Transfusions- und Gerinnungsmedizin auf höchstem Niveau
Die Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung des Uniklinikums Erlangen versorgt das Klinikum und überregional auch Kliniken und Praxen in der Umgebung mit immunhämatologischer sowie hämostaseologischer Diagnostik und berät die Einrichtungen entsprechend. Die Abteilung bietet ihren Patienten das gesamte Spektrum der diagnostischen Methoden und der therapeutischen Verfahren im Bereich der Transfusions- und Gerinnungsmedizin – sowohl in der Hochschulambulanz in Erlangen als auch im Medizinischen Versorgungszentrum Eckental.
Die Schwerpunkte der Abteilung sind:
- Untersuchung und Beratung hinsichtlich des Blutgerinnungssystems (Hämostaseologie)
- Untersuchung und Beratung hinsichtlich der Blutgruppenantikörperbildung (Immunhämatologie)
- Beratung hinsichtlich des individuellen Thromboserisikos und Blutungsrisikos
- Einlagerung von Stammzellen aus peripherem Blut und Nabelschnurblut
- Herstellung von Zelltherapeutika
- Therapeutische Apheresen, inklusive extrakorporale Photopherese
- Blutspende
Leiter

Prof. Dr. med. Holger Hackstein MBA
Sprechstunden
Gerinnungsstörungen
bei Erwachsenen
Allgemeine Sprechstunde
Zeiten
Montag bis Donnerstag: 8.00--11.00 Uhr
Hartmannstraße 14, 91052 Erlangen
Kussmaul-Forschungscampus
Universitätsklinikum Erlangen
Raum
OG
Terminvergabe nur nach Absprache
Hinweis
Schwerpunkt dieser Spezialsprechstunde ist die Abklärung einer verstärkten Blutungs- oder Thromboseneigung. Neben einer eingehenden Anamnese (Patientengespräch) wird in der Regel eine Blutentnahme zur Durchführung notwendiger Laboruntersuchungen durchgeführt. Näheres erfahren Sie diesbzgl. auch bei der telefonischen Anmeldung.
Nach Vorliegen der Ergebnisse der Laboruntersuchung wird ein ärztlicher Befundbericht an den überweisenden Arzt erstellt, der eine genaue Bewertung der Ergebnisse und gegebenenfalls Empfehlungen zur Vorbeugung oder Therapie bzgl. einer Gerinnungsstörung enthält.
Wichtig:
Neben einer eingehenden Anamnese (Patientengespräch) wird in der Regel eine Blutentnahme zur Durchführung notwendiger Laboruntersuchungen durchgeführt.
Essen (leichtes Frühstück) und Trinken vor dem Termin sind erlaubt!
Gerinnungssprechstunde / Gerinnungsambulanz
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Zuweisung
- Medikamentenliste
- ausgefüllten Fragebogen (siehe Dokumente)
- vorbekannte Laborbefunde
- Arztbriefe
Hämophiliesprechstunde
Allgemeine Sprechstunde
Zeiten
Erwachsene:
Montag bis Freitag: 08.00--11.30 Uhr
Kinder- und Jugendklinik:
Mittwochs: 13.00--16.00 Uhr
Adresse
Kussmaul-Forschungscampus
Hartmannstraße 14
91052 Erlangen
Erwachsene:
Tel.: 09131 85 -36463
Kinder- und Jugendklinik:
Tel.: 09131 85 -33118, -33119
Hinweis
Dr. Susanne Achenbach sowie zusätzlich und außerhalb der Routinearbeitszeiten stehen immer erfahrene Hämostaseologen – auch an den Wochenenden und an Feiertagen – unter folgender Telefonnummer 09131 85 -33296 rund um die Uhr zur Verfügung
Zur Seite Hämophiliezentrum
Zur Seite Transfusionsmedizin
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Medikamentenliste
Privatsprechstunde
Gerinnungsambulanz, Hämostaseologie, Gerinnungsstörungen, Thrombosen und Blutungsneigung
Privatsprechstunde
Zeiten
Mittwochs und Freitags
08.00--11.00 Uhr
Hartmannstraße 14, 91052 Erlangen
Kussmaul-Forschungscampus
Universitätsklinikum Erlangen
Raum
OG
Hinweis
Die Privatsprechstunde der Gerinnungsambulanz ist die erste Anlaufstelle für alle privatversicherten Patienten zur Abklärung einer verstärkten Blutungs- oder Thromboseneigung. Darüber hinaus stehen wir auch für Patienten mit immunhämatologischen Erkrankungen (z.B. Idiopathischer thrombozytopenischer Purpura bzw. anderen Formen von Thrombozytopenien, Autoimmunhämolytischen Anämien) oder schwierigen immunhämatologischen Befundkonstellationen (z.B. Blutgruppenantikörper in der Schwangerschaft) als Ansprechpartner zur Verfügung.
Wichtig:
Neben einer eingehenden Anamnese (Patientengespräch) wird in der Regel eine Blutentnahme zur Durchführung notwendiger Laboruntersuchungen durchgeführt.
Essen (leichtes Frühstück) und Trinken vor dem Termin sind erlaubt! Näheres erfahren Sie bei der telefonischen Anmeldung.
Nach Vorliegen der Ergebnisse der Laboruntersuchung wird ein ärztlicher Befundbericht erstellt, der eine genaue Bewertung der Ergebnisse und gegebenenfalls Empfehlungen zur Vorbeugung oder Therapie enthält.
Auch wichtig:
Die Untersuchung ist nur nach vorheriger Anmeldung und Terminvergabe möglich.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Zuweisung
- Medikamentenliste
- ausgefüllten Fragebogen (siehe Dokumente)
- vorbekannte Laborbefunde
- Arztbriefe
Weitere Informationen für Patientinnen und Patienten
Allgemeine Patientenveranstaltungen
Thrombose – Ursachen und neue Behandlungsmöglichkeiten
Bürgervorlesung im Sommersemester 2025
18.15 - 19.15 Uhr | 30. Juni 2025