Zum Hauptinhalt springen

Post-COVID-Zentrum des Uniklinikums Erlangen

Das Post-COVID-Syndrom ist ein Krankheitsbild, das Ärztinnen und Ärzte sowie Forschende vor große Herausforderungen stellt. Das Uniklinikum Erlangen möchte einen Beitrag dazu leisten, die Folgen einer COVID-19-Erkrankung besser zu verstehen. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten wirksam zu therapieren.

Im interdisziplinären Post-COVID-Zentrum des Uniklinikums Erlangen finden deshalb all jene Betroffenen eine Anlaufstelle, die mit besonders schweren und komplexen Nachwirkungen von COVID-19 zu kämpfen haben.

Unter dem Dach des Zentrums engagieren sich u. a. Mitarbeitende der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung (Leiterin: Prof. Dr. (TR) Yesim Erim), der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie (Direktor: Prof. Dr. med. univ. Georg Schett) und der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) des Uniklinikums Erlangen.

Sprecherin

Prof. Dr. (TR) Yesim Erim

Sprechstunden

Sprechstunde für Post COVID

Zeiten
Montag, nach Vereinbarung zwischen 8.00 und 16.00 Uhr
Donnerstag, nach Vereinbarung zwischen 8.00 und 16.00 Uhr

Adresse
Kopfkliniken
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen

Raum
Post-COVID-Ambulanz 2. OG

Kontakt für Terminvergabe
Terminvergabe nur nach Absprache
Hinweis

In der Post-COVID-Ambulanz des Uniklinikums Erlangen werden nur diejenigen Patientinnen und Patienten untersucht und behandelt, deren Beschwerden seit mehr als 12 Wochen (nach COVID-19) bestehen.

Für die Vorstellung von Patientinnen und Patienten in unserer Post-COVID-Sprechstunde ist zwingend eine haus- bzw. fachärztliche Überweisung notwendig. Vorab müssen die ärztlichen Kolleginnen und Kollegen den angehängten Fragebogen ausfüllen.

Da die Nachfrage für einen Termin im Post-COVID-Zentrum aktuell sehr hoch ist, möchten wir um Ihr Verständnis bitten, dass es voraussichtlich zu sehr langen Wartezeiten bis zu einem Termin kommen kann. Sie werden nach einer Anmeldung (welche ausschließlich per Mail, Post oder Fax über Ihren Haus-/Facharzt mit dem Erhebungsbogen möglich ist) auf eine Warteliste gesetzt.

Weitere Informationen

Mitzubringen
  • Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
  • Zuweisung
  • ausgefüllten Fragebogen (siehe Dokumente)