Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrReferent: Prof. Dr. R. Zimmermann GMP = Good Manufacturing Practice
lesen Sie mehrDas Erlernen der modernen Ohrchirurgie setzt eine fundierte Kenntnis der Anatomie des Felsenbeins und Beherrschung der mikrochirurgischen Instrumente voraus. Eine systematische Einführung in die operativen Zugangswege und -techniken stellt den Einstieg dar, sich zu einem kompetenten und versierten Operateur dieses faszinierenden Teilbereichs der Kopf-Halschirurgie zu entwickeln.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Ivan Dikic, Institut für Biochemie II, Universtitätsklinikum Frankfurt
lesen Sie mehrReferent: Dr. S. Achenbach
lesen Sie mehrWorkshops, praktische Übungen und praxisorientierte Darstellungen zu grundlegenden Verfahren und relevanten Erkrankungen internistischer Intensivmedizin
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Burkhard Ludewig, Institut für Immunbiologie, Kantonspital St. Gallen, Schweiz
lesen Sie mehrReferent: R. Pfattheicher (Arbeitssicherheit), Dr. B. Kunz (Hygiene)
lesen Sie mehrAls Einstieg in das Thema "unerfüllter Kinderwunsch" wollen wir, das Universitäts- Fortpflanzungszentrum Franken, Ihnen die Chance geben, sich ganz unverbindlich und ungezwungen bei uns zu informieren.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrDr. Markus Feuerer, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
lesen Sie mehrInformationsabend für übergewichtige Patienten
lesen Sie mehrReferent: Prof. Dr. R. Zimmermann GMP = Good Manufacturing Practice
lesen Sie mehrErnährungsstörungen - Diagnostik und Therapie, kollegialer Austausch und wissenschaftliches Programm
lesen Sie mehrAnmeldung ist nicht erforderlich.
lesen Sie mehrDie Zahl der Transplantationen hämatopoetischer Stammzellen oder solider Organe hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen und gehört inzwischen zum medizinischen Alltag. In die Nachbetreuung der Patienten sind dabei sowohl die Transplantationszentren als auch Ärzte aus dem niedergelassenen Bereich involviert.
lesen Sie mehrZum fünften Mal verleiht die Medizinische Fakultät zusammen mit der Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen den Jakob-Herz-Preis für Medizinische Forschung. Die Auszeichnung wird für herausragende wissenschaftliche Erfolge aus dem gesamten Gebiet der theoretischen und klinischen Medizin vergeben.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrReferent: Prof. Dr. R. Zimmermann
lesen Sie mehrStimmstörungen, auch Dysphonien genannt, haben eine Prävalenz von etwa 1 % im allgemeinen Patientenkollektiv und eine Lebenszeitprävalenz von etwa 30 %. Durch eine Stimmstörung kommt es neben beruflichen auch zu sozialen Einschränkungen der Betroffenen.
lesen Sie mehrFalls Ihr Kind dauerhaft oder phasenweise Asthmamedikamente inhalieren muss und die Diagnose Asthma bronchiale feststeht, haben Sie bei uns die Möglichkeit an einer ambulanten Asthmaschulung teil zu nehmen (falls Ihr Kinderarzt nicht selbst schult!)
lesen Sie mehrKlaas van Gisbergen, PhD, Department of Hematopoiesis, Sanquin Research Division, Amsterdam, Niederlande
lesen Sie mehrUnsere diesjährige Fachtagung widmet sich dem Themenkomplex Persönlichkeitsstörungen.
lesen Sie mehrInformationsabend für übergewichtige Patienten
lesen Sie mehrKompaktes Repetitorium allergologischer Grundlagen, klinische Schwerpunkte in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Vielseitigkeit und Komplexität der Allergologie, aktuelles Thema Aspirin - Intoleranz unterstützt durch langjährige Experten aus Forschung und Praxis
lesen Sie mehrDie Veranstaltung soll einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Nachsorge nach Nierentransplantationen vermitteln und gibt den Teilnehmern die Möglichkeit Fragen an die Referenten zu stellen.
lesen Sie mehr"Brachytherapie" – einem Spezialkurs "Teilbrustbestrahlung mit Brachytherapie und mit perkutaner Strahlentherapie"
lesen Sie mehrDie Seminare der A- und B-Scan-Sonographie entsprechen den gültigen Richtlinien der KBV sowie den Richtlinien der DEGUM und der Akademie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie.
lesen Sie mehrTrainingseinheit für Assistenzkräfte aus dem Fachbereich Endoskopie, die darauf ausgerichtet ist, die Herausforderungen des täglichen Untersuchungsalltags zu meistern.
lesen Sie mehrDiese Veranstaltung richtet sich an die Leiter und Koordinatoren aller Kopf-Hals-Tumorzentren.
lesen Sie mehrStändige Neuerungen, Alte Floskeln, …. sind oft Gründe, die einem jedoch den Arbeitstag länger machen, als er sein sollte. Weiterbildungen sind hier Voraussetzung.
lesen Sie mehrStändige Neuerungen, Alte Floskeln, …. sind oft Gründe, die einem jedoch den Arbeitstag länger machen, als er sein sollte. Weiterbildungen sind hier Voraussetzung.
lesen Sie mehrDie Veranstaltung will mit dem Projekt "Schulen in die Transplantationszentren" Schülern und Lehrern die Möglichkeit geben sich eine fundierte Meinung zum Thema "Organspende" zu bilden.
lesen Sie mehrBereits Helen Keller bemerkte "nicht sehen trennt von den Dingen, nicht hören von den Menschen". Wir haben daher für Sie, wie wir hoffen, ein informatives und umfangreiches Vortragsprogramm zu diesem Thema zusammengestellt, mit dem wir Ihnen einen umfassenden Überblick über mögliche konservative und operative Therapieverfahren vermitteln möchten.
lesen Sie mehrTiffany Weinkopff, Ph.D., Department of Microbiology & Immunology, University of Arkansas for Medical Sciences, USA
lesen Sie mehrFalls Ihr Kind dauerhaft oder phasenweise Asthmamedikamente inhalieren muss und die Diagnose Asthma bronchiale feststeht, haben Sie bei uns die Möglichkeit an einer ambulanten Asthmaschulung teil zu nehmen (falls Ihr Kinderarzt nicht selbst schult!)
lesen Sie mehrBeratung für stark Übergewichtige am Dienstag, 27.03.2018
lesen Sie mehrProf. Alison Simmons, Weatherall Institute of Molecular Medicine, University of Oxford, UK
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrDie kontinuierliche Weiterentwicklung der modernen Medizin in allen Bereichen erfordert regelmäßige Fortbildung. Mit unserer jährlichen Fortbildungsveranstaltung „Klinik und Praxis“ möchten wir sie auf dem Laufenden halten und freuen uns gleichzeitig auf den Erfahrungsaustausch mit Ihnen und Ihren Erfahrungen in der Niederlassung.
lesen Sie mehrInfektionen sind ein häufiges Problem bei älteren Patienten und stellen den behandelnden Arzt vor besondere Herausforderungen. Zum einen führt die sog. Immunseneszenz, d. h. die funktionellen Veränderungen und Beeinträchtigungen des Immunsystems im Alter, zu einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber bestimmten Erregern (z. B. Pneumokokken) und zu schwereren Infektionsverläufen (z. B. Influenza), zum Auftreten opportunistischer Krankheitserreger (z.B. Listerien), zur endogenen Reaktivierung persistierender Infektionserreger (z. B. Mykobakterien) sowie zu einer verminderten Wirksamkeit von Impfungen. Des Weiteren kann sich im Alter aufgrund vorhandener Komorbiditäten und immunsuppressiver Therapien, vorangegangener Aufenthalte in Krankenhäusern, Alters- und Pflegeheimen sowie wiederholter Antibiotikatherapien das Spektrum und die Empfindlichkeit der Erreger verändern. Letztlich ist das Erkennen einer Infektion im Alter gegebenenfalls erschwert.
lesen Sie mehrDas „2. Erlanger Frühjahrssymposium Gerinnung“ informiert vielseitig und aktuell rund um wichtige Fragen des Gerinnungsmanagements. In das Programm sind auch Anregungen aus dem Teilnehmerkreis der letzten Veranstaltung eingeflossen.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrThe 14th International Erlangen Course in Facial Plastic Surgery from April 17.-20., 2018 will now continue the programm of our previous course on "Septum Surgery and Principles in Rhinoplasty". Based on these contents it is our main goal to illustrate the modern an innovative techniques in rhinoplasty in detail. We are convinced that high quality instructional video clips can provide a greater variety of different surgical techniques and lead to a more interactive discussion than conventional live surgery.
lesen Sie mehrStark übergewichtige Menschen leiden unter zahlreichen körperlichen, sozialen und psychischen Beeinträchtigungen. Wer einen Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder mehr hat, ist von Adipositas betroffen - von krankhaftem Übergewicht. Für Menschen mit einem BMI von 35 oder höher werden am Universitätsklinikum Erlangen regelmäßig Informationsabende angeboten.
lesen Sie mehrDr. D. Schramm
lesen Sie mehrDie Versorgung nierenkranker Kinder und Jugendlicher ist ein wesentliches medizinisches und gesellschaftliches Anliegen des KfH seit seiner Gründung im Jahr 1969, denn die Behandlung junger Patienten erfordert spezialisierte Einrichtungen, die auf ihre besonderen Bedürfnisse eingehen. Rund 210 Kinder und Jugendliche erhalten in den insgesamt 16 spezialisierten KfH-Nierenzentren für Kinder und Jugendliche eine Dialysebehandlung. Bundesweit über 4.400 junge Patienten mit chronischer Nierenerkrankung ohne Dialysepflicht sowie nierentransplantierte Patienten werden in den Sprechstunden dieser Behandlungseinrichtungen betreut. Damit versorgt das KfH in Kooperation mit den jeweiligen Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin die weit überwiegende Zahl aller chronisch nierenkranken Kinder in Deutschland.
lesen Sie mehrSehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie zu unserer Veranstaltung "Urologie meets Pathologie - Update für die Praxis" am 21.April 2018 im Kloster Michaelsberg in Bamberg einladen zu dürfen.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Nicola Gagliani, General, Visceral and Thoracic Surgery Department, University Medical Center Hamburg-Eppendorf
lesen Sie mehrDie Anzahl der Patienten, die sich in der Notaufnahme vorstellen steigt stetig. Das Spektrum reicht von chronischen Beschwerden zur Abklärung bis hin zu komplex-internistischen Fällen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit vom niedergelassenen Bereich, Rettungsdienst und Universitätsklinikum ist und bleibt dabei ein wichtiger Bestandteil einer guten Diagnostik und Behandlung.
lesen Sie mehrDie Veranstaltung will mit dem Projekt "Schulen in die Transplantationszentren" Schülern und Lehrern die Möglichkeit geben sich eine fundierte Meinung zum Thema "Organspende" zu bilden.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrReferent: Prof. Dr. J. Zingsem
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Reinhold Förster, Medizinischen Hochschule Hannover
lesen Sie mehrReferent: Prof. Dr. R. Zimmermann
lesen Sie mehrSprecher: Professor Alex W. Friedrich, Medical Microbiology and Infection Prevention, University Medical Center Groningen, Netherlands
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Wolfgang Kastenmüller, Institute of Experimental Immunology (IEI), University of Würzburg
lesen Sie mehrWenn Übergewicht krankhaft wird, sprechen Mediziner von Adipositas. Betroffene sind zum einen körperlich, aber auch sozial und psychisch stark beeinträchtigt. Für Menschen mit einem BMI von 35 oder höher gibt es am Universitätsklinikum Erlangen regelmäßige Informationsabende, bei denen verschiedene Experten über die operativen Möglichkeiten bei Adipositas aufklären.
lesen Sie mehrProf. Dr. R. Grützmann, Dr. M. Besendörfer, Prof. Dr. W. Rascher
lesen Sie mehrReferent: PD Dr. J. Strobel
lesen Sie mehrFalls Ihr Kind dauerhaft oder phasenweise Asthmamedikamente inhalieren muss und die Diagnose Asthma bronchiale feststeht, haben Sie bei uns die Möglichkeit an einer ambulanten Asthmaschulung teil zu nehmen (falls Ihr Kinderarzt nicht selbst schult!)
lesen Sie mehrReferenten: Dr. P. Steininger, Prof. Dr. E. Strasser
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Andreas Müller, Institute of Molecular and Clinical Immunology, Otto-von-Guericke University Magdeburg
lesen Sie mehrReferent: Prof. Dr. R. Zimmermann GMP = Good Manufacturing Practice
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Andrew MacDonald, Manchester Collaborative Centre for Inflammation Research (MCCIR), University of Manchester, UK
lesen Sie mehrReferenten: D. Karmann, Dr. H. Pfeiffer
lesen Sie mehrDie Fortbildungsveranstaltungen für Transfusionsbeauftragte sowie Transfusionsverantwortliche werden seit 2001 durch die Bayerische Landesärztekammer durchgeführt.
lesen Sie mehrDie Veranstaltung will mit dem Projekt "Schulen in die Transplantationszentren" Schülern und Lehrern die Möglichkeit geben sich eine fundierte Meinung zum Thema "Organspende" zu bilden.
lesen Sie mehrWir laden Sie herzlich zu der Hämophilie-Veranstaltung der Region Bayern-Nord in Zusammenarbeit mit der DHG (Deutsche Hämophilie Gesellschaft) ein.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Séverine Vermeire, Department of Gastroenterology, University hospitals Leuven, Belgien
lesen Sie mehrWenn Übergewicht krankhaft wird, sprechen Mediziner von Adipositas. Betroffene sind zum einen körperlich, aber auch sozial und psychisch stark beeinträchtigt. Für Menschen mit einem BMI von 35 oder höher gibt es am Universitätsklinikum Erlangen regelmäßige Informationsabende, bei denen verschiedene Experten über die operativen Möglichkeiten bei Adipositas aufklären.
lesen Sie mehrVortrag Prof. Irene Krämer (Universitätsmedizin Mainz) und Präsentation der ersten Ergebnisse der AMBORA-Studie über orale Krebstherapie
lesen Sie mehrReferentin: Dr. S. Achenbach
lesen Sie mehrEndokrinologie Prof. H.-G. Dörr / Prof. Dr. W. Rascher
lesen Sie mehrDas Programm der Veranstaltung finden Sie nachstehend und im Flyer.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrReferent: Prof. Dr. R. Zimmermann
lesen Sie mehrMultiparameteranalytik in der medizinischen Diagnostik und Forschung Prof. Rauh
lesen Sie mehrDer inzwischen dritte Deutsche Vitiligo-Tag findet 2018 erneut unter dem Motto "Information statt Resignation" statt. Um diesem Motto gerecht zu werden, haben wir zahlreiche Referenten und Aussteller aus Medizin und Forschung rund um das Thema Vitiligo eingeladen. Die Betroffenen und Interessierten erwarten umfassende Informationen zu Vitiligo, möglichen Ursachen, Therapien und vielem mehr. Zudem ist der Deutsche Vitiligo-Tag eine hervorragende Gelegenheit sich auszutauschen, um von den jeweiligen Erfahrungen zu profitieren. Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei.
lesen Sie mehrSehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Informationstag „Langzeitnachsorge nach Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter“ am 23.Juni in Erlangen einladen. Die Veranstaltung richtet sich im Besonderen an ehemalige Patientinnen und Patienten, deren Familien und Partner sowie an alle die beruflich an der Nachsorge und Betreuung von „Cancer-Survivors“ beteiligt sind.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrder Bereich der Ohren, des Pharynx und der Nasennebenhöhlen steht in direktem Kontakt zur Umwelt und ist daher ständig mit potenziellen Krankheitserregern konfrontiert. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich in diesem Bereich eine Vielzahl verschiedener Infektionskrankheiten manifestiert. Am häufigsten dürfte die akute Pharyngitis mit dem Leitsymptom Halsschmerzen und mehr oder weniger hohem Fieber sein, die überwiegend viral bedingt ist und fast immer rasch und folgenlos abklingt. Otitis, Tonsillitis und Sinusitis sind ebenfalls häufige Erkrankungen, auch bei immungesunden Patienten. Während bei der Tonsillitis die akute EBV-Infektion (Mononukleose) eine wichtige Differenzialdiagnose ist, handelt es sich ansonsten meist um bakterielle Infektionen, die mit der richtigen Therapie effizient behandelt werden können. Allerdings können diese vermeintlich banalen Infektionen auch zu schweren Komplikationen führen. So kann z. B. aus einer bakteriellen Tonsillitis ein Peritonsillarabszess entstehen und aus einer Otitis media eine Mastoiditis oder sogar eine Meningitis resultieren.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Annemiek van Spriel, Department of Tumor Immunology, University of Nijmegen, Niederlande
lesen Sie mehrReferentinnen: Dr. K. Dullinger, Dr. H. Pfeiffer
lesen Sie mehrStörungen der Sprachentwicklung stellen die häufigste umschriebene Entwicklungsstörung dar. Die Prävalenz von Sprachentwicklungsstörungen beträgt in Deutschland zwischen 5 und 8 %, wobei Jungen ungefähr doppelt so häufig betroffen sind wie Mädchen.
lesen Sie mehrSehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, operative Maßnahmen sind wichtiger Bestandteil der Dermatologie, ob unter sanierenden, korrigierenden, präventiven oder kosmetischen Gesichtspunkten. Diese wichtigen Aspekte präsentieren wir erstmals als Schwerpunktthema in einem Mini-Symposium und diskutieren mit Ihnen die Methoden der Entfernung gut- und bösartiger Hautveränderungen, die Therapie und Prophylaxe hypertropher Narben und Keloide, wie auch operative Eingriffe am Nagelorgan als wichtigem Hautanhangsgebilde, wo operative Maßnahmen differenziert geplant werden müssen. Wir konnten für dieses Programm interessante und bekannte Referenten gewinnen und hoffen auf eine lebhafte Diskussion und Ihre zahlreiche Teilnahme. Mit den besten Grüßen, Ihre Prof. G. Schuler, Prof. M. Sticherling, Dr. J. Bauerschmitz
lesen Sie mehrWir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr wieder zu unserer onkologischen Fortbildung „Highlights vom Amerikanischen Krebskongresses“ einladen zu dürfen.
lesen Sie mehrIn einem Seminar für Patienten, Angehörige und andere Interessierte, soll über die medizinischen und rechtlichen Grundlagen der Lebendnierentransplantation informiert werden.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Eyal Gottlieb, Technion – Israel Institute of Technology, Haifa, Israel
lesen Sie mehrReferent: Prof. Dr. H. Hackstein
lesen Sie mehrDie Seminare der A- und B-Scan-Sonographie entsprechen den gültigen Richtlinien der KBV sowie den Richtlinien der DEGUM und der Akademie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie.
lesen Sie mehrWir „Rudern gegen Krebs“! Am Sonntag, den 15. Juli 2018 veranstaltet die Stiftung Leben mit Krebs zusammen mit dem Universitätsklinikum Erlangen/ Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN und dem Ruderverein Erlangen zum dritten Mal die Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ auf dem Main-Donau-Kanal in Erlangen.
lesen Sie mehrWenn Übergewicht krankhaft wird, sprechen Mediziner von Adipositas. Betroffene sind zum einen körperlich, aber auch sozial und psychisch stark beeinträchtigt. Für Menschen mit einem BMI von 35 oder höher gibt es am Universitätsklinikum Erlangen regelmäßige Informationsabende, bei denen verschiedene Experten über die operativen Möglichkeiten bei Adipositas aufklären.
lesen Sie mehrFalls Ihr Kind dauerhaft oder phasenweise Asthmamedikamente inhalieren muss und die Diagnose Asthma bronchiale feststeht, haben Sie bei uns die Möglichkeit an einer ambulanten Asthmaschulung teil zu nehmen (falls Ihr Kinderarzt nicht selbst schult!)
lesen Sie mehrForschungstage der Sektion für Chirurgische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
lesen Sie mehrThe Symposium will present the current status digital healthcare strategies for Parkinson’s disease patients.
lesen Sie mehrProf. Jens Titze, Medizinische Klinik 4, UK Erlangen, Duke-National University of Singapore, Duke University Medical Center, Durham, USA
lesen Sie mehrAm 1.9.2008 wurde die Molekular-Neurologische Abteilung in der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen eingerichtet. Mit Stolz und Dankbarkeit blicken wir auf die Entwicklung der letzten Jahre zurück. Zugleich ist dies Motivation, nicht in unseren Bemühungen nachzulassen, neben der intensiven Patientenversorgung im Bereich neurodegenerativer Bewegungserkrankungen zusätzlich eine herausragende, translational ausgerichtete Forschung auf den Weg zu bringen.
lesen Sie mehrIm Rahmen der Sensibilisierungswoche für Kopf-Hals-Tumorerkrankungen der Europäischen Gesellschaft für Kopf- und Halschirurgie (EHNS) möchten wir Sie herzlich am 19.09.2018 zu einem Informationsnachmittag mit anschließender Fragerunde in unsere Hals-Nasen-Ohren-Klinik einladen. Wir haben ein interessantes Programm über die aktuellen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in unserem Fachgebiet mit informativen und anschaulichen Kurzvorträgen vorbereitet. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen und Anliegen im Gespräch mit den Referenten zu besprechen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Wir freuen uns Sie in unserer Klinik begrüßen zu dürfen.
lesen Sie mehrDie Fachtagung steht unter dem Motto der „Externe Arbeitsplatz“. Narkosen außerhalb der Operationsräume. Im Herzkatheterlabor werden inzwischen verschiedene Herzklappen implantiert, im Hybrid-OP der Röntgenabteilung werden immer komplexere Eingriffe bei immer risikoreicherem Patientenklientel durchgeführt. Wir möchten darstellen, welche Anforderungen dies für Anästhesiepflegekräfte bedeutet und möchten die von uns etablierte fachliche Praxis darstellen. Gerne diskutieren wir mit Ihnen. Unser Ziel ist es, Ihnen bewährte und innovative Handlunsoptionen mit auf den Weg zu geben.
lesen Sie mehrDie Veranstaltung will mit dem Projekt "Schulen in die Transplantationszentren" Schülern und Lehrern die Möglichkeit geben sich eine fundierte Meinung zum Thema "Organspende" zu bilden.
lesen Sie mehrDas Lehrerseminar wird ganztägig ausgerichtet und informiert im Brennpunkt von Medizin, Ethik und Recht unter anderem über das Transplantationsgesetz, die Hirntodfeststellung, ethische Gesichtspunkte, Organallokation, Transplantation im Kindesalter und vieles mehr.
lesen Sie mehrWenn Übergewicht krankhaft wird, sprechen Mediziner von Adipositas. Betroffene sind zum einen körperlich, aber auch sozial und psychisch stark beeinträchtigt. Für Menschen mit einem BMI von 35 oder höher gibt es am Universitätsklinikum Erlangen regelmäßige Informationsabende, bei denen verschiedene Experten über die operativen Möglichkeiten bei Adipositas aufklären.
lesen Sie mehrWir freuen uns ein Symposium zu Ehren von Herrn Prof. Dr. med. Dr. h. c. Wolfgang Rascher, Direktor der Kinder- und Jugendklinik Erlangen, ankündigen zu dürfen. Nationale und internationale Referenten, vornehmlich Kollegen und Weggefährten von Prof. Rascher, werden zu aktuellen Themen aus dem Bereich pädiatrische klinische Pharmakologie sprechen. - Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
lesen Sie mehrDie Seminare der A- und B-Scan-Sonographie entsprechen den gültigen Richtlinien der KBV sowie den Richtlinien der DEGUM und der Akademie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Stephan Bischoff, Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim
lesen Sie mehrTopics: I. Lectures: Diagnostics and Pathology in salivary gland diseases / Minimal invasive techniques in obstructive salivary gland diseases / Surgery in benign and malign salivary gland tumors/ Adjuvant therapy in salivary gland malignancies / Botulinum-toxin in salivary glands/ Management of the paralyzed face / Reconstruction of defects of the parotideal and cheek region II. Live-Surgery: Salivary gland surgery, Transoral duct surgery, Sialendoscopy, Extracorporeal lithotripsy III. Hands on Courses: Microsurgery in the training laboratory / Cadaver dissections and Sialendoscopy training course in the anatomic institute (including dissection manual with step by step instructions)
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Klaus-Dieter Fischer, Institut für Biochemie und Zellbiologie, Universitätsklinikum Magdeburg
lesen Sie mehrWenn Übergewicht krankhaft wird, sprechen Mediziner von Adipositas. Betroffene sind zum einen körperlich, aber auch sozial und psychisch stark beeinträchtigt. Für Menschen mit einem BMI von 35 oder höher gibt es am Universitätsklinikum Erlangen regelmäßige Informationsabende, bei denen verschiedene Experten über die operativen Möglichkeiten bei Adipositas aufklären.
lesen Sie mehrReferent: PD Dr. D. Weiss
lesen Sie mehrFalls Ihr Kind dauerhaft oder phasenweise Asthmamedikamente inhalieren muss und die Diagnose Asthma bronchiale feststeht, haben Sie bei uns die Möglichkeit an einer ambulanten Asthmaschulung teil zu nehmen (falls Ihr Kinderarzt nicht selbst schult!)
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrUniv.-Prof. Birgit Sawitzki, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Immunologie
lesen Sie mehrReferent: Prof. Dr. R. Zimmermann
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrFlorian Gärtner, MD, PhD, Medizinische Klinik und Poliklinik I, LMU München
lesen Sie mehrReferent: Prof. Dr. R. Zimmermann GMP = Good Manufacturing Practice
lesen Sie mehrdas chronische Erschöpfungssyndrom, das auch als Chronic Fatigue Syndrom/myalgische Enzephalomyelitis (CFS/ME) bezeichnet wird, ist ein komplexes Krankheitsbild mit vermutlich heterogener und bisher weitgehend unklarer Ätiologie. Das Hauptsymptom ist eine starke und lange anhaltende Erschöpfung auch nach geringen Anstrengungen, die über mindestens sechs Monate persistiert. Als weitere Symptome aus dem neurokognitiven Bereich sind Schlafstörungen und Schmerzzustände (Muskel-, Kopf-, Gelenkschmerzen) sowie Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen bei vielen Patienten vorhanden. Auch das Immunsystem, der Gastrointestinaltrakt und das Herz-Kreislauf-System sind häufig mitbetroffen. Insgesamt führen die Symptome zu einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der normalen Lebensführung.
lesen Sie mehrDie Fortbildungsveranstaltungen für Transfusionsbeauftragte sowie Transfusionsverantwortliche werden seit 2001 durch die Bayerische Landesärztekammer durchgeführt.
lesen Sie mehrAufgrund des hohen inhaltlichen Bedarfs wie auch anlässlich des 70. Jahrestags der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte widmet sich der Ethiktag 2018 dem Thema Umsetzung der Menschenrechte im Krankenhaus.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Daniel Pinschewer, Departement Biomedizin, Universität Basel, Schweiz
lesen Sie mehrReferenten: Dr. K. Dullinger, Dr. H. Pfeiffer
lesen Sie mehrDer 15. November 2018 ist der fünfte Welt-Pankreaskrebstag (World Pancreatic Cancer Day, WPCD). Unter dem Motto "Die Welt sieht LILA" soll an diesem Tag weltweit auf den Bauchspeicheldrüsenkrebs aufmerksam gemacht werden.
lesen Sie mehrDiese Konferenzen dienen der Information niedergelassener Ärzte über die Transplantationstätigkeit, aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen, Neuerungen bei der Organzuteilung, Aspekte der Patientenvorbereitung und –nachsorge. Neben ausgewiesenen Referenten der Universität Erlangen-Nürnberg tragen auch externe Experten dazu bei.
lesen Sie mehrPatientenkongress
lesen Sie mehrDie Veranstaltung "Fit auf der Warteliste" will den Teilnehmern die Möglichkeiten und Grenzen einer Nierentransplantation aufzeigen. Neben dem ärztlichen und pflegerischen Transplantationsteam des Universitätsklinikums Erlangen werden wir Patienten mit Erfahrungen aus der Zeit vor und nach der Transplantation zu Wort kommen lassen.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Detlef Schuppan, Institut für Translationale Immunologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
lesen Sie mehrDie Auftaktveranstaltung "Gedenken gestalten" bringt Vertreter von NS-Gedenkstätten zusammen und stellt verschiedene Formen der "Erinnerungsarbeit" vor.
lesen Sie mehrReferentin: Dr. S. Achenbach
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Claus Cursiefen, Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln
lesen Sie mehrWenn Übergewicht krankhaft wird, sprechen Mediziner von Adipositas. Betroffene sind zum einen körperlich, aber auch sozial und psychisch stark beeinträchtigt. Für Menschen mit einem BMI von 35 oder höher gibt es am Universitätsklinikum Erlangen regelmäßige Informationsabende, bei denen verschiedene Experten über die operativen Möglichkeiten bei Adipositas aufklären.
lesen Sie mehr20 Jahre Sozialpädiatrisches Zentrum am Universitätsklinikum Erlangen - Frau Prof. Dr. med. Regina Trollmann
lesen Sie mehrSehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, auch in diesem Jahr wird wieder der Erlanger Psoriasis-Tag stattfinden, der elfte in Folge. Diesmal werden wir die immer komplexere Differenzial-Therapie der Psoriasis mit Fokus auf die inzwischen zahlreichen Biologika besprechen. Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme und die Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch beim anschließenden Imbiss. Mit freundlichen Grüßen, Prof. Dr. med. univ. G. Schuler, Prof. Dr. med. M. Sticherling
lesen Sie mehrAlle Kurse werden bei der Bayerischen Landesärztekammer zur Zertifizierung angemeldet. Für beruflich Pflegende werden die Kurse bei der Registrierung beruflich Pflegender GmbH zur Zertifizierung angemeldet.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Martin Zenke, Helmholtz Institute for Biomedical Engineering, Uniklinik Aachen, RWTH
lesen Sie mehrReferent: Dr. P. Steiniger
lesen Sie mehrIm Rahmen des 8. perinatalen Symposiums der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, sowie des Perinatalzentrums Mittelfranken möchten wir Ihnen dieses Jahr erneut ein Update zu den wichtigsten Themengebieten der Prä- und Perinatalmedizin präsentieren.
lesen Sie mehrErfahrene Kolleginnen und Kollegen berichten von den neuen Systemtherapien (Melanom, Hauttumore). In der Diagnostik stehen wir an der Schwelle zu neuen Möglichkeiten mit der Liquid Biopsy. Wir wollen Ihnen im Rahmen dieses Symposiums einen Überblick über die aktuellen Therapie- und Diagnostikmöglichkeiten geben.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrProf. Bruce Walker, Ragon Institute of MGH, MIT and Harvard, Boston, MA, USA
lesen Sie mehrReferentin: Dr. A. Glaser
lesen Sie mehrDie Veranstaltung will mit dem Projekt "Schulen in die Transplantationszentren" Schülern und Lehrern die Möglichkeit geben sich eine fundierte Meinung zum Thema "Organspende" zu bilden.
lesen Sie mehrNeues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
lesen Sie mehrDr. Marcus Conrad, Helmholtz Zentrum München
lesen Sie mehrReferent: Prof. Dr. H. Hackstein
lesen Sie mehr