Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Lebensqualität für Schwerkranke

Die Palliativmedizinische Abteilung des Uniklinikums Erlangen widmet sich unheilbar kranken Menschen mit fortgeschrittenem Leiden – unabhängig von ihrer Diagnose. Durch eine ganzheitliche Herangehensweise soll das Leiden umfassend gelindert werden, um schwer kranken Personen und ihren Angehörigen bei der Krankheitsbewältigung zu helfen und deren Lebensqualität zu verbessern.

Dies erfordert eine möglichst individuelle Behandlung, Pflege und Begleitung zur Linderung der körperlichen Beschwerden sowie Unterstützung auf psychischer, spiritueller und sozialer Ebene. In der Erlanger Palliativmedizin kümmert sich ein multiprofessionelles Team aus speziell geschulten Pflegefachkräften, Ärzten, Psychologen, Seelsorgern, Sozialarbeitern, Casemanger, Physiotherapeuten und Musik- und Kunsttherapeuten um die Patientinnen und Patienten sowie ihre Nahestehenden.

 

Leiter

Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe

Sprechstunden

für die Beratung von Patientinnen und Patienten und Angehörigen

Allgemeine Sprechstunde

Zeiten
Montag bis Freitag: nach Vereinbarung

Palliativmedizinische Abteilung
im Gebäude der Frauenklinik
Gebäudeteil B, 2. OG
Krankenhausstr. 12
91504 Erlangen

Raum
B 02 134

Kontakt für Terminvergabe
Terminvergabe nur nach Absprache

Telefon: 09131 85-34064

Mitzubringen
  • Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)

für die Beratung von Patientinnen und Patienten und Angehörigen

Privatsprechstunde

Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe

Zeiten
Montag bis Freitag: nach Vereinbarung

Palliativmedizinische Abteilung
im Gebäude der Frauenklinik
Gebäudeteil B, 2.OG
Krankenhausstr. 12
91504 Erlangen

Raum
B 02 134

Kontakt für Terminvergabe
Terminvergabe nur nach Absprache

Telefon: 09131 85-34064

Mitzubringen
  • Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)

Allgemeine Patientenveranstaltungen

26
Nov
Öffentlich

Gemeinsam für mehr Vielfalt: eine Handreichung für die Hospiz-und Palliativversorgung

Ringvorlesung: Palliativversorgung im Fokus

17.15 - 18.30 Uhr | 26. November 2025

26
Nov
Öffentlich

Wenn das ICH verreist – offenes Forum zum Umgang mit Demenz für ein Nicht-Fachpublikum

In Kooperation der Palliativmed. Abteilung mit der Stabsabteilung Klinische Ethik (Leiterin Frau Dr. Caroline Hack)

18.00 - 22.00 Uhr | 26. November 2025

14
Jan
Öffentlich

Psychiatrie trifft Palliativmedizin -wann, wie und wo? Über Schnittmengen und Grenzen

Ringvorlesung: Palliativversorgung im Fokus

17.15 - 18.30 Uhr | 14. Januar 2026

04
Feb
Öffentlich

Heimat –Bis zuletzt!

Ringvorlesung: Palliativversorgung im Fokus

17.15 - 18.30 Uhr | 04. Februar 2026