Gemeinsam gegen Erkrankungen der Brust
Das Universitäts-Brustzentrum Franken des Uniklinikums Erlangen bietet Frauen und Männern mit Brusterkrankungen aller Art ein ganzheitliches Betreuungskonzept an. In Kooperation mit weiteren Fachdisziplinen können multimodale Behandlungsansätze geplant und individuell umgesetzt werden. Zudem stehen zahlreiche Studienkonzepte zur Verfügung, um innovativste Therapien anbieten zu können.
Die fachliche Kompetenz wird durch ein Netzwerk von Spezialistinnen und Spezialisten zahlreicher Kliniken und Institute des Uniklinikums Erlangen gewährleistet. Diese treffen sich regelmäßig zu Konferenzen, bei denen alle Patientenfälle besprochen werden. Die mit dem Brustzentrum kooperierenden niedergelassenen Frauenärztinnen und -ärzte gewährleisten eine qualitativ hochwertige ambulante Mitbetreuung.
Das Brustzentrum ist nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie zertifiziert sowie nach DIN EN ISO 9001 erfolgreich geprüft worden.
Sprecher

Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann
Diagnose Krebs - 1.000 Fragen? Wir helfen weiter.
Kostenlose Krebsberatung und Zweitmeinung:
Montag - Freitag, 8.00 - 12.00 Uhr
Östliche Stadtmauerstraße 30
91054 Erlangen
0800 85 100 85 (kostenlos)
Patientenlotsen
Gabriele Littschwager
Montag - Donnerstag, 8.00 - 14.00 Uhr
Östliche Stadtmauerstraße 30
91054 Erlangen
Sprechstunden
Brusterkrankungen
Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie und Operative Gynäkologie
Spezialsprechstunde
Zeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00--14.00 Uhr
Mittwoch: 8.00--12.00 Uhr
Adresse
Universitätsstraße 21-23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude A, EG, Zimmer 00.185
Terminvergabe nur nach Absprache
Koordination des Brustzentrums
Telefon: 09131 85-33493
Telefax: 09131 85-36447
Montag bis Freitag 7.30 - 13.00 Uhr
Hinweis
In der Sprechstunde für Brusterkrankungen werden Frauen und auch Männer mit unterschiedlichen Fragestellungen und Problemen der Brust behandelt.
- Bösartige Tumore:
- Brustkrebs (Mammakarzinom)
- Präinvasive Läsionen (Vorstufen, z. B. DCIS = duktales Carcinoma-in-situ)
- Gutartige Tumore (z. B. das Fibroadenom)
- Mastopathie und Schmerzen der Brust (Mastodynien)
- Entzündliche Erkrankungen:
- Mastitis non puerperalis: Brustentzündung außerhalb der Stillzeit
- Mastitis puerperalis: Brustentzündung in der Stillzeit
- Abszess: Abgekapselte Ansammlung von Eiter in der Brust
- Anlagestörungen:
- Amastie bzw. Athelie (Fehlende Brust bzw. Brustwarze)
- Polymastie bzw. Polythelie (zusätzliches Brustdrüsengewebe bzw. Brustwarzen)
- Mammahypoplasie (nicht komplett entwickelte Brust)
- juvenile Makromastie (extrem große Brust)
- tubuläre Brust (meist Fehlen der unteren Quadranten der Brust und Vorwölbung des Brustdrüsengewebes an der Brustwarze)
- Mammaasymmetrie (extrem unterschiedlich große Brüste)
- Trichterbrust Poland-Syndrom bzw. Amazonen-Syndrom (Fehlentwicklung bis hin zum Fehlen des Brustmuskels und der Brustdrüse)
Die Sprechstunde für Brusterkrankungen ist die erste Anlaufstelle von Patientinnen und Patienten, die das Universitäts-Brustzentrum Franken aufsuchen. Dies gilt insbesondere für Frauen, die eine Abklärung eines Brustbefundes wünschen, bei denen eine Brustoperation geplant ist, bei denen ein Rezidiv oder Metastasen einer Brustkrebserkrankung bekannt sind, oder für Frauen die sich bezüglich moderner Therapiekonzepte in innovativen Studien beraten lassen wollen.
In der Sprechstunde für Brusterkrankungen erfolgt zunächst in einem persönlichen Gespräch eine detaillierte Erhebung der Krankengeschichte in Bezug auf die jeweilige Fragestellung gutartiger sowie bösartiger Erkrankungen der Brust. Nach klinischer Untersuchung werden je nach Befund weitere diagnostische Abklärungen eingeleitet.
Nach Vorliegen der diagnostischen Ergebnisse werden die nächsten Schritte und eine Behandlungsstrategie in der interdisziplinären Tumorkonferenz geplant und mit Ihnen besprochen.
Dokumente
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Medikamentenliste
- Vorbefunde, z. B. Informationen über vorhergehende Brustoperationen, ältere Mammographien oder Brustultraschall-Untersuchungen (CDs und schriftliche Befunde), evtl. vorhandene Computertomographie-/MRT-Untersuchungen (CDs und schriftliche Befunde), wie auch Informationen über frühere oder derzeit noch vorhandene Erkrankungen
Privatsprechstunde Oberärztinnen und Oberärzte
Privatsprechstunde
Zeiten
Montag bis Freitag nach Vereinbarung
Universitätsstraße 21/23
Raum
Gebäude A, 3. OG, Zimmer 03.105
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-44039
Fax: 09131 85-33456
Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr
Hinweis
Für privat versicherte Patientinnen können sowohl für die Privatsprechstunde Prof. Dr. Matthias W. Beckmann als auch für die Oberärztliche Privatsprechstunde Termine vereinbart werden.
Es wird das gesamte Erkrankungsspektrum der gut- und bösartigen Erkrankungen des Fachgebietes Frauenheilkunde und Geburtshilfe behandelt. Die Behandlung erfolgt bei speziellen Erkrankungen interdisziplinär, d. h. in Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten, was eine Behandlung höchster medizinischer Qualität garantiert.
Mit unseren Informationsbroschüren können Sie sich auch ausführlich und in aller Ruhe über die Spezialsprechstunden und die Krankheitsbilder, die dort jeweils behandelt werden, informieren.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
Privatsprechstunde Prof. Dr. Matthias W. Beckmann
Privatsprechstunde
Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann
Zeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag 13.00--16.00 Uhr
Frauenklinik
Universitätsstraße 21/23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude A, 1.OG, Zimmer 01.188
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33453, -33454
Fax: 09131 85-33456
Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag: 7.30 - 17.30 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr
Hinweis
Privat versicherte Patientinnen können für die Privatsprechstunde von Prof. Dr. Beckmann Termine vereinbaren.
Prof. Dr. Beckmann behandelt das gesamte Spektrum der gut- und bösartigen Erkrankungen des Fachgebietes Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Die Therapie erfolgt bei speziellen Erkrankungen interdisziplinär, d. h. in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten anderer Fachgebiete, was eine Behandlung höchster medizinischer Qualität garantiert.
Unsere Informationsbroschüren liefern Ihnen ausführliche Informationen über unsere Sprechstunden und die Krankheitsbilder, die dort jeweils behandelt werden.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
Weitere Informationen für Patientinnen und Patienten
150 Jahre Hebammenschule Erlangen
Letzte Examensfeier
Der letzte Jahrgang der Berufsfachschule für Hebammen am BSZG Erlangen wird nach erfolgreicher Ausbildung in die Berufstätigkeit entlassen.
Datum
13. September 2024
Uhrzeit
15.30 - 23.30 Uhr
Heinrich-Lades-Halle
Rathausplatz 2
91052 Erlangen
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgemeinschaft,
wie jedes Jahr ist der Abschluss der Hebammenausbildung an der Berufsfachschule für Hebammen am BZSG Erlangen etwas Besonderes. Wieder wird ein Jahrgang nach erfolgreicher Ausbildung in die Berufstätigkeit entlassen. Das macht uns sehr stolz.
Das Jahr 2024 ist aber anders: Es ist der letzte Jahrgang der Berufsfachschule für Hebammen nach 150 Jahren Ausbildungstätigkeit. Zu dieser besonderen Abschlussveranstaltung möchten wir Sie ganz herzlich einladen. Nach offiziellen Abschlussworten und historischen Rückblicken auf die geburtshilfliche Entwicklung gestern und morgen laden wir Sie ein, auf die neue Generation von Hebammen und das geschichtsträchtige Andenken der Hebammenschule anzustoßen und miteinander zu feiern.
Wir würden uns freuen, Sie bei diesem besonderen Ereignis begrüßen zu dürfen und mit uns erinnerungswürdige Stunden zu verbringen.
Zur besseren Organisation möchten wir Sie bitten, sich unter den angegebenen Kontaktdaten sowohl zum offiziellen Teil der Veranstaltung wie auch zum Abendessen anzumelden. Es erleichtert uns den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.
In der Hoffnung, Sie möglichst zahlreich begrüßen zu dürfen, verbleiben wir mit freundlichen Grüßen
Susanne Krapp
Schulleiterin des BSZG
Cornelia Enunwa-Krell
Leitung der Hebammenschule Erlangen
Irina Werner und Julia Koller
Klassenvorstände des Jahrgangs 2021/2024
Prof. Dr. Matthias W. Beckmann
Kurator der Hebammenschule Erlangen
Leiter des Studiengangs Hebammenwissenschaft
Direktor der Frauenklinik des Uniklinikums Erlangen
Zielgruppe
Patienten/ÖffentlichkeitÄrzte
Pflegekräfte
Wissenschaftler