Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrGMP steht für Good Manufacturing Practice. Inhaltlich deckungsgleiche Schulung mit dem Termin vom 01.02.2017.
lesen Sie mehrDas Erlernen der modernen Ohrchirurgie setzt eine fundierte Kenntnis der Anatomie des Felsenbeins und Beherrschung der mikrochirurgischen Instrumente voraus. Eine systematische Einführung in die operativen Zugangswege und -techniken stellt den Einstieg dar, sich zu einem kompetenten und versierten Operateur dieses faszinierenden Teilbereichs der Kopf-Halschirurgie zu entwickeln.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrDie Transfusionsmedizinische Kommission findet halbjährlich, unter Teilnahme der Transfusionsbeauftragten der einzelnen Kliniken, statt.
lesen Sie mehrunklare Leberenzymerhöhung - Nahrungsmittelunverträglichkeit - Mastzellaktivierungssyndrom - enterale Motilitätsstörung - Optoakustische Tomographie
lesen Sie mehrWorkshops, praktische Übungen und praxisorientierte Darstellungen zu grundlegenden Verfahren und relevanten Erkrankungen internistischer Intensivmedizin - AUSGEBUCHT (Warteliste)
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrWie gewohnt wollen wir auch 2017 über aktuelle und praxisnahe Themen in der Transfusionsmedizin und Hämostaseologie informieren.
lesen Sie mehrAnmeldung ist nicht erforderlich
lesen Sie mehrImpfungen haben zu einigen der größten Erfolge in der Medizin geführt. So konnten durch effektive weltweite Impfkampagnen die Pocken ausgerottet werden. Auch das Eradikationsprogramm der Weltgesundheitsorganisation für die Poliomyelitis verzeichnet nach etlichen Rückschlägen in den vergangenen Jahren wieder deutliche Fortschritte. Bei einer weiteren impfpräventablen Erkrankung, deren Elimination angestrebt wird, den Masern, ist die Situation in vielen europäischen Ländern und nicht zuletzt auch in Deutschland unbefriedigend, da immer wieder größere Ausbrüche von Erkrankungen registriert werden, wie zuletzt im Jahr 2015. Somit sind wir hier von der Elimination der Erkrankung noch relativ weit entfernt.
lesen Sie mehrUhrzeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben Alter der Teilnehmer: 6-9 Jahre oder 10-15 Jahre
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrGMP steht für Good Manufacturing Practice. Inhaltlich deckungsgleiche Schulung mit dem Termin vom 11.01.2017.
lesen Sie mehrIn der diesjährigen Hausfortbildung haben wir für Sie wieder ein umfangreiches Vortragsprogramm zusammengestellt.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrWie gewohnt wollen wir auch 2017 über aktuelle Forschungsthemen in der Transfusionsmedizin und Hämostaseologie informieren.
lesen Sie mehrUnsere diesjährige Fachtagung widmet sich neuen Problemkomplexen und innovativen psychotherapeutischen Lösungsansätzen.
lesen Sie mehrWas gibt es Neues? - Hypophosphatasie - triviales Syndrom als Ausdruck einer Stoffwechselerkrankung
lesen Sie mehrReferent: Prof. Dr. phil. nat. Frank Dörje, MBA, Apotheke, Universitätsklinikum Erlangen
lesen Sie mehrUhrzeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben Alter der Teilnehmer: 6-9 Jahre oder 10-15 Jahre Anmeldung erforderlich bis 6.2.17
lesen Sie mehrDie Veranstaltung soll einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Nachsorge nach Nierentransplantationen vermitteln und gibt den Teilnehmern die Möglichkeit Fragen an die Referenten zu stellen.
lesen Sie mehr"Modernste Medizin - mit Sicherheit" - so lautet der Leitsatz des Universitätsklinikums Erlangen. Eine neue, gemeinsam mit der vhs Erlangen organisierte Veranstaltungsreihe gestattet nun im Frühjahr vertiefte Einblicke in die Entwicklung und Möglichkeiten der ärztlichen Heilkunst. Insbesondere im Bereich der diagnostischen Bildgebung und onkologischen Therapien zählt das Uni-Klinikum international zur Spitze. Das Onkologische Spitzenzentrum CCC (Comprehensive Cancer Center) Erlangen-EMN gilt als wegweisend. Sein Direktor stellt die Einrichtung vor und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des medizinisch Machbaren.
lesen Sie mehrDiese Konferenzen dienen der Information niedergelassener Ärzte über die Transplantationstätigkeit, aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen, Neuerungen bei der Organzuteilung, Aspekte der Patientenvorbereitung und –nachsorge. Neben ausgewiesenen Referenten der Universität Erlangen-Nürnberg tragen auch externe Experten dazu bei.
lesen Sie mehrReferent: Chefarzt PD Dr. med. Gunnar Riepe, Gefäßchirurgie. Zentrum für Gefäßmedizin und Wundbehandlung (ZfGW), Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein Boppard
lesen Sie mehrDie Seminare der A- und B-Scan-Sonographie entsprechen den gültigen Richtlinien der KBV sowie den Richtlinien der DEGUM und der Akademie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie.
lesen Sie mehrDargestellt werden verschiedene Aspekte der Sepsis und des Organversagens. Von der Pathophysiologie bis hin zu Organersatzverfahren, von der Antibiotika-, Volumen-, und Beatmungstherapie bis zur Ernährung, wird einen weiter Bogen der intensivmedizinischen Behandlung dieser oft schwer kranken Patienten gespannt.
lesen Sie mehrGemeinsam mit seinen Mitarbeitern Dr. Markus Eckstein und Philip Eichhorn erläutert der Direktor des Pathologischen Instituts an diesem Abend Aufgaben und Arbeitsweisen dieser Einrichtung und erlaubt einen Blick in sein Haus.
lesen Sie mehrDie Veranstaltung will mit dem Projekt "Schulen in die Transplantationszentren" Schülern und Lehrern die Möglichkeit geben sich eine fundierte Meinung zum Thema "Organspende" zu bilden.
lesen Sie mehrOrganizer: Andreas Mackensen, Erlangen Gerold Schuler, Erlangen Wolfgang Herr, Regensburg Hermann Einsele, Würzburg
lesen Sie mehrSehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie zu unserer Veranstaltung "Urologie meets Pathologie - Update für die Praxis" am 18. März 2017 im Kloster Michaelsberg in Bamberg einladen zu dürfen.
lesen Sie mehrWir freuen uns, Sie zum 3. Lymphselbsthilfetag in Kooperation der Lymphselbsthilfe e.V. und der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen - einladen zu dürfen.
lesen Sie mehrSie gehört zu den größten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland: die Apotheke des Uni-Klinikums Erlangen. Ihr Leiter erläutert bei dieser Veranstaltung ihre Funktionsweise, ihre Bedeutung für den Ablauf des gesamten Klinikbetriebs und erlaubt einen Blick ins Großraumlabor für individuelle Medikamentenherstellung.
lesen Sie mehrWie gewohnt wollen wir auch 2017 wieder über wichtige Fragen des Gerinnungsmanagements informieren.
lesen Sie mehrFür viele ist sie der Inbegriff der klinischen Medizin: die Chirurgie. Gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Christian Krautz berichtet der Direktor der Chirurgischen Klinik über seine Arbeit und skizziert die Entwicklung, die diese Profession seit der Erfindung des Skalpells bis heute genommen hat. Am Ende wird auch die Funktionsweise des berühmten OP-Roboters demonstriert.
lesen Sie mehrIm Durchschnitt schluckt ein Mensch 2000-mal am Tag. Was im gesunden Zustand selbstverständlich ist, wird bei einer Störung dieses Ablaufes für den Betroffenen meist zur großen Belastung. Unter einer Schluckstörung (Dysphagie) versteht man Schwierigkeiten feste Nahrung oder Flüssigkeiten zu schlucken. Ebenso erleiden Betroffene deutliche Einschränkungen in ihrer Lebensqualität.
lesen Sie mehrInfektionen der Haut und der Hautanhangsgebilde können außerordentlich vielfältig sein. Das Erregerspektrum umfasst dabei mit Viren, Bakterien, Protozoen, Pilzen und Ektoparasiten das gesamte Gebiet der Mikrobiologie. Es ist daher nicht verwunderlich, dass beinahe jede medizinische Disziplin mit Problemen der Diagnose und Therapie solcher Infektionen konfrontiert wird.
lesen Sie mehrSeit nunmehr zwöf Jahren veranstalten wir das Erlanger Frühjahrssymposium und freuen uns sehr über den anhaltenden Erfolg dieser Veranstaltungsreihe.
lesen Sie mehrDer Direktor des Radiologischen Instituts am Uni-Klinikum führt heute in die Möglichkeiten der bildgebenden Diagnostik ein. An historischen und modernsten Geräten wird dabei die Entwicklung dieses Fachgebietes verdeutlicht.
lesen Sie mehrUhrzeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben Alter der Teilnehmer: 6-9 Jahre oder 10-15 Jahre Anmeldung erforderlich bis 20.3.17
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrReferent: Adrian Brandt, Facharzt für Arbeitsmedizin, Betriebsärztlicher Dienst der Universität Erlangen-Nürnberg
lesen Sie mehrKompaktes Repetitorium allergologischer Grundlagen, klinische Schwerpunkte in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Vielseitigkeit und Komplexität der Allergologie, aktuelles Thema Aspirin - Intoleranz unterstützt durch langjährige Experten aus Forschung und Praxis
lesen Sie mehrReferent: PD Dr. D. Weiss, Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie
lesen Sie mehrDie Anzahl der Patienten, die sich in der Notaufnahme vorstellen steigt stetig. Das Spektrum reicht von chronischen Beschwerden zur Abklärung bis hin zu komplex-internistischen Fällen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit vom niedergelassenen Bereich, Rettungsdienst und Universitätsklinikum ist und bleibt dabei ein wichtiger Bestandteil einer guten Diagnostik und Behandlung.
lesen Sie mehrThe complexity and depth of procedures dealing with the Larynx have grown significantly over the last two decades, making it difficult for practicing otolaryngologists to understand or to incorporate, These procedures into their practices. There fore this course is designed to Train practicing otolaryngologists and affiliated specialties in laryngeal procedures, dissection and surgical techniques. We will cover office based procedures, endoscopic phonomicrosurgery and laryngeal framwork surgery. Additional Hands-on instruction in the cadaveric dissection laboratory will provide supervised practice of the breadth of laryngeal surgical procedures. The Format of this course will lend itself to small Group, Hands-on Training with intimate Feedback from the faculty to cover a large selection of laryngeal procedures.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrUniv.-Prof. Mathias Hornef, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinik der RWTH Aachen
lesen Sie mehrReferent: Prof. Dr. V. Weisbach, Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie
lesen Sie mehrDie Fortbildungsveranstaltungen für Transfusionsbeauftragte sowie Transfusionsverantwortliche werden seit 2001 durch die Bayerische Landesärztekammer durchgeführt.
lesen Sie mehrDie Veranstaltung will mit dem Projekt "Schulen in die Transplantationszentren" Schülern und Lehrern die Möglichkeit geben sich eine fundierte Meinung zum Thema "Organspende" zu bilden.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrReferent: PD Dr. J. Zingsem, Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Christian Schulz, Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität München
lesen Sie mehrReferent: PD Dr. D. Weiss, Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie
lesen Sie mehrVeranstaltungsleitung: Frau PD Dr. A. Neubert, Erlangen
lesen Sie mehrDr. med. Britta Fraunberger, Dr. med. Norbert Grießinger und Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt aus dem Schmerzzentrums am Universitätsklinikum Erlangen und Dr. med. Irmgard Keil vom Waldkrankenhaus St. Marien Erlangen stehen für Fragen rund um den chronischen Schmerz zur Verfügung. Die Telefonnummern werden kurzfristig in den Erlanger Nachrichten veröffentlicht.
lesen Sie mehrDie Innere Medizin ist mehr denn je einer rasanten Fortentwicklung in Diagnostik und Therapie unterworfen. Der stetige Zuwachs an Wissen und Möglichkeiten der Behandlung muss all unseren Patienten zugutekommen. Entscheidend hierfür ist eine optimale Zusammenarbeit von ambulanter und stationärer Medizin. Das Universitätsklinikum Erlangen ist dabei traditionell ein Ort, der eine optimale Patientenversorgung mit modernster Wissenschaft vereint. Eine gute Vernetzung mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen ist uns dabei sehr wichtig.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Alfred Zippelius, Department of Biomedicine, University Hospital Basel, Schweiz
lesen Sie mehrReferent: Prof. Dr. V. Weisbach, Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie
lesen Sie mehrAlzheimer-Demenz wird als zunehmende Bedrohung in der Gesellschaft wahrgenommen, die der britische Premierminister 2013 als "Pest des 21. Jahrhunderts" bezeichnete. Beim 13. Ethiktag soll eine differenziertere Perspektive eingenommen werden: er widmet sich der guten klinischen Praxis im Kontext der Demenzerkrankung.
lesen Sie mehrReferentin: Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann, Direktorin, Institut für Umweltmedizin, Technische Universität München
lesen Sie mehrDas Schmerzzentrum des Universitätsklinikums Erlangen beteiligt sich mit einem Informationsabend am Aktionstag gegen den Schmerz.
lesen Sie mehrReferent: Prof. Dr. E. Strasser, Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie
lesen Sie mehrUhrzeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben Alter der Teilnehmer: 6-9 Jahre oder 10-15 Jahre Anmeldung erforderlich bis 22.5.17
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrPD Dr. Stella Autenrieth, Universitätsklinikum Tübingen
lesen Sie mehrReferent: Prof. Dr. R. Zimmermann, Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Martin Staege, Universitätsklinikum Halle (Saale)
lesen Sie mehrReferent: Dr. H. Pfeiffer, Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie
lesen Sie mehrVeranstaltungsleitung: Frau Prof. Dr. R. Trollmann, Erlangen
lesen Sie mehrHarnwegsinfekte gehören mit einem Drittel der Infektionen im ambulanten und einem Viertel der Infektionen im stationären Bereich zu den häufgsten Infektionskrankheiten in Deutschland. Die 2010 unter Leitung der Deutschen Gesellschaft für Urologie erstellte S3-Leitlinie „Harnwegsinfektionen“ wurde im April 2017 in überarbeiteter Form neu herausgegeben. Sie fasst den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zur Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prävention unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten zusammen. In der aktualisierten Leitlinie wurden u. a. neue Antibiotika zur empirischen Therapie aufgenommen, eine deutliche Empfehlung gegen den unkritischen Einsatz von Reserveantibiotika (insbesondere von Ciprofoxacin) gegeben sowie der Stellenwert nicht antibiotischer Maßnahmen in der Rezidivprophylaxe der Harnwegsinfektionen beurteilt.
lesen Sie mehrHiermit möchten wir Sie ganz herzlich zur 101. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP) einladen, die vom 22. bis 24. Juni 2017 in Erlangen stattfinden wird.
lesen Sie mehrProgramm folgt
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Christian Münz, Institute of Experimental Immunology, University of Zürich, Schweiz
lesen Sie mehrReferent: PD Dr. J. Strobel, Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie
lesen Sie mehrInterdisziplinäre Fachgruppierungen wie GRAPPA (Group for Research and Assessment of Psoriasis and Psoriatic Arthritis) oder fachbezogene Aktivitäten(EULAR European League Against Rheumatism) und die dermatologischen Psoriasis-Therapieregister PsoBest und PSOLAR (Psoriasis Longitudinal Assessment and Registry) beschäftigen sich mit diagnostischen und therapeutischen Aspekten der Psoriasis und Psoriasis-Arthritis sowie deren Begleiterkrankungen. Im Zusammenhang solcher Aktivitäten ist der Erlanger Psoriasis-Workshop zu sehen, der die umfassende und kompetente Versorgung von Betroffenen in der Region verbessern soll.
lesen Sie mehrDie Veranstaltung will mit dem Projekt "Schulen in die Transplantationszentren" Schülern und Lehrern die Möglichkeit geben sich eine fundierte Meinung zum Thema "Organspende" zu bilden.
lesen Sie mehrIn einem Seminar für Patienten, Angehörige und andere Interessierte, soll über die medizinischen und rechtlichen Grundlagen der Lebendnierentransplantation informiert werden.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Burkhard Ludewig, Institut für Immunbiologie, Kantonspital St. Gallen, Schweiz
lesen Sie mehrReferenten: Prof. Dr. E. Strasser, Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie
lesen Sie mehrDie Seminare der A- und B-Scan-Sonographie entsprechen den gültigen Richtlinien der KBV sowie den Richtlinien der DEGUM und der Akademie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie.
lesen Sie mehrNach fünfundzwanzigjähriger Amtszeit wird Herr Prof. Dr. med. Reinhold Eckstein als Leiter der Transfusionsmedizinischen und Hämostaseologischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen zum Ende des Sommersemesters 2017 aus dem aktiven Dienst scheiden. Wir nehmen dies zum Anlass für ein Symposium, das von früheren und gegenwärtigen Schülern Prof. Ecksteins ausgerichtet wird. Unsere Absicht ist, bei dieser Gelegenheit eine klinische und wissenschaftliche Bestandsaufnahme des Fachs Transfusionsmedizin vorzunehmen, das sich in den vergangenen Jahrzehnten beachtlich entwickelt und inhaltlich erweitert hat.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Christoph Wilhelm, Institute of Clinical Chemistry and Clinical Pharmacology, University Hospital Bonn
lesen Sie mehrReferent: Dr. S. Achenbach, Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie
lesen Sie mehrVeranstaltungsleitung: Prof. Dr. HG Dörr, Erlangen
lesen Sie mehrErkrankungen der Haare und der Kopfhaut sind in der täglichen dermatologischen und hausärztlichen Praxis ebenso häufig wie wichtig. Auf vielfachen Wunsch wird daher in unserem Sommer-Mini-Symposium das Thema „Haut und Haare“ von Experten in diesem Bereich dargestellt.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Hanspeter Pircher, Institute for Immunology, University Medical Center Freiburg
lesen Sie mehrReferent: Prof. Dr. R. Zimmermann, Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrUhrzeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben Alter der Teilnehmer: 6-9 Jahre oder 10-15 Jahre Anmeldung erforderlich bis 3.7.17
lesen Sie mehrEine interdisziplinäre Veranstaltung für Berufsdermatologen, Arbeitsmediziner und weitere interessierte Fachgruppen.
lesen Sie mehrProf. Tak Wah Mak, The Campbell Family Institute for Breast Cancer Research at Princess Margaret Cancer Centre, Toronto, Canada
lesen Sie mehrWird sich Krebs in naher Zukunft noch zielgenauer bekämpfen lassen? Was wissen wir aktuell über Autoimmunerkrankungen der Gelenke und des Darms? Wie bekommen Mediziner den „erfolgreichsten“ Infektionserreger der Welt unter Kontrolle? Diese und weitere Fragen diskutieren Immunologen und weitere Wissenschaftler auf der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie e. V. (DGfI), die vom 12. bis 15. September 2017 in Erlangen stattfindet.
lesen Sie mehrFortbildungsveranstaltung der Projektgruppe "Kopf-Hals-Tumoren" des Tumorzentrums der Universität Erlangen-Nürnberg und des Kopf-Hals-Tumorzentrums Erlangen
lesen Sie mehrFür alle Mitglieder der interdisziplinären Projektgruppe ‘Kopf-Hals-Tumoren’ und alle Mitglieder des Tumorzentrums sowie alle an einer Mitarbeit Interessierte.
lesen Sie mehrDie Veranstaltung will mit dem Projekt "Schulen in die Transplantationszentren" Schülern und Lehrern die Möglichkeit geben sich eine fundierte Meinung zum Thema "Organspende" zu bilden.
lesen Sie mehrDas Lehrerseminar wird ganztägig ausgerichtet und informiert im Brennpunkt von Medizin, Ethik und Recht unter anderem über das Transplantationsgesetz, die Hirntodfeststellung, ethische Gesichtspunkte, Organallokation, Transplantation im Kindesalter und vieles mehr.
lesen Sie mehrDiese Konferenzen dienen der Information niedergelassener Ärzte über die Transplantationstätigkeit, aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen, Neuerungen bei der Organzuteilung, Aspekte der Patientenvorbereitung und –nachsorge. Neben ausgewiesenen Referenten der Universität Erlangen-Nürnberg tragen auch externe Experten dazu bei.
lesen Sie mehrDie Seminare der A- und B-Scan-Sonographie entsprechen den gültigen Richtlinien der KBV sowie den Richtlinien der DEGUM und der Akademie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie.
lesen Sie mehrAnlässlich des zehnjährigen Bestehens der Medizinischen Klinik 5 lädt Prof. Mackensen zu einem klinisch-wissenschaftlichen Festsymposium am Samstag, 7. Oktober 2017, um 10.00 Uhr in den Rudolf-Wöhrl-Hörsaal, Östliche Stadtmauerstraße 11, in Erlangen ein und ergänzt: "Diese Einladung ist mit einem ganz herzlichen Dank an alle Kollegen für diese hervorragende Zusammenarbeit verbunden!"
lesen Sie mehrDas Uni-Klinikum präsentiert seine Ausbildungsberufe. Schülerinnen und Schüler können die verschiedenen Berufe und das Arbeitsumfeld kennenlernen und sich auch praktisch betätigen.
lesen Sie mehrInfotage für Patienten, Angehörige und Interessierte an allen vier Standorten des Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN in Amberg, Bamberg, Bayreuth und Erlangen
lesen Sie mehrWir möchten Sie herzlich zu unserer Mukoviszidose Herbstfortbildung am 15.10.2017 einladen!
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Michael Sieweke, Centre d’Immunologie de Marseille Luminy, Marseille, Frankreich
lesen Sie mehr1. Pädiatrischen Nachmittag im WS 2017 mit Eröffnung des Kinder-Nierenzentrums und zur Feier „10 Jahre KfH-Dialysezentrum für Kinder und Jugendliche“
lesen Sie mehrDas Universitätsklinikum Erlangen bietet seit seiner Gründung im Jahr 1815 Medizin auf höchstem Niveau. In Diagnose und Therapie werden neueste Erkenntnisse der medizinischen Forschung sowie modernste Geräte eingesetzt. Schauen Sie während der Langen Nacht der Wissenschaften hinter unsere Kulissen!
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrDr. Mario Zaiss, Medizinische Klinik 3, Universitätsklinikum Erlangen
lesen Sie mehrTopics: I. Lectures: Diagnostics and Pathology in salivary gland diseases / Minimal invasive techniques in obstructive salivary gland diseases / Surgery in benign and malign salivary gland tumors/ Adjuvant therapy in salivary gland malignancies / Botulinum-toxin in salivary glands/ Management of the paralyzed face / Reconstruction of defects of the parotideal and cheek region II. Live-Surgery: Salivary gland surgery, Transoral duct surgery, Sialendoscopy, Extracorporeal lithotripsy III. Hands on Courses: Microsurgery in the training laboratory / Cadaver dissections and Sialendoscopy training course in the anatomic institute (including dissection manual with step by step instructions)
lesen Sie mehrDer Druck auf Patienten und Mitarbeiter in Kliniken wächst: Liegezeiten sollen immer kürzer werden, mehr Kranke durch weniger Personal optimal versorgt werden. Ökonomische, gesellschaftliche und politische Prozesse führen zu allgemeiner Beschleunigung in Medizin und Gesundheitswesen. Die Folgen sind Achtsamkeitsdefizite, ethische Konflikte, Überarbeitung oder gar ein Burn-out. Wird unsere Gesellschaft und damit verbunden auch die Versorgung in den Kliniken denn wirklich immer schneller? Welche Zeiterfahrung prägt uns und das Gesundheitswesen? Kann Entschleunigung eine sinnvolle Behandlung sein? In jedem Fall ist es „höchste Zeit für gute Versorgung“!
lesen Sie mehrDie Betreuung von Erwachsenen mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH) involviert alle Aspekte der Herzmedizin. Sie verlangt zunächst profunde Kenntnisse der Anatomie, der Pathophysiologie und der Behandlungsstrategien bei angeborenen Herzfehlern.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Daniela Finke, Universitäts-Kinderspital beider Basel, Schweiz
lesen Sie mehrmit den Erregern von Infektionen beim Menschen assoziiert man in erster Linie Viren, Bakterien und Pilze. Lebewesen aus der Klasse der Insekten und Spinnentiere sind jedoch ebenfalls wichtige Krankheitsverursacher. Sie fungieren dabei nicht nur als potenzielle Vektoren von Infektionserregern, sondern können als Ektoparasiten auch direkt den Menschen schädigen.
lesen Sie mehr"Das schwache Herz"
lesen Sie mehrDie Fortbildungsveranstaltungen für Transfusionsbeauftragte sowie Transfusionsverantwortliche werden seit 2001 durch die Bayerische Landesärztekammer durchgeführt.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Marc Dalod, Centre d’Immunologie de Marseille Luminy, Marseille, Frankreich
lesen Sie mehrDie Veranstaltung "Fit auf der Warteliste" will den Teilnehmern die Möglichkeiten und Grenzen einer Nierentransplantation aufzeigen. Neben dem ärztlichen und pflegerischen Transplantationsteam werden auch Experten aus den Bereichen Recht und Soziales zum Thema Nierentransplantation referieren.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrNeben den Patientenfällen wollen wir die Konsequenzen der Daten aus der MSLT-II diskutieren.
lesen Sie mehrSchmerzmedizin für Kinder und Jugendliche / 35 Jahre Freundeskreis der Klinik für Kinder und Jugendliche
lesen Sie mehr19. Buß- und Bettag-Symposium
lesen Sie mehrHerzlich möchten wir Sie unter dem Motto „Ernährung und Sport – ist Medizin“ zu unserem siebten wissenschaftlichen Symposium nach Erlangen einladen. Wir freuen uns sehr, dass wir erneut ausgewiesene Experten für spannende Vorträge gewinnen konnten.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrIn der letzten Dekade konnte gezeigt werden, dass die Darmmikrobiota einen essenziellen Baustein unserer Gesundheit darstellt. Zahlreiche Studien konnten nicht nur die Assoziation, sondern auch eine Kausalität zwischen pathologischer Zusammensetzung der Darmmikrobiota und der Entstehung verschiedener Erkrankungen im Darm und außerhalb des Gastrointestinaltraktes nachweisen. Die neuen Erkenntnisse führten dazu, dass viele Erkrankungen unter einem anderen Blickwinkel betrachtet werden könnten. Chronisch-entzündliche, funktionelle und maligne Darmerkrankungen können mit mikrobiotabedingten Entzündungen des Gastrointestinaltraktes in Zusammenhang gebracht werden.
lesen Sie mehrDie Tagung wird bei der Bayerischen Landesärztekammer zur Zertifizierung angemeldet.
lesen Sie mehrWir möchten Ihnen bei dieser Veranstaltung die aktuellsten Informationen zu häufigen endokrinologischen Störungen darstellen.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Steffen Jung, Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel
lesen Sie mehrWir freuen uns, Sie zum diesjährigen Symposium „Hepatologie in der Praxis“ wieder ganz herzlich nach Erlangen einladen zu dürfen. Auch dieses Jahr möchten wir Ihnen für Ihre tägliche Praxis erneut zentrale Themen der Hepatologie näher bringen. Die Schwerpunktthemen dieser Veranstaltung werden wir Ihnen wieder anhand von Fallbeispielen anschaulich präsentieren und Sie mit wichtigen Neuerungen bei verschiedenen hepatobiliären Erkrankungen auf den aktuellen Stand bringen.
lesen Sie mehrDie Veranstaltung will mit dem Projekt "Schulen in die Transplantationszentren" Schülern und Lehrern die Möglichkeit geben sich eine fundierte Meinung zum Thema "Organspende" zu bilden.
lesen Sie mehrThemen: Arzneimittelallergien und -unverträglichkeiten; Neues zur Diagnostik und Therapie der Insektengiftallergie; Allergologie 2017: im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Fortschritt, gesetzlichen Vorgaben und medizinischer Indikation; Update zu den Therapieoptionen der allergenspezifischen Immuntherapie; Neues zur Kontaktallergie; Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten; Aktuelles zu Pathogenese und Management von Urtikaria und Angioödemen
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Andrew Mellor, Institute of Cellular Medicine, Newcastle University, UK
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrReferent: Prof. Dr. J. Zingsem
lesen Sie mehr