden Vernetzung. Der Umgang mit Patienten ohne Aufenthaltsstatus oder die mangelnde Verfügbarkeit von Dolmetschern gehören ebenso dazu wie etwa die Zusammenarbeit in multinationalen Behandlungsteams. Wie kann man die Herausforderungen als Chance begreifen, ein "globalisiertes" Verständnis klinischer Praxis zu entwickeln? Wie gelingt die Vermittlung westlicher "Klinikkultur" über Sprach- und Bewertungsunterschiede hinweg? Auf welche Weise lässt sich eine differenziertere Kultur des global orientierten Verständnisses und Verständigens etablieren? Wie sollte aus ethischer Sicht die Zukunft einer "kosmopolitischen Klinik" aussehen?
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrAn diesem Tag wollen plastische Chirurgen die Öffentlichkeit sowie Patientinnen und ihr Umfeld über Möglichkeiten der Brustrekonstruktion nach Brustkrebs informieren.
lesen Sie mehrEine Informationsveranstaltung des Psoriasis- Zentrums Erlangen für Interessierte und Betroffene
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrDie Veranstaltung "Fit auf der Warteliste" will den Teilnehmern die Möglichkeiten und Grenzen einer Nierentransplantation aufzeigen. Neben dem ärztlichen und pflegerischen Transplantationsteam werden auch Experten aus den Bereichen Recht und Soziales zum Thema Nierentransplantation referieren. Hierzu werden die Änderungen im Transplantationsgesetz ebenso wie die in den letzten Monaten bekannt gewordenen Missstände in diversen Transplantationszentren besprochen.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrAnmeldung ist nicht erforderlich.
lesen Sie mehrNeuigkeiten rund um Erkrankungen der Lunge
lesen Sie mehrDie Fortbildungsveranstaltungen für Transfusionsbeauftragte sowie Transfusionsverantwortliche werden seit 2001 durch die Bayerische Landesärztekammer durchgeführt.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehr18. Buß- und Bettag-Symposium
lesen Sie mehrsämtliche Strukturen des Herzens können Ziel von Infektionskrankheiten sein. Während eine Peri- und Myokarditis in der Regel durch Viren verursacht wird, ist die Endokarditis meist bakterieller Natur. Auch die Infektionen in der Herzchirurgie, wie z. B. sternale Wundinfektionen oder Infektionen implantierter Fremdkörper (z. B. Herzschrittmacher, Herzklappen, Kunstherzen, Gefäßplastiken) werden meist durch Bakterien verursacht.
lesen Sie mehrHerz unter Stress
lesen Sie mehrTag der offenen Tür
lesen Sie mehrReferenten Dr. med. C. Erfurt-Berge Oberärztin Hautklinik Universitätsklinikum Erlangen Wundzentrum Dermatologie ICW/DDG ® Prof. Dr. Y. Zopf Oberärztin Medizinische Klinik 1 Universitätsklinikum Erlangen S. Kipka n:aip die Care-Manager Kipka HomeCare
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrIn dieser Veranstaltung bekommen Sie einen Überblick über zwei urologische Teilbereiche: Andrologie und Infektiologie. Sexuelle Funktionsstörungen können durch organische Ursachen (z. B. Diabetes) oder deren Behandlung (z. B. Medikamente) ausgelöst werden. In manchen Fällen ist eine eindeutige Zuordnung nicht wirklich möglich und psychische Faktoren überdecken zusätzlich die organischen Probleme.
lesen Sie mehrDie Tagung wird bei der Bayerischen Landesärztekammer zur Zertifizierung angemeldet.
lesen Sie mehrHerzlich möchten wir Sie zu unserem sechsten Symposium für Ernährungsmedizin nach Erlangen einladen. Wir freuen uns sehr, dass wir erneut ausgewiesene Experten für spannende Vorträge und Workshops gewinnen konnten.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrIm Anschluss an die Tumorkonferenz.
lesen Sie mehrWir freuen uns, Sie zum diesjährigen Symposium „Hepatologie in der Praxis“ wieder ganz herzlich nach Erlangen einladen zu dürfen. Nach den sehr positiven Rückmeldungen im letzten Jahr möchten wir Ihnen für Ihre tägliche Praxis erneut zentrale Themen der Hepatologie näher bringen. Die Schwerpunktthemen dieser Veranstaltung werden wir Ihnen wieder anhand von Fallbeispielen anschaulich präsentieren und Sie auf allen Gebieten der Lebererkrankungen auf den aktuellen Stand bringen.
lesen Sie mehrAls Einstieg in das Thema "unerfüllter Kinderwunsch" wollen wir, das Universitäts- Fortpflanzungszentrum Franken, Ihnen die Chance geben, sich ganz unverbindlich und ungezwungen bei uns zu informieren.
lesen Sie mehrDie Veranstaltung will mit dem Projekt "Schulen in die Transplantationszentren" Schülern und Lehrern die Möglichkeit geben sich eine fundierte Meinung zum Thema "Organspende" zu bilden.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrAnmeldung ist erforderlich.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehr